Immer wenn über die weitere Begrünung der Mitte Berlins diskutiert/gestritten wird, muss ich an den Mittelstreifen von Unter den Linden denken, der sich teils seit vielen Jahren lindenlos wiederfindet, und wo sich schon ausgedorrte Steppenflächen rechts und links des Mittelstreifens entwickelt haben. Kann man in Berlin bitte endlich mal wieder neue Linden pflanzen, und dann andere Bereiche angehen (gleichzeitig geht ja schon erst recht nichts in Berlin)? Danke.

Berliner Schlossplatz - Schlossbrunnen - Breite Straße
-
-
-
Sollte es, ausser Bild 7 und 8. Sowas braucht kein Mensch....
-
Bild 9 gibts sicher auch ohne Hakenkreuz
-
Vielleicht gibt es ja bitte auch noch jemanden, der sich echauffiert, weil die Fotos nicht bunt sind ?.
-
-
Na und, auch das ist deutsche Geschichte und die 12 Jahre kann man nunmal auch nicht ausblenden. In Berlin sind zum Beispiel die Geburtsurkunden und die Heiratsurkunden im Stadtbezirk Friedrichshain der von 1933 bis 1945 umgenannt wurde in Horst Wesselstadt so abgestempelt worden. Und was können die Leute dafür.?
-
So sollte es wieder sein, ein Traum
Den Brunnentraum gibt es doch. Nur eben nicht auf dem Schlossplatz.
-
Auch die Rossbändiger gibt es auch,nur stehen die jetzt (noch) im Kleistpark.
-
Vielleicht gibt es ja bitte auch noch jemanden, der sich echauffiert, weil die Fotos nicht bunt sind ?.
Wieso sind die Fotos eigentlich nicht bunt??
-
Am besten wäre es mal,daß unsere Entscheidungsträger mal ihre klimatisierten Büros verlassen und sich bei 35 Grad auf dem Schlossplatz zur Mittagszeit begeben und sich nur eine halbe Stunde auf diesen sich aufhalten.
Dieser Wettbewerb zur Gestaltung des Umfeldes des Schlosses müßte dringend abgeändert werden und eine Versetzung des Neptunbrunnen ist absolut notwendig.
https://berliner-schloss.de/blog/pressespi…a-entsiegelung/
-
Wenn Springbrunnen in Zukunft überhaupt noch sprudeln...
-
Stiftung Kulturforum: "Wir verstehen die Kritik und finden die aktuelle Diskussion um versiegelte Flächen wichtig und richtig."
Das Abschmettern besorgter oder unzufriedener Stimmen mit einem derartigen Satz einzuleiten ist einer der ältesten bekannte rhetorischen Tricks. Genau mit dieser Methode versteht beispielsweise Robert Habeck es blendend, Empathie vorzuheucheln, ohne zu einem Entgegenkommen in der Sache bereit zu sein. (Achtet mal darauf)
Der zweite rhetorische Trick besteht im Werfen von Nebelkerzen. Welchen Einfluss hat die Bepflanzung der Lustgartenseite auf das Sommerklima auf der anderen Seite?
Der dritte Trick? "Wir würden ja gerne - aber wir sind nicht zuständig." Nein, ihr würdet nicht gerne - sonst hättet ihr euch nicht bis heute aus der Diskussion herausgehalten. Ach, und ein Brunnen würde zur Aufenthaltsqualität auf dem Schlossplatz beitragen? Darum habt ihr euch bisher aber auch noch nicht wirklich gekümmert...
-
Sensation:
Der Herr des Hauses, Hartmut Dorgerloh, hat eine bahnbrechende Erkenntnis:
Wir sehen, dass bestimmte Bereiche sehr gut funktionieren, zum Beispiel die Spree-Terrasse. In anderen Bereichen, zum Beispiel auf der Südseite, muss man die Aufenthaltsqualität vor allem in den immer heißeren Sommern noch verbessern. Da müssen wir uns etwas überlegen – aber auch das ist im Wesentlichen eine Aufgabe des Landes Berlin. Vielleicht wäre ein Brunnen eine gute Idee.
Ja, ein Brunnen!! ... Aber warum hat bisher niemand dem Mann verklickert dass es bereits einen perfekten Brunnen für den Schlossplatz gibt, den Neptunbrunnen?! Das müsste dringend nachgeholt werden! Ansonsten könnten bald die Wünsche nach einem modernen Brunnen reifen, nach einer zweiten „Nuttenbrosche“ oder so...
-
https://m.facebook.com/photo/?fbid=60…xnr&__tn__=EH-R
Hier sieht man es jetzt ganz deutlich,das bei der Schlossumfeldgestaltung die Modernisten den Ton angeben.Die Schlossbefürworter und Traditionalisten haben so wie es aussieht, bei der Umfeldgestaltung keinen Einfluss mehr.Wir werden jetzt mit diesem monotonen Umfeld wohl auf Jahrzehnte leben müssen.
-
Wo sind Schupmannkandelaber und Pflasterung untraditionalistisch?
-
Interessant tönt es da von der Stiftung Humboldt-Forum:
QuoteHoffnung auf ein attraktiveres SchlossumfeldWas gab es sonst Neues aus dem Humboldt-Forum? Die Führung des Hauses hofft auf baldige Verbesserung des viel beklagten Umfeldes. Die Gestaltung als Steinwüste mit bescheidenen Grünoasen war vor zehn Jahren aus einem Wettbewerb hervorgegangen. Nun hofft man auf Geld zur „Auflockerung“ der klimatechnisch katastrophalen Schlossplatzseite. Und zuallererst: die Freigabe der längst beschlossenen Mittel für den Bau der Freitreppe zum Kupfergraben hin.
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropo…ehner-li.287991
Was das wohl bedeuten soll? Doch mehr Schlossplatz?
Förderverein Berlin Schloss, Morgenpost-Artikel
-
Was das wohl bedeuten soll? Doch mehr Schlossplatz?
Na, das ganz bestimmt nicht.
-
Träumen dürfen wir - und wenn das nicht reicht, eben für obige Vision einsetzen.
-
Das wird höchstwahrscheinlich bedeuten, dass sie sich überlegen, doch mehr Grün, etwas mehr (vermutlich außereuropäische) Kunst und vielleicht noch mehr Fahrradbügel zu installieren. Es wird nicht bedeuten, dass Rossebändiger, Neptunbrunnen oder historistische Schlossplatzbepflanzung wieder kommen. Eher im Gegenteil, denn durch Neugestaltungen wird das Areal vielleicht "erträglicher" gemacht, der neue Zustand somit zementiert.
-