
Treppenhäuser
-
-
-
-
-
Auch neue Treppenhäuser entstehen an unerwarteter Stelle:
Die Preußische Staatsbibliothek Unter den Linden hat den Krieg relativ gut überstanden. Man hat jedoch in den letzten Jahren statt des alten Lesesaals (der größer war als der Berliner Dom) genau an dieser Stelle in der Mitte ein neues Treppenhaus mit orangen Teppichen eingebaut. Im neuen Lesesaal wird jetzt die Ruhe durch die Benutzer der Treppe stark gestört. Das Konzept beleibt rätselhaft.
Die völlig öden in alle Richtungen gleichförmigen Regale bieten keinerlei Orientierung, da auch noch die Original-Uhr des alten Saales (sie hatte den Krieg überlebt) hinter einer Treppe versteckt wird. Diese Uhr wurde natürlich ebenfalls orange eingefärbt. Der große Milchglaskasten über der Treppe sorgt außerdem in Zeiten der globalen Erwärmung auch für sehr viel Wärme beim Lesen und Treppensteigen. Unter der alten Kuppel soll es stets ruhig und kühl gewesen sein.
Bild-Quellen: https://text-der-stadt.blogspo…pantheon-der-neue_11.html
-
-
-
Anbei ein interessanter Link zum Thema:
Treppenforschung | Gesellschaft für Treppenforschung Scalalogie e.V.
-
-
ein Treppenhaus als Pantheon der Hohenzollern und ein Bisserl Schinkel
-
-
Seebastian : Hast Du Hintergrundinformationen, warum in Sachsen ein Schloss mit Hohenzollern-Ikonographie ( Porträts der preußischen Regenten in der Kuppel und am Geländer die Emblematik des Schwarzen-Adler-Ordens) erbaut wurde. Lassen die beiden Wappen an den Türflügeln auf eine Art Allianz schließen?
-
Lieber Seinsheim,
hierzu darf ich vielleicht amerken, dass meines Wissens zwei Brüder Kaiser Wilhelms I. eine morganatische Ehe (nicht standesgemäße Ehe) schlossen. Einer dieser Brüder war Prinz Albrecht, der nach Abschluss der morganatischen Ehe am preußischen Hofe nicht mehr wohl gelitten war. Er ließ 1850 - 1854 Schloss Albrechtsberg in Dresden errichten. Also außerhalb Preußens, als seinen Wohnsitz. So erklären sich die vielfältigen Hinweise auf die preußischen oder hohenzollernschen Vorfahren und den Schwarzen-Adler-Orden in Schloss Albrechtsberg.
Dass das sächsische Wappen ebenfalls dargestellt wurde, darf man wohl als eine Ehrung der neuen Heimat des preußischen Prinzen verstehen.
-
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Albrechtsberg_(Dresden)
Das meiste steht hier im Artikel. Interssant sind auch die ursprünglichen Pläne zur Terassenanlage die wohl leider dem Rotstift zum Opfer gefallen sind. Das Schloss kann man nach Absprache besichtigen und es sind wirklich herrliche Räume. Vieleicht als zwischenzeitlicher Trost für die noch fehlenden Räume im Berliner Schloss.
-
Snork
Moved the thread from forum Architekturgeschichte und -theorie, Denkmalschutz to forum Architekturtypologien. -
1893 erbaut, das Bradbury Gebäude in Los Angeles, bekannt aus zahlreichen Spielfilmen