Das ist prinzipiell ohne Zweifel richtig, und Andreas streitet das auch nicht ab. Aber die Frage ist, ob wir nun wirklich den Städtebau und die Ästhetik dem Klimaschutz opfern müssen, und ob die verhältnismäßig kleine Fläche des Schlossplatz im Kontext zu Gesamtberlin wirklich ins Gewicht fällt.
Mir scheint das ein typisches Strohmannargument zu sein - man ist mit der "Steinwüste" nicht zufrieden und nutzt den Umweltschutz, um sie loszuwerden. Aber wie gesagt, der Schuss kann sehr leicht nach hinten losgehen!
Wenn tatsächlich jedes bisschen Fläche zählt, dann müssten wir auf jedes Flachdach (auch des Humboldtforums) Dachbegrünung aufbringen und auf jedes nach Süden gerichtete Pult- oder Zeltdach (auch die der Museumsinsel und des Charlottenburger Schlosses) Solarzellen. Ich denke, das wird keiner in diesem Forum wollen. Selbst in Marburg, wo vor einigen Jahren eine Solarzellenpflicht eingeführt wurde, gibt es Ausnahmeregelungen für historische Gebäude. In solchen Fällen sticht Denkmalschutz und Bauästhetik eben Umwelt- und Klimaschutz - und wie ich meine, absolut mit Recht.