
Pressburg/Bratislava (Slowakei)
-
-
Das Gebäude existiert noch.
Bratislava, Hviezdoslavovo námestie (Hviezdoslav-Platz), Slowakisches Nationaltheater (Slovenské národné divadlo)
(Foto: Peter Zelizňák, 6. November 2008, public domain)
Die Bauarbeiten für das Theater begannen im August 1884 und bereits am 22. September 1886 war die Eröffnung. Im Stadttheater gab es während der Monarchie nur Aufführungen in deutscher und ungarischer Sprache. 1920 wurde das Slowakische Nationaltheater (SND) gegründet und übernahm das Haus. Das erste Ensemble wurde aus Ostböhmen importiert. 1935 wurden die technischen Anlagen des Gebäudes modernisiert. 1969-1972 erfolgte eine komplexe Rekonstruktion. Die denkmalgeschützten Teile wurden restauriert. Das sind im Innern vor allem Foyer, Salon und Zuschauerraum. Die Zahl der Sitzplätze wurde reduziert. Heute sind es noch 611. Im Jahre 2007 bezogen die drei Sparten des SND - Schauspiel, Oper und Ballett - ein neues Gebäude. Das alte Gebäude wird aber ebenfalls weiterhin von allen drei Sparten genutzt. Es wird nun offiziell "historisches Gebäude des SND" (historická budova SND) genannt. Das Theater wird als nationales Kulturdenkmal geschützt und gilt als eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bratislavas.
Historisches Gebäude des Slowakischen Nationaltheaters (Foto: Hiroki Ogawa, 4. November 2015, CC-BY-3.0)
Meist befindet sich am Balkon ein Banner, das über die neueste Premiere informiert. Das Banner auf dem Bild oben erinnert an den großen Schauspieler Ladislav Chudík. Er starb am 29. Juni 2015, 91-jährig, in Bratislava. Chudík war seit 1944 am Slowakischen Nationaltheater. Er spielte auch in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen mit. Das deutsche Publikum kennt ihn als Chefarzt Dr. Sova in der Serie "Das Krankenhaus am Rande der Stadt" (zwei Staffeln 1977 und 1981).
Slowakisches Nationaltheater, Blick in den Zuschauerraum (Foto: Joergsam, 17. Juni 2017, CC-BY-SA-4.0)
Slowakisches Nationaltheater, die Decke im Zuschauerraum (Foto: Anna Diderot, 31. Dezember 2019, CC-BY-SA-4.0)
Vor dem Theaterbau von Fellner und Helmer stand übrigens an selber Stelle diese Hütte:
Das erste Pressburger Theater von 1776 (Foto vor 1880)
-