Röttingen (Galerie)

  • Röttingen ist ein kleines Städtchen mit etwa 1700 Einwohnern im Landkreis Würzburg (wobei die Einwohnerzahl seit Jahrzehnten ziemlich gleich blieb).

    Es liegt an der Romantischen Straße (die hier auch heutzutage noch tatsächlich recht romantisch ist) und im Tal der Tauber. Flussaufwärts folgen Creglingen mit der Herrgottskapelle und Rothenburg ob der Tauber, flussabwärts Weikersheim mit Schloss und Park sowie Bad Mergentheim.

    Die nachfolgenden eigenen Aufnahmen stammen von einem Ostersonntag-Ausflug ins Taubertal vor zwei Jahren. Von Röttingen hätte ich mir ein wenig mehr erwartet, insbesondere was den Häuserbestand angeht. Trotzdem ist es natürlich einen Aufenthalt wert.

    Der Rundgang durch das Städtchen beginnt an der Stadtmauer im Norden.

    Erbsengasse mit Stadtmauer und Schneckenturm aus dem 14. Jahrhundert:

    roettingen01_p1710827u3jfj.jpg

    roettingen01_p1710829itjvt.jpg

    Benachbart der Rippacher Turm:

    roettingen02_p1710828wjk4o.jpg

    Jakobsturm, Feldseite:

    roettingen03_p1710831qakom.jpg

    roettingen03_p1710830tnk5c.jpg

    Die Stadtseite vom Jakobstor bzw. -turm, 2009 gab es dafür den Förderpreis des Bezirks Unterfranken zur Erhaltung historischer Bausubstanz (sieht für mich irgendwie zu sehr modernisiert aus):

    "Um neues Leben in den Turm zu bringen, wurde die der Stadt zugewandte Seite umgebaut und beherbergt nun Ferienwohnungen."

    Jakobsturm (Röttingen) – WürzburgWiki (wuerzburgwiki.de)

    roettingen03_p1710834xyj0r.jpg

  • Die kath. Pfarrkirche Sankt Kilian, im Kern spätromanisch, außen besonders interessant die frühgotische Apsis:

    roettingen04_p17108359uk50.jpg

    roettingen04_p1710907o7kw2.jpg

    roettingen04_p1710908hpjzl.jpg

    Altäre und Kanzel aus barocker Zeit.

    roettingen04_p1710906fnka9.jpg


    roettingen05_p17109041qkf5.jpg

    Nahebei Werrgäßlein 5, bezeichnet 1579, mit neugotischer Hausmadonna.

    roettingen05_p1710905idkq3.jpg

  • Marktplatz mit Rathaus:

    roettingen06_p1710837bzkoa.jpg

    Links Nr. 6, der Gasthof zum Ochsen

    roettingen07_p17108384xj6s.jpg

    Rechts die Nr. 7 mit den Röttinger Bürgerstuben, ein Fachwerkbau (gemäß der Denkmalliste) aus dem 17. Jahrhundert.

    roettingen08_p171083943k0v.jpg

    Den östlichen Abschluss des Marktplatzes bildet das barocke Rathaus von 1750.

    roettingen08_p17109038pkld.jpg

    roettingen09_p1710840m3kxj.jpg

    Westliche Nordseite mit dem Kirchturm dahinter.

    Die Nr. 2 (rechts) das stattlichste Fachwerkhaus am Marktplatz, hoffentlich verfällt es nicht weiter...:

    roettingen09_p1710841g4jmy.jpg

  • Weiter geht es an der Obergasse:

    roettingen10_p1710824mykzc.jpg

    roettingen10_p171084583jy0.jpg

    Nr. 18 und 16

    roettingen10_p171084632kqt.jpg

    Obergasse 16, auch ein wenig heruntergekommen...

    Hauptstraße 20, das Gasthaus zum goldenen Kreuz:

    roettingen11_p1710842zyj7a.jpg

    roettingen12_p1710848vuj3h.jpg

    Untergasse 8, der sogenannte Hohe Bau, Ostseite.

