Lauf an der Pegnitz (Galerie)

  • lauf92_p181005597k0r.jpg

    Das Häusle sieht recht merkwürdig aus so, da passt das 2. OG nicht mehr so recht zu EG, 1. OG und Dachzone.


    Der Schlossstadel, wenig hergebend so:

    lauf93_p1810083zpjno.jpg


    Aus dieser Perspektive aber doch deutlich annehmbarer:

    lauf94_p1810085s4k4f.jpg


    Kaiserburg von SO:

    lauf95_p18100849hjwd.jpg


    Nun geht es ein wenig südwärts den Hang hinauf. Passend dazu die Bergstraße:

    lauf96_p1810088b5jgm.jpg


    Zu Wohnzwecken umgebaute Scheune.


    lauf97_p1810089u7k4o.jpg


    Das ehem. Schieß- und spätere Siechenhaus an der Straße nach Altdorf:

    lauf98_p18100979dky4.jpg

  • Ein stattlicheres Fachwerkhaus in der Hermannstraße:

    lauf99_p1810091nxkpa.jpg


    lauf100_p1810092ihj4b.jpg



    lauf101_p1810102veko0.jpg

    Siebenkeesstraße 7, unten die Rückseite


    lauf102_p18100997zkb6.jpg



    Das Wohnhaus der Barth´schen Kunstmühle, von 1898:

    lauf106_p18101109qj7l.jpg


    Der Barth´sche Garten nebenan mit einem Pavillon von 1901, ein öffentlich zugänglicher kleiner Landschaftsgarten an der Pegnitz:

    lauf103_p1810103y4k10.jpg


    lauf104_p18101075xkr5.jpg


    lauf105_p1810106x5k9l.jpg


    Fortsetzung folgt…

  • Es geht südlich der Pegnitz weiter.


    lauf107_p1810074t5kpd.jpg

    Links das Wohnhaus und der Garten der ehem. Barth´schen Kunstmühle, daneben ein etwas groß geratenes Gebäude offenbar an der Stelle der Mühle.


    Von letzterem der Blick über die Pegnitz zur ehem. Hammerschmiede, heute ein Teil des Industriemuseums...:

    lauf108_p1810114mhjoh.jpg


    ... und auf Sichartstraße 8 und 10:

    lauf109_p1810116hhkiw.jpg


    Das langgestreckte Gebäude der sog. Wasserbau von 1936/37:

    lauf110_p181011701jk3.jpg


    lauf111_p18101197fj88.jpg

    Ein etwas beeinträchtigter Blick durch die Bäume auf Turmstraße 15.


    lauf112_p1810120plkqh.jpg

    Beim Hämmernplatz das ehem. Kontorgebäude der Holzwarenfabrik Döring von 1891, aufgrund seiner spitzwinkligen Form als Bügeleisen bezeichnet.


    lauf112a_p1810121bkjl0.jpg


    Bebauung nördlich der Pegnitz an der Sichartstraße:

    lauf113_p181012307j8m.jpg

  • lauf114_p1810122zpkmx.jpg

    Es geht über den Pegnitzsteg.


    Blick vom Steg flussaufwärts:


    lauf115_p18101240nkxy.jpg

    Das Mühlen- und Hammerwerk am abgegangenen Wehr III mit dem sog. Wasserbau, ab 1911 Ventilkegelfabrik Dietz & Pfriem, seit 2008 Teil des Industriemuseums Lauf.


    Rundgang durch das Industriemuseum


    Ehem. Roggenmühle (links hinter dem Wasserbau):

    lauf116_p181012524j03.jpg


    Bürogebäude:

    lauf117_p1810143lpjv6.jpg



    lauf118_p181012956j8i.jpg

    Stadel aus dem 16. Jahrhundert an der Sichartstraße


    lauf119_p1810132r9jo7.jpg

    Sichartstraße 8 / 10, dendro dat. 1682/83


    lauf120_p1810134cokv0.jpg

    Turmstraße 15, ein an das alte Nürnberg erinnerndes, besonders reizvolles Gebäude, dendro dat. 1467, verändert in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts:

    lauf121_p1810131uvj9j.jpg


    lauf122_p1810148mcjg2.jpg

  • Es folgt die Nürnberger Straße.



    Das ehem. Gasthaus Rotes Roß, heute Rockcafe Highway.






    Friedensplatz vor dem Nürnberger Tor:

  • Nürnberger Tor und Stadtpfarrkirche:


    Stadtpfarrkirche Sankt Johannis (Mitte 14. Jahrhundert, spätere Veränderungen).




    Höllgasse südlich der Kirche:



    Zum Abschluss für heute noch drei Aufnahmen von 2001.



    Westlicher Marktplatz mit Rathaus:


  • Das ehem. Gasthaus Rotes Roß, heute Rockcafe Highway.

    Die sollten mal ihre oberste Dachluke ordentlich verschließen bzw. reparieren. Die losen Bretter fallen sonst noch jemandem, der da sitzt, auf den Kopf oder verursachen einen Schaden am Nebendach.


    Nürnberger Straße

    Der Ort ist nett. Deshalb soll das nicht als Nörgelei missverstanden werden. Aber bei dieser Straße bekommt man Augenkrebs. Ein Erdgeschoss rosa, dann eines moosgrün, dann eines lila. Und am Anfang eine historische Fassade mit Fliesen verschandelt. Also, da bräuchte es dringend ein städtisches Gestaltungs-/Farbkonzept.