Lappach (Gmde. St. Wolfgang, Lkr. Erding)(Galerie)

  • Lappach ist, trotz des nicht gerade klischeehaft bayerisch klingenden Namens, ein typisch oberbayerischer Ort. Politisch wie auch kirchlich seit Jahrhunderten untrennbar mit dem nahen Pfarrsitz und bekannten Wallfahrtsort St. Wolfgang verbunden, ist Lappach wohl immer schon ein kleiner Weiler mit Kirche gewesen, im bayerischen Urkataster des frühen 19. Jahrhunderts bestehend aus 2 Höfen und der Kirche sowie dem dazugehörigen Mesnerhof.

    Eben jene Kirche allerdings, korrekt betitelt als Filialkirche St. Remigius, sticht in ihrer Region aus der Vielzahl an Gotteshäusern weit hervor und soll daher das Thema dieses Beitrags werden.

    Errichtet wurde sie vermutlich ab dem dritten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts nach wohl recht vollständiger Zerstörung ihres Vorgängers in einer mit Waffengewalt ausgetragenen Auseinandersetzung zwischen den Landshuter Wittelsbachern und den Grafen von Haag in den Jahren 1421-22, die unter dem Namen Ochsenkrieg in die Geschichte eingegangen ist. Die Gewölbe sind mit 1467 datiert (vermutlich am Schlussstein; ich konnte die Inschrift nicht ausfindig machen); letztendlich wird die endgültige Fertigstellung wohl irgendwann in den 1480er Jahren gewesen sein.

    Der Bau ist in vielerlei Hinsicht typisch oberbayerisch, beginnend schon mit dem nahezu universal angewendeten Grundrissschema mit kurzem Langhaus, Chorflankenturm und leicht eingezogenem Chor mit dreiseitig geschlossenem Chorhaupt. Auch das verwendete Baumaterial - Backstein - ist in Oberbayern der Standard im Spätmittelalter. Genauso typisch ist darüber hinaus auch, dass man ebenjenen Backstein an nicht einer einzigen Stelle am Außenbau sehen kann - einzig die flachen Lisenen und insbesondere die Friese nach Art des deutschen Bandes am Turm verraten, was unter dem Putz liegt.

    Eher unüblich hingegen ist der gute Erhaltungszustand der spätgotischen Architektur bis ins Detail. Denn wiewohl die Mehrzahl der bayerischen Dorfkirchen (irgendwo las ich einmal die Zahl 60-70%) zumindest im Kern aus gotischer Bausubstanz besteht, sind am Außenbau in aller Regel die Maßwerke und Portalgewände, im Innenraum die Gewölberippen und die Ausstattung den allgegenwärtigen barocken Umbaumaßnahmen zum Opfer gefallen und sind dann allenfalls sporadisch als meist eher qualitativ minderwertige neugotische Rekonstruktionen wieder angebracht worden. In Lappach ist die komplette gotische Architektur hingegen noch im Original vorhanden. Und auch von der Ausstattung haben sich bedeutende Teile erhalten - doch dazu später mehr.

    Wir beginnen selbstverständlich außen - der Lage südlich der Hauptstraße geschuldet ist der Haupteingang nebst bauzeitlicher Vorhalle an der Nordseite zu suchen. Die ungewöhnlich steile Proportionierung der Kirche, insbesondere aber ihres Turms, fällt direkt ins Auge.

    IMG_7736


    Wenn man sich dem Turm dann nähert fällt auf, dass der Backstein erfreulicherweise nur recht dünn verputzt wurde. Hier und da scheint die Struktur des Mauerwerks leicht durch. Aber auch die Gestaltung der recht willkürlich platzierten kleinen Öffnungen am Turmunterbau gibt das Baumaterial doch recht deutlich preis. Die Gestaltung des Turmhelms mit den vier über Eck gestellten Spitzgiebeln ist übrigens eine lokale Eigenheit, die sich beispielsweise auch an der Kirche in St. Wolfgang und darüber hinaus noch an einigen anderen Kirchtürmen im Dorfener Raum und auf dem Gebiet der alten Grafschaft Haag wiederfindet.

    IMG_7703


    Am Chorhaupt angekommen lässt die vollständige Erhaltung der gotischen Gestaltung einige Rückschlüsse auf ihre Erbauer zu. So verweist das Profil etwas unter der Dachkante auf einen ehemaligen gemalten Maßwerkfries und damit auf die Landshuter Bauschule, wohingegen die spitz zulaufenden Strebepfeiler eher in den Münchener Raum verweisen (Salmdorf, Dornach). Die Wahrheit wird wohl irgendwo dazwischen liegen.

    IMG_7706


    Abschließend zum Außenbau noch ein Bild eines Maßwerkfensters der Nordseite. Wie bereits erwähnt handelt es sich hier um ein Original der Erbauungszeit. Vermutlich wird hier, wie üblich in Oberbayern, nur das eigentliche Maßwerk aus Naturstein bestehen, das Stabwerk hingegen aus Backstein-Formsteinen (so von mir beobachtet u.a. an der Schlosskapelle Blutenburg).

    IMG_7735


    Betreten wir nun die Kirche. Von der Vorhalle hab ich törichterweise keine Außenaufnahme gemacht, dafür allerdings ein Bild vom Gewölbe, dessen Schlussstein ein Wappen ziert - vermutlich dasjenige eines adeligen Stifters. Identifizieren konnte ich es bislang nicht.

