Dresden - die Innere Neustadt

  • Das Quorum für die Kehler Petition wurde damals auch erreicht, nur das diese später keine Auswirkung auf die Planung hatte. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das gelbe Gebäude (s. oben) überhaupt noch steht.

  • Kann vielleicht nochmal jemand Bilder bei schönerem Wetter machen wenn er mal in der Nähe ist? Für unseren Instagram Account.

    Hat die Schönheit eine Chance-Dieter Wieland

  • Fertigstellung Königshöfe


    Die Königshöfe aus der Feder des Leipziger Architekturbüros Atelier ST sind fertig und bereits zu 20 Prozent privat vermietet. Ein nahegelegenes Konsulat wird ebenfalls fünf Einheiten mieten. Die großen Firmen (Bosch, Infineon) sind wohl noch nicht einmal angefragt. Vermarktung läuft wohl sehr rund. Wie man hört. Die ganzen neuen Wegeverbindungen sind genial, ich nutze sie gerne. Endlich ist wieder die Abkürzung von der Theresienstrasse in die Herz-Bar offen. ;)


    Der Frühling ist da und die Quartier Bewohner werden sich freuen, wenn es endlich grünt in den Königshöfen.


    Ein bisschen Beifang der letzten Tage:












  • Warum sollte Infineon oder Bosch dort Flächen mieten? Erschließt sich mir jetzt nicht so.


    Bei Infineon kann ich mit Sicherheit sagen, dass sie selber genug Flächen haben. Erst Recht nachdem das Prinovis Gelände zusätzlich erworben wurde.


    Bei Bosch wird es ähnlich sein, da ist genug Fläche am Standort.

    Wenn nicht anders angegeben, sind alle Bilder von mir.

  • Die Königshöfe sind vornehmlich ein Wohnquartier. Natürlich also für ihre Angestellten als Betriebswohnungen oder schlicht selbstorganisiert von den neuen Angestellten.


    Für ein wenig neuen Inhalt auch in diesem Post: Die Königshöfe im Kontext, des Barockviertels.


    googlemaps, ca. Spätsommer 2022.

  • Königshöfe Teil I


    Impressionen des ersten Sommers mit Fokus auf die fast fertiggestellte historische Fabrik. Die finale Farbgebung ist am niedrigen Bauteil bereits teilweise aufgetragen worden. Ansonsten bereits vieles schon bezogen.











  • Kleiner Nachtrag zur durchaus interessanten Fabrikgeschichte:

    Der Huf- und Wagenschmied Günther Michael hatte 1734 das Haus Königsstraße 1 gebaut. Für seine „Fabric- und Geschäftszwecke“ kaufte das Grundstück mit dazugehörigen Gebäuden auf der Wallgasse im Januar 1845 der Drogengroßhändler Franz Ludwig Gehe. Hier betrieb die Firma ihr Handlungshaus bis zum Neubau eines imposanten Geschäftshauses 1909 neben den Fabrikhallen an der Leipziger Straße. „Gehes-Drogen-Appretur-Anstalt“ wurde zur großen chemisch-pharmazeutischen Fabrik. Aus der Gehe & Co-AG ging über die Zwangsenteignung nach 1945 das heutige Arzneimittelwerk Dresden hervor. Der Konzern wurde aber eben wegen jener Enteignung in Stuttgart neu gegründet und beschäftigt als MC KessonEurope AGheute 37.000 Angestellte. Hier also nochmals der Gründungsort Königsstraße Dresden.

    Aus der sehr zu empfehlenden Publikation; Die Innere Neustadt, Hrsg. Annette und Jenni Dubbers, ISBN 3-937199-31-4


    Neubau Stadtpalais Theresienstraße 16



    Einfach noch obendrauf: Saniertes Blockhausdach

  • Richtig: Ohne die fünf barocken Wohnhäuser im Vordergrund im Hauptbildfeld nach mehrmaligem Zählen ganze fünf!

  • Aus der sehr zu empfehlenden Publikation; Die Innere Neustadt, Hrsg. Annette und Jenni Dubbers, ISBN 3-937199-31-4

    Königsstraße 1 & „Gehes-Drogen-Appretur-Anstalt“


    Die Gerüste sind am Altbau gefallen. Dieser zeigt sich nun wieder frisch, vormals. Die Fabrik samt Halle wird noch saniert. Der Putz einen Rotton erhalten. Das wird spannend.