Man achte auf die edlen ( oder heißt es elenden) Materialien.

Berliner Schlossplatz - Schlossbrunnen - Breite Straße
-
-
Sind das Gehwegplatten ?
Trotzdem.... lobenswert, auch unter Material- und Zeitnot, stadtbildnerische Elemente nicht ignoriert zu haben.
-
Senatsbaudirektorin Lüscher hat kurz vor ihrem Abschied in den Ruhestand erneut den Vorschlag gemacht den Schlossplatz mit einer Kopie des Neptunbrunnen auszustatten. "Das würde wunderbar passen, das Schloss ist ja auch eine Kopie", so Lüscher in der BZ. Deutet sich da wohl so langsam ein Umdenken des Senats in der Causa Neptunbrunnen an?
PS. Die Berliner Zeitung schreibt Frau Lüscher (zurecht) einen ziemlich unfreundlichen Abschiedsgruß
-
PS. Die Berliner Zeitung schreibt Frau Lüscher (zurecht) einen ziemlich unfreundlichen Abschiedsgruß
Sehr treffender Beitrag und schon ziemlich hart, aber dafür ehrlich (wie die Architektur, die sie uns quasi aufzwang). Ich nehme mir das nun einmal heraus: Es ist wieder Zeit für einen (richtigen Stim-)Mann in Berlin!
-
Nein, mit Umdenken hat das nichts zu tun. Die Zielrichtung von Regula Lüscher war immer das Schloßprojekt überdeutlich als Kopie darzustellen, wenn es nicht zu verhindern ist.
Der Regierende Bürgermeister, der in der Sache wohl der Letztentscheidende ist, hat stets gesagt er könne sich den Umzug zum Schloßplatz vorstellen wenn es eine Lösung für den Platz vor dem Roten Rathaus gibt. Dafür wird ganz sicher ein Wettbewerb ausgelobt.
Nichtsdestotrotz muß der gesamte Brunnen - ob er translozert wird oder nicht - komplett zur Sanierung abgebaut werde. Das betrifft nicht nur die schadhafte Bronze sondern auch das gesamte Becken aus der nachrigeszeit, das ja andere Maße hat als das originale. Die gesamte Brunnentechnik muß erneuert weren, das stellten Gutachter schon um 2015 fest - aber für Berliner Verhältnisse ist das ja quasi gestern.
Vermutlich wird erst Schwung in die Sache kommen, wenn der Brunnen am heutigen Standort wirklich wegen Baufälligkeit gesperrt werden muß.
-
Wie? Was? Die Lüscherin will den Brunnen dorthin versetzen?
Hab ich die letzten Jahre was verpasst? Die war doch immer dagegen....
Das wäre ja großartig!
Hoch und lange soll sie leben, die Gute - in ihrem Ruhestand!!!
-
Vermutlich wird erst Schwung in die Sache kommen, wenn der Brunnen am heutigen Standort wirklich wegen Baufälligkeit gesperrt werden muß.
Und wann ist damit zu rechnen? Wie schlecht steht es denn um den Brunnen?
-
Wenn ich wählen könnte, ob eine Brunnenkopie oder gar kein Brunnen vors Schloss kommt, dann lieber eine Kopie. Außerdem ist eine handwerklich hochwertige Kopie ja auch eine Form von "Wiederaufbau".
-
Das sind ja verschiedene Aspekte. Auf der einen Seite ist es die Brunnentechnik, die irgendwann versagt. Auf der anderen Seite sind es die irreversiblem Schäden an der Substanz. Die Technik kann morgen ausfallen oder noch zeh Jahre halten - in diesem Rahmen bewegt sich wohl der Zustand.
Abgebrochene Finger, durchbohrte Arme, verrostete Metallteile. Eigentlich müsste die Denkmalpflege jetzt schon remonstrieren, aber das trat sich der Landeskonservator kaum.
Ich gehe aber davon aus, daß der Zeitpunkt, bei dem eine saubere Kopie preiswerter ist als die Sanierung des Bestandes, schon überschritten ist. -
Den Artikel in der Berliner Zeitung nahm ich zur Kenntnis, aber ohne Seitenhieb gegen das Schloss ging es natürlich wieder mal nicht.
-
Den Artikel in der Berliner Zeitung nahm ich zur Kenntnis, aber ohne Seitenhieb gegen das Schloss ging es natürlich wieder mal nicht.
Die Berliner Zeitung kann froh sein, daß sie überhaupt noch von Lesern gekauft wird. Für die Meinungsbildung in Berlin spielt sie keine Rolle.
-
Die Berliner Zeitung kann froh sein, daß sie überhaupt noch von Lesern gekauft wird. Für die Meinungsbildung in Berlin spielt sie keine Rolle.
Anders die B.Z.
(abgekürzt: auch Berliner Zeitung)
-
Außengelände Südseite das Grauen
,
da hier ja diskutiert wird über das Berliner Stadtschloss- Humboldt Forum wollte ich mal meine Meinung verbreiten. Ob nötig oder nicht
aber, nach 2 1/2 Jahren bin ich mal wieder zum Schloss gefahren um mir ein Bild zu machen. Ich war Gestern sehr entsetzt das man den Südschloßplatz bis zur Schloßwand zugepflaster hat
. Ich hatte immer erhofft das es mal so aussieht wie auf dem Bildern. Rabatten vor den Fenstern. Na ja mit zupflastern sind wir ja in Berlin gerade dicke da, deshalb sollte es mich auch nicht verwundern. Dabei wäre genügend Platz.
Aber vielleicht schaft man es noch wenigstens ein paar Bäume zu setzen für das Stadtbild und das Stadtklima, da ja der Brunnen an dieser Stelle auch nicht vorhanden ist.
Und das Grauen geht weiter , die Wippe, die fast keiner braucht und haben will. Meine Idee dafür, ein paar Bäume und Bänke, mini Park am Spreekanal, das wärs doch.
-
Ganz neu im Netz:
Schönes Video über den Neptunbrunnen:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Wie neulich schon gepostet: Die zukünftige BM Franziska Giffey wünscht sich eine Rückkehr des Brunnens auf den Schlossplatz. Allerdings ist davon auszugehen dass auch sie mengenweise tiefrote Reaktionäre um sich haben wird. Mal sehen ob sie sich durchsetzen kann.
-
Tolles und informatives Video; kurz und bündig, und trotzdem nicht zu kurz.
Die beste Passage dauert nur 3 Sekunden - von 4:55 bis 4:58.
-
-
Ein schöner, würdiger Platz mit den Schmuckbeeten und dem Brunnen! So sollte es wieder werden!
-
-
Was fällt auf ?
Kein einziges Auto! Der Anfall von Pferdemist muss erheblich gewesen sein
Wann kann das gewesen sein ?
Dieses Mosaik ist auf keinem späteren Foto dieser Stelle mehr zu sehen.
BTW:
Auch die Musterverlegung des Pflasters um die Beete - sehr schön....
-
Das Thema wurde ja schon des öfteren besprochen. Eigentlich wäre eine solche Gestaltung nur dann richtig sinnvoll, wenn der Schlossplatz auch für Autos weitgehend gesperrt würde. Ein Neptunbrunnen mit daneben brausendem Verkehr auf einer Durchgangsstraße hätte nur geringe Aufenthaltsqualität. Da ist der gegenwärtige Standort des Brunnens der bessere.