    IMG_7704


    Durch eine weitere Tür geht es in den Kirchenraum. Das Türgewände ist in spätmittelalterlicher Manier als Segmentbogenportal ausgeführt, der darin eingefügte Spitzbogen allenfalls Zierde. Das Türblatt samt Beschlägen ist wohl neuzeitlich.

    IMG_7731


    Schaut man nun Richtung Hauptaltar, fällt sofort auf, dass wir es hier nicht mit irgendeiner stinknormalen bayerischen Dorfkirche zu tun haben. Alles weitere dazu gibt es dann aber im zweiten Teil der Galerie.

    IMG_7730

  • Nun zum zweiten Teil. Man wird merken, dass ich die Kirche vor allem ihrer gotischen Ausstattung wegen besucht habe. Alles Andere wird eher am Rande auftauchen.

    So ging es auch dem Retabel des Hauptaltars, einem neugotischen Werk des späten 19. Jahrhunderts, qualitativ weder besonders gut noch besonders schlecht. Von ihm habe ich keine Detailaufnahme. Der eigentliche Altar hingegen, also der Altarblock, stammt noch aus dem 15. Jahrhundert und ist mit schlichten Rankenmalereien verziert. Die ungewöhnliche Gestaltung ist vermutlich ein verstümmelter Zustand nach dem Abschlagen des hervorstehenden Dekors im Barock, wie auch beim Sakramentshaus, das uns noch begegnen wird.

    IMG_7719


    Vom gotischen Retabel hat sich nur wenig erhalten. Immerhin einige Holzskulpturen existieren noch und wurden im Langhaus aufgestellt. Die Qualität der Schnitzereien ist gut, aber nicht überragend.

    IMG_7729

    IMG_7733


    Ebenfalls keine eigenen Aufnahmen habe ich von den spätbarocken Seitenaltären; in diesem Fall werde ich auf die Wikipedia zurückgreifen müssen, siehe Hier und Hier.

    Nun aber zum eigentlichen Höhepunkt der Kirche - ihrer Freskenausstattung.

    Den Anfang macht eine Christophorusdarstellung aus dem späten 15. Jahrhundert am Chorbogen. Zu Füßen des Heiligen ist, entsprechend den damaligen Gepflogenheiten, wahrscheinlich ein Stifter des Kirchenbaus dargestellt.

    IMG_7726


    Nun geht es einmal in der Runde im Chor herum. Zunächst die recht einfach gehaltene Sakristeitür.

    IMG_7712


    Auch die Gewölbevorlagen waren bemalt - erhalten hat sich davon wenig. Das Fenster in der Südwand des Chorjochs führte vermutlich schon immer in den Dachraum der Sakristei.

    IMG_7718


    Das nächste Fresko ist hinter dem Hauptaltar gelegen. Im unteren Teil ist die Kreuztragung dargestellt, beim oberen Teil muss ich passen. Zum Glück gab es keine Alarmanlage, sonst wäre mir der Anblick von alldem hier wohl verwehrt geblieben. Interessant ist hier auch der obere Abschluss der Malereien, der vermuten lässt, dass das Gewölbe ursprünglich ein ganzes Stück tiefer ansetzte.

    IMG_7716


    Außerdem in diesem Wandfeld gelegen ist eine kleine Nische mit oberem Abschluss in Segmentbogenform. Der Zweck dieser Nische erschließt sich mir nicht - die Malereien belegen, dass wohl kein Holzschrank eingebaut war, und eine Piscina würde ich an dieser Stelle auch nicht vermuten.

    IMG_7717


    An der Nordwand des Chors angekommen sehen wir im nächsten Wandfeld die kläglichen Reste des einst prachtvollen Sakramentshauses, dass man wohl im Barock beseitigte. Trotz aller Verstümmelungen denke ich, dass man mit der Aufstellung der barocken Skulptur (Christkind?) den Überresten ein wenig Würde zurückgegeben hat.

    IMG_7711


    Nun zum - wie ich finde - Höhepunkt der Ausstattung, den Fresken am Turmportal. Selbiges ist erstaunlicherweise wesentlich aufwändiger bemalt als sein südliches Gegenstück, obwohl es "nur" in den Turm führt. Die Fresken zeigen oben vier Apostel (wo die restlichen 8 sich befanden, will ich nicht mutmaßen), unten die Ölbergszene und die Gefangennahme Christi.

    IMG_7710


    Und weils so schön war, noch einmal in größer.

    IMG_7715


    Als letztes Bild gibt es noch das Turmportal in voller Größe mit der ganzen Pracht der es umgebenden Rankenmalereien.

    IMG_7714

    Damit endet mein Bilderzyklus zu Lappach.

    Abschließend kann ich sagen, dass die Kirche durchaus einen Ausflug wert ist - wenn man halbwegs in der Nähe wohnt oder vorbeikommt und außerdem die Schlosskapelle Blutenburg und die Kirche in Pipping schon gesehen hat, wobei insbesondere Letztere allerdings sehr restriktive Öffnungszeiten hat (verständlicherweise, bei der Ausstattung).

    Genau dieses Problem hat allerdings auch die Lappacher Kirche - sie ist wie die meisten Filialkirchen in Oberbayern in aller Regel zu. Einen Schlüssel wird man wohl vermutlich im Ort bekommen können, aber wer will schon unter den momentanen Umständen bei fremden Leuten klingeln und nach einem Schlüssel fragen. Ich für meinen Teil hatte das große Glück, dass gerade zufällig ein Handwerker vor Ort war, der einen Schlüssel dabeihatte und mich auch noch hineinließ.