Berliner Schlossplatz - Schlossbrunnen - Breite Straße

  • Zweimal das gleiche Portal und dann die Turnhallenoptik geht gar nicht.

    Also das Staatsratsgebäude hat deutlich mehr architektonische Qualität als so manches, was in Berlin in den letzten Jahren neu geschaffen worden ist. Ich halte das Gebäude für eines der besseren (wenn nicht der besten) Gebäude aus DDR-Zeiten, das sich sowohl in seiner Individualität als auch in Ästhetik und Gestaltungswillen wohltuend von dem öden, kollektivistischen Plattenbau-Einheitsbrei der damaligen Zeit abhebt. Die hier geäußerte Wut über das Gebäude kann ich nicht nachvollziehen.


    1275px-Berlin%2C_Mitte%2C_Schlossplatz_1%2C_Staatsratsgebaeude.jpg

    Von Jörg Zägel - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11956823

  • Ich finde das Staatsratsgebäude nur übel, was daran besonders sein soll erschließt sich mir nicht. Ich sehe nur eine billige Zigarettenschachtel mit Glas und Schlosstor. Zur Urbanität des Platzes trägt es nichts bei. Hinzu kommt, dass eigentlich eine weitere Straße dort, durch das Gebäude hindurch entlangführt.

    Also Weg mit Schaden !

  • Konstantindegeer : Ich dene, in einer Demokratie darf man auch über die Ästhetik von Gebäuden sprechen, die als Baudenkmal eingetragen sind.


    Maecenas : So ein Gebäude sollte man architekturästhetisch vielleicht nicht mit der allgemeinen Massenbausünde zu DDR-Zeiten vergleichen. Da schneidet es natürlich überdurchschnittlich ab, was aber auch nicht schwer zu erreichen ist. Vielmehr sollte man es mit Gebäuden vergleichen, die von anderen Staaten als repräsentative Referenzbauten ohne großen Sparzwang errichtet oder hergerichtet werden.


    Und, ja, bei einer solchen Sichtweise schneidet möglicherweise auch das Bundeskanzleramt nicht besonders gut ab...

    _______________________________________
    Gutmensch = Gut gemeint, nicht zuende gedacht, schlecht gemacht

  • Das Staatsratsgebäude ist meiner Meinung nach für sich gesehen ein recht ansehnlicher Bau, von seinen Proportionen, Gliederung und Materialien her. Mit das Beste was die DDR uns hinterlassen hat und daher schon erhaltenswert.
    Leider steht es an einer städtebaulich sehr sensiblen Stelle, ist umgeben von schöneren, historischen Gebäuden und sitzt nicht richtig, und macht die Einmündung der Breiten Straße...zu breit. ;)

  • Vor allem schneidet das Staatsratsgebäude die historische Verbindung zur Brüderstraße ab, sowie umgekehrt den sehr reizvollen Blick von der Brüderstraße auf die Westfassade des Schlosses.


    Zerstört wird dadurch auch die Verbindung zum Nicolai-Haus, einem Zentrum der Aufklärung in Deutschland.


    Die historischen Verbindungslinien des alten Zentrums von Cölln zum Schloss und die bürgerliche Aufklärung, auch hier befindliche Barrikaden der ebenfalls bürgerlichen Revolution von 1848 waren den Sozialisten der DDR gleichgültig.

    Alles prüfe der Mensch, sagen die Himmlischen,

    Daß er, kräftig genährt, danken für Alles lern‘,

    Und verstehe die Freiheit,


    Aufzubrechen, wohin er will.


    Hölderlin

  • Vor allem schneidet das Staatsratsgebäude die historische Verbindung zur Brüderstraße ab, sowie umgekehrt den sehr reizvollen Blick von der Brüderstraße auf die Westfassade des Schlosses.


    Zerstört wird dadurch auch die Verbindung zum Nicolai-Haus, einem Zentrum der Aufklärung in Deutschland.


    Die historischen Verbindungslinien des alten Zentrums von Cölln zum Schloss und die bürgerliche Aufklärung, auch hier befindliche Barrikaden der ebenfalls bürgerlichen Revolution von 1848 waren den Sozialisten der DDR gleichgültig.

    Auf was soll man denn noch alles achten? Werden heutzutage sämtliche historischen Sichtbeziehungen beachtet? Das ist doch gar nicht immer möglich, welche entstandenen Bauten müssten dann weichen um unbedingt einen früheren Blick wiederherzustellen? Auf welche Zeit darf geachtet, welche Zeit sollte vernachlässigt werden?

    In der Architektur muß sich ausdrücken, was eine Stadt zu sagen hat.
    Eine Stadt muss ihren Bürgern gefallen, nicht den Architekten

  • A suggestion, instead of constantly debating why we should return the Neptune Fountain to the Berlin Palace, why not imagine instead the creation of a massive flower bed with the same foot print as the

    old Neptune fountain. A good compromise.

