Nordseite Berliner Schloss - Schlossterrassen - Lustgarten

  • Man muss ihnen ja schon hoch anrechnen, dass da kleine Verzierungen, wie große und kleine Kugeln angebracht worden sind, die etwas Verspieltheit und Gestaltungswillen erkennen lassen. ;)

  • Das dürften die schönsten Ampeln Deutschlands sein. :)

    Die schwarze Lackierung macht bei Stadtmöbeln, Laternen, Ampeln usw. immer schon sehr viel aus, finde ich.

    Diese unlackierten Stahlgestänge überall sehen einfach nur furchtbar utilitaristisch aus.

    Ja, es ist schade, dass die sperrigen Dinger da überhaupt stehen, aber sie sehen vergleichsweise edel aus. Anderswo in der Stadt, oder in anderen Städten, sehen Ampelanlagen oft wesentlich schlimmer aus.
    Und, immer noch ein großer Segen, dass es tatsächlich Schupmann-Kandelaber im Umfeld des Schlossplatzes geworden sind. Da standen auch erst moderne Leuchten zur Debatte. Die Schupmann-Kandelaber werten die Gegend enorm auf.

  • Ich möchte Berlin für die Ampel ein Kompliment machen. Habe ich doch hier im Forum schon lange darauf hingewiesen, wie wichtig ein Neubau wäre - eingeschlossen die Verlegung der Haltestelle mit Warthäuschen (nicht in die Sichtachsen stellen). Es wurde letztlich alles so umgesetzt! Danke Berlin! <3 Es gibt noch wundervolle Entwicklungen. <3

  • Meine Befürchtung: In nicht allzu ferner Zeit werden auch diese Ampelmasten, wie gefühlt 99,9% aller Ampel-, Laternen- und sonstigen Masten in Berlin mit diesen kleinen Aufklebern übersät sein, die leider auch fast nie beseitigt werden, genauso wie die anhaltend hohe Zahl von (Wand-) Schmierereien, euphemistisch Graffiti genannt, auf deren Entfernung man selbst an "prominenten" Stellen warten muss. :opa:

  • Meine Befürchtung: In nicht allzu ferner Zeit werden auch diese Ampelmasten, wie gefühlt 99,9% aller Ampel-, Laternen- und sonstigen Masten in Berlin mit diesen kleinen Aufklebern übersät sein, die leider auch fast nie beseitigt werden, genauso wie die anhaltend hohe Zahl von (Wand-) Schmierereien, euphemistisch Graffiti genannt, auf deren Entfernung man selbst an "prominenten" Stellen warten muss. :opa:


    Du kannst froh sein, dass diese Masten anthrazit beschichtet ist. Das ist in Berlin seit über 20 Jahren nicht mehr üblich - der hellgraue feuerverzinkte Stahl bleibt in der Regel unbehandelt, weil das billiger ist.


    Ich farge mich allerdings warum die Straße dort so gebaut wurde - die rot-grün-rote Koalition hatte doch beschlossen die Linden zur Fußgängerzone zu machen. Aber man soll sich ja auch selbst nicht so ernst nehmen...

  • Meine Befürchtung: In nicht allzu ferner Zeit werden auch diese Ampelmasten, wie gefühlt 99,9% aller Ampel-, Laternen- und sonstigen Masten in Berlin mit diesen kleinen Aufklebern übersät sein, die leider auch fast nie beseitigt werden, genauso wie die anhaltend hohe Zahl von (Wand-) Schmierereien, euphemistisch Graffiti genannt, auf deren Entfernung man selbst an "prominenten" Stellen warten muss. :opa:

    Wenn die Ampel nicht mehr schön aussehen sollte, werde ich hier wieder deutlich darauf hinweisen. ~:-[]

  • Ich farge mich allerdings warum die Straße dort so gebaut wurde - die rot-grün-rote Koalition hatte doch beschlossen die Linden zur Fußgängerzone zu machen.

    Eine echte Fußgängerzone, im Sinne dass jeder auf den bisherigen Fahrbahnen spazieren kann, hatten sie nicht beschlossen. Sie wollen bzw. wollten nur schrittweise UdL den MIV nicht mehr zulassen. Bei der Anzahl von Bussen, Taxis, Lieferverkehr, Einsatzfahrzeuge usw. bräuchte es wahrscheinlich weiter Ampeln.


    Das Gute an größeren Demos UdL ist übrigens die damit einhergehende Sperrung für den Verkehr. Solche Zeiten kann ich nur jedem für einen Spaziergang (im östlichen Teil UdL) empfehlen.


    Man kann die wunderbare Architektur dann viel besser wahrnehmen und genießen.

  • Ich verstehe da aber auch irgendwie die Gestaltung nicht. Worauf lassen sich Aufkleber und Schmierereien schlecht aufbingen? Auf starkem Relief, am besten farblich nicht einheitlich. Sonst wird ständig irgendeine moderne Gestaltung mit Pflegeleichtigkeit und defensivem Design begründet im Bereich von Stadtmöblierung. Hier wäre mal die Möglichkeit eine nicht völlig herunterreduzierte Gestaltung zu haben, die auch noch im genannten Sinne besser funktioniert, und doch werden stattdessen glatte große flache einheitlich gefärbte Stelen genommen.

    Für mich so ein Beispiel wieder mal, wo gerade so argumentiert wird, wie es gerade eben passt.

  • Interessantes Video über das Sanchi-Tor:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Die westlichen Terrassen sind seit kurzem auf beiden Seiten geöffnet. Bilder von heute:


    img_2288mfitw.jpg


    img_228977e5e.jpg


    img_22904tesv.jpg


    img_2291vli4j.jpg


    img_2292p8e0d.jpg


    img_2293fmi8b.jpg

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Schön gemacht, muss man auch mal zugestehen. Ich hoffe ja insgeheim, dass die Leute über die Beete rennen und die Mauer runter springen. Dann müsste man ein Geländer anbringen, eventuell ja eines das zum Schloss passt floet:)

  • Was ist denn dieser komische Mast mit den Kameras und der Beleuchtung, passt ja garnicht ins Gesamtbild.

    Sieht um das ganze Schloss so nach BND Gelände aus, hab mich auch schon vor Längerem gewundert über diesen massiven Einsatz von Kameras. Blätter mal zurück, glaube die Antwort war Sicherheit der Museen.

  • Lustgarten und Schlossterrassen in frühen Photographien von ca. 1860 (Gustav Schauer):



    Bildquelle jeweils: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Bilder voller Harmonie, heute ich schweige lieber. :kopfschuetteln:

    Nicht alles verklären Pirat, die Balustradenfiguren fehlen dort bereits, auch ist die Entwässerung heute an der Fassade besser gelöst. Auf der (heutigen) Straße wird gerade umgebaut und es liegen überall Erdhaufen herum. Auf dem ganzen Gelände scheint es nur zwei Sitzbänke zu geben und die Entwässerung findet offenbar teilweise in offenen kleinen Gräben im Lustgarten statt.

  • Alter Verwalter, was haben wir viele Stränge zum Schloss/HF hier! Ich nehme mal diesen.


    War jemand in letzter Zeit eigentlich wieder im Schloss und weiß, wie weit der Ausbau der Durchfahrt vom Portal IV gediehen ist?

    Da ist leider nüscht zu sehen. Ich kann auch nicht sagen, ob die hinter den Planen in jüngster Zeit fleißig waren.


    Rechts neben Portal IV befindet sich übrigens ein weiteres (Tast-)Modell des Schlosses.

    img_2476bzdou.jpg


    Sanchi-Tor.

    img_2477j8cr9.jpg


    img_247873fjb.jpg

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)