Bilder, offenbar aus Bamberg. Vom Zug aus geschossen.
Bamberg (Galerie)
-
-
-
Auch sehr schön:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Danke Niederländer, für diesen wunderbaren Filmtipp!
Bamberg ist ja unglaublich prachtvoll und schön, ein echtes Juwel... O mann, der absolute Hammer, beim Betrachten des Films kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Als Kind bin ich einmal auf einen Tagesausflug in Bamberg gewesen, als ich mit meinen Eltern mal auf Urlaub in einem Dorf in der Fränkischen Schweiz gewesen war. Das ist jedoch schon sehr lange her und ich konnte mich an die Stadt gar nicht mehr erinnern. Doch dieses malerische und gemütliche Flair, das von den schönen Häusern, Straßen, Gassen, Plätzen, Brücken hervorgeht, ein einfach nur bezaubernd, einfach grandios!
Der Film ist richtig gut gemacht,man hat dabei wirklich das Empfinden, auf einer Urlaubsreise zu sein!
-
Snork
February 7, 2020 at 6:54 PM Moved the thread from forum BY / Reg.bez. Oberfranken to forum Galerie. -
Pfarrkirche zur " Unseren Lieben Frau ",
Obere Pfarre
Auf dem Kaulberg erhebt sich die »Obere Pfarre zu unserer Lieben Frau«. Sie gehört zu den Gründungskirchen des Bistums Bamberg. Der heutige Bau wurde 1387 geweiht. Die Kirche birgt eine 1,52 m hohe thronende Muttergottes aus Nussbaumholz (um 1320). Das viel verehrte Gnadenbild steht im barocken Hochaltar. Seit dem Jahr 1702 wird es, in kostbare Gewänder gehüllt, in der »Großen Marienprozession« am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt zur Pfarrkirche »St. Martin« am Grünen Markt in Bamberg getragen. Die »Obere Pfarre« enthält neben dem Gnadenbild auf dem Hochaltar noch ein weiteres, nahezu vergessenes Gnadenbild. Es befindet sich in der zweiten Kapelle des linken Chorumganges auf dem Maria-Hilf-Altar. 1803 wurde das aus der entweihten »Marienkapelle« in der Judengasse stammende Gnadenbild hier eingefügt. Das mittelalterliche Gemälde, das um 1600 stark überarbeitet wurde, zeigt noch die alte Inschrift von 1470. Die »Hl. Jungfrau im Ährenkleid«, die sich als Tempeljungfrau opfert (»Mariä Opferung«), trägt ein mit eingewebten Ähren (Ähre = Symbol der Fruchtbarkeit) geschmücktes Kleid und geht auf ein Gnadenbild im Mailänder Dom zurück. Bemerkenswert ist auch der neu gestaltete begehbare Kreuzweg, dessen 4. Station unter dem Titel »Schmerzerfüllt« der Begegnung Jesu mit seiner Mutter Maria ge
Alle Aufnahmen von mir können verwendet werden
Übrigens liegt die Obere Pfarre nicht in der Gärtnerstadt sondern Inn der BERGSTADT
-
Bayerische Schlösserverwaltung | Neue Residenz Bamberg | Übersicht
Alle Aufnahmen von mir können verwendet werden
Besuch der Neuen Residenz Bamberg, Innenaufnahmen
Der Kaisersaal
Die Decke im Kaisersaal
2 Porträts von 16 im Kaisersaal, Herrscher des römischen Reiches deutscher Nation
-
Seeschloss Memmelsdorf bei Bamberg
Bayerische Schlösserverwaltung | Schlösser | Schloss Seehof
Alle Aufnahmen von mir können verwendet
werden
Das vierflügel Schloss wird zur Zeit äußerlich restauriert, die Bauarbeiten betreffen nur noch den Ostflügel des Schlosses. Nach Info sollen die Arbeiten nächstes Jahr beendet werden.
Die alte Farbgebung wird wieder restauriert.
Zum Schloss geht es durch dieses Eingangsportal. Links befindet sich das Lapidarium und rechts die Orangerie.
Die Orangerie
Das Eingangsportal zum Sommerschloss
Leider waren die Wasserspiele schon abgestellt
Innenaufnahmen nur im Rahmen einer Führung möglich, hier im Bild Teil des Weißen Saales
Teil des Weißen Saales
Der Originale Baldachin über dem Bett wurde auf dem Dachboden gefunden, so konnte die textile Wandbespannung erneuert werden.
Hier fand man hinter einer Blendtür die Originale farbliche Fassung dieses Zimmers so konnte man auch hier fachgerecht und original restaurieren.
-
Die St. Martinskirche am Grünen Markt in der Innenstadt von Bamberg, die einzige Barockkirche in Bamberg.
Alle anderen Kirchen in Bamberg die ich hier schon beschrieben habe liegen auf einen der 7 Hügel im Stadtgebiet, eine Ausnahme macht die St. Martinskirche in der Fußgängerzone am Grünen Markt.
Erbaut in den Jahren 1686/1693 durch die Baumeister Georg und Leonhard Dientzenhofer. Sie gilt neben St. Michael in München als wichtigste Jesuitenkirche in Deutschland. Durch Bombentreffer im 2.Wk
die besonders den Dachbereich trafen mußte sie in den Jahren 2012/16 umfangreich restauriert werden.
Alle Aufnahmen von mir können verwendet werden
Die Außenansicht am Grünen Markt
mit den Skulpturen von Jesus, Sebastian, Laurentius und Maria
Blick auf den Hauptaltar und das Deckengemälde
Der Hauptaltar, Altarbild Tod des Hl. Martin. Davor der Tisch des Brotes
Kapelle des Hl. Franz Xaver
Muttergottesaltar mit Pieta' und Maria-Trost-Bild
Kreuz Altar
Kapelle des Hl. Ignatius
Die Kanzel von G. B. Brenno oder Kaspar Vogel ( 1713) zeigt den Salvator. Über dem Schalldeckel die damals bekannten 4 Erdteile, wieder darüber das Buch des Lebens mit flammenden Urnen, das Lamm Gottes und als oberste Bekrönung der Name Jesu in Gewölk und Glorie.
Hl. Francesco Borgia, Kuppel Gemälde von Francesco Marchini nach Plänen von Andrea Pozzo
Die Orgel aus dem Jahr 1894 der Firma G. F. Steinmayer aus Oettingen, restauriert 1999/00 von der Firma Hermann Eule aus Bautzen
wird fortgesetzt
-
St. Jacob Kirche in Bamberg
Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal - Bamberg - St. Jakob
Alle Aufnahmen von mir können verwendet werden
Außenansicht, übrigens ist es von hier auf dem Jacobsweg nach Santiago de Compostela 2212 km weit. Die Skulptur des Hl. Jacobus stammt von Ferdinand Tietz
Die Orgel wurde 1894 als dritte Orgel von der Orgelbaufirma G. F. Steinmeier errichtet. 1992/93 durch Orgelbaumeister Thomas Eichfelder aus Bamberg restauriert.
Hochaltar, Bildnis Madonna mit Kind 1480/90 darunter St. Jacob und Hl. Josef
Deckengemälde von Christoph Fesel 1771
Jacobus legt Zeugnis ab vor Herodes
Linkes Chorgestühl 1875
Rechtes Chorgestühl 1875
St. Franciskus umgeben von der Hl. Clara und dem Hl. König Ludwig von Frankreich, darüber Gemälde das letzte Abendmal
Hl. Antonius, Hl. Ludwig von Toulouse und Hl. Margaretha von Cortona