    Ein Vorschlag, anstatt standig daruber zu debattieren, warum wir den Neptunbrunnen ins Berliner Schloss zuruckbringen sollten, warum sich nicht stattdessen di Schaffung eines riesigen Blumenbeets mit der gleichen Grundflache wie der vorstellen alter Neptunbrunnen. Ein guter Kompromiss.

    Code
  • Ein wassersprühender Brunnen kühlt vermutlich mehr als ein Blumenbeet, aber wenn man gleich einen Wasseranschluss setzt wäre die Grundlage für einen späteren Brunnen, ob versetzt oder neu, geschaffen.

  • Ein Vorschlag, anstatt standig daruber zu debattieren, warum wir den Neptunbrunnen ins Berliner Schloss zuruckbringen sollten, warum sich nicht stattdessen di Schaffung eines riesigen Blumenbeets mit der gleichen Grundflache wie der vorstellen alter Neptunbrunnen. Ein guter Kompromiss.

    Nein, das weder ein guter Vorschlag noch ein guter "Kompromiss". Der Brunnen ist für den Standort vor dem Schloss geschaffen worden, dort und nirgendwo anders gehört er hin. Zumal sich laut Umfragen eine deutliche Mehrheit der Berliner eine Rückverlagerung des Brunnens wünscht.

    Und ein piefiges Blumenbeetchen kann den Brunnen auch nicht ersetzen. Oder kann man sich die Römische Piazza Navona ohne den Vierströme-Brunnen vorstellen? Und dass ein paar Blumen dessen Platz einnehmen?? Wohl kaum.

  • Zumal sich laut Umfragen eine deutliche Mehrheit der Berliner eine Rückverlagerung des Brunnens wünscht.

    Wer hat wem und wann befragt? Wo ist ein offizielles Ergebnis nachlesbar?

    In der Architektur muß sich ausdrücken, was eine Stadt zu sagen hat.
    Eine Stadt muss ihren Bürgern gefallen, nicht den Architekten

  • Was nützen ,,Umfragen'', wenn sie nicht umgesetzt werden? Ich glaube nicht, das so viele Berliner aus dem Osten den Neptunbrunnen versetzen wollen, da er zum neuen Bild des Fernsehturmareals gehört. Sicher ist er nicht am ursprünglichen Standort, aber da, wo er jetzt steht, gehört er auch zum kulturellen Erbe der DDR - Architektur. Warum muss auch dieses Stadtbild aus DDR - Zeiten unbedingt verändert werden?

    Laut dieser Umfrage wollen ja so viele Berliner auch diese Wippe nicht sondern lieber den Säulengang (Kolonnaden) des Nationaldenkmals zurück. Was geschieht? Die Wippe wird gebaut. Wozu dann diese Umfragen?

    In der Architektur muß sich ausdrücken, was eine Stadt zu sagen hat.
    Eine Stadt muss ihren Bürgern gefallen, nicht den Architekten

  • Was nützen ,,Umfragen'', wenn sie nicht umgesetzt werden? Ich glaube nicht, das so viele Berliner aus dem Osten den Neptunbrunnen versetzen wollen, da er zum neuen Bild des Fernsehturmareals gehört.

    Umfragen sind nunmal ein wichtiges Element in einer gelebten Demokratie, auch wenn sie eben nicht zwingend zu einer direkten Veränderung führen. Sie sind ein Teil des Meinungsbildungsprozesses und der ergebnisoffenen öffentlichen Debatte. Wenn nur relevant wäre, was am Ende auch umgesetzt wird, bräuchte es keine Diskussion (- und keine Demokratie) mehr.

  • Der Schlossbrunnen gehört wieder vor das Schloss. Ende - aus - Applaus. Es wird doch wohl machbar sein, einen guten Ersatz für das Rathausforum zu finden/kreieren. Hier könnte ich mir die alte Berolina-Statue, eingebunden in eine Brunnenanlage gut vorstellen. Würde thematisch jedenfalls passen. Oder man platziert die Berolina wieder auf dem Alexanderplatz und versetzt den Völkerfreundschaftsbrunnen vor das Rathaus.

    "Mens agitat molem!" "Der Geist bewegt die Materie!"

  • Man sollte die Altstadt wieder aufbauen. Das wäre die Lösung. Mir wird jedes mal unheimlich wenn ich über den Häuserfriedhof, genannt Rathausforum gehe. Das Rentnerdenkmal tut ein Übriges.

  • Man sollte die Altstadt wieder aufbauen.

    Was für eine Altstadt und wie?

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.