Kommen wir in der Diskussion der Benin Bronzen zurück zu den Quellen:
Der von Klaus-Jürgen Gadamer in Tichy's Einblick abgedruckte Artikel zu der Rückgabe der Benin Bronzen setzt sich quellenreich mit einer besonderen Facette des bislang abgelaufenen Prozesses auseinander. Insofern sollte man die Quellen primum würdigen und dann diskutieren.
In der Sache ist er vergleichbar mit den Artikeln von Frau Professor Brigitta Hauser-Schäublin (Ethnologin, lehrte vor ihrer Emeritierung unter anderem in Köln, Göttingen, New York und Paris) in der FAZ:
Was wir hier z. Zt. (und das sehe ich völlig wertfrei) erleben ist eine besondere Facette des Ikonoklasmus (zu dem Thema hat ja Prof. Hermann Parzinger umfangreich publiziert) und zwar die Restitutionsfrage.
https://www.jstor.org/stable/j.ctv2c5qb92
Rechtlich gesehen hat man aus guten Gründen diese erst ab 1907 mit der Haager Landkriegsordnung kodifiziert.
Allerdings ist nichts davon letztlich rechtlich bindend, sondern eine Frage des gegenseitigen Entgegenkommens.