    "Um 1210/20 als dreigeschossiger Wohnturm auf quadratischem Grundriss errichtet, kurz danach um einen nur 1,20 m entfernten, südlich freistehenden Turm auf rechteckigem Grundriss ergänzt, der möglicherweise durch einen Holzsteg mit dem Nordturm verbunden war. Dessen Hocheingang befand sich im Burghof auf der Ostseite, wo die Zweiteilung noch an einem schachtartigen Einsprung erkennbar ist. Der Südturm wurde um 1430/40 nach Westen erweitert, mit einstigem Prunkerker im zweiten Obergeschoss, von dem noch die Konsolen erhalten sind. Sigmund von Gebsattel verknüpfte die beiden Turmbauten 1494–97 durch Mauern miteinander und setzte einen einstöckigen Fachwerkaufbau mit einer Bohlenstube und zwei Dachgeschossen auf; im Inneren befindet sich sein Wappen an einem Türsturz. Anbauten des 18. und 19. Jahrhunderts. Geringe Reste eines bauzeitlichen Biforium in der Ostwand."

    Röttingen – Wikipedia

    roettingen12_p171090176jxu.jpg

    von Süden aus gesehen

    roettingen12_p1710849xjjuw.jpg

    roettingen12_p1710852khkx6.jpg

  • Untergasse Richtung Spitalkirche:

    roettingen13_p1710853pqj3i.jpg

    roettingen13_p1710854smk34.jpg

    Warum ich das Spitalgebäude so nicht abgelichtet habe ist mir ziemlich unklar...:

    1024px-Röttingen,_Hauptstraße_4_20170716_006.jpg (1024×684) (wikimedia.org)

    roettingen14_p17108563mjcr.jpg

    Spital, bezeichnet 1613

    roettingen14_p1710869jtj05.jpg

    roettingen15_p1710855jykpi.jpg

    Der Neue Hundheimer Torturm ist erreicht, wobei unsereiner bei Hund(s)heim eher sehnsüchtig an die derzeit unerreichbaren Hainburger Berge denkt. Und eigentlich ist nicht so klar, warum Hundheim, der nächste Ort ist doch Weikersheim...

    roettingen15_p1710857v9jbm.jpg

    roettingen15_p1710859s1jqu.jpg

    roettingen15_p1710860vijhb.jpg

    Alter Hundsheimer Torturm

  • Die südliche Flanke von Röttingen zu Mühlbach und Tauber hin, mit Altem und Neuem Hundheimer Torturm sowie Spitalgebäude und -kirche:

    Mit Burg Brattenstein im Hintergrund.

  • Ehem. Schneidmühle von 1838

    Quote

    Nach dem Verkauf des Areals im Jahre 2012 plante der Italiener Gian Luca Volpe ein Spezialitätenlokal mit Verkaufsladen und Übernachtungsmöglichkeiten in dem Gebäude. Doch die Pläne zerschlugen sich. Nachdem die Mühle auf die Stadt Röttingen zurückgefallen war, hatte der Röttinger Stadtrat den Weg freigemacht und einer Weiterveräußerung des Objekts an die Familie Baumann zugestimmt. Das sanierungsbedürftige Gebäude soll nach ihren Plänen zu einem Tagungs- und Eventzentrum umgebaut werden.

    Schneidmühle (Röttingen) – WürzburgWiki (wuerzburgwiki.de)

    mit Mühlenturm der Stadtbefestigung

    Bildstock mit Maria Immaculata von 1759

    Das war´s von Röttingen.

  • Welch ein schickes kleines Örtchen! Solch kleine Ortschaften (<2.000 EW) mit bedeutsamen bzw. interessanten Bauten sind in Süddeutschland dann doch um einiges häufiger als im Norden.

    Noch zu den Hundheimer Tortürmen. Diese sind - was man auf den Bildern nicht ohne Weiteres erkennen kann - im unteren Bereich miteinander verbunden. Erfahren habe ich dies aus dem nachfolgend verlinkten, lesenswerten Artikel, welcher vom Bewohner beider Tortürme handelt und auch Aufnahmen des Inneren enthält:

    "Wenn er zu Hause ist, wird die Fahne gehisst" - Main-Post


    Dann noch eine Seite aus den 'Kunstdenkmälern von Unterfranken und Aschaffenburg' von 1911:

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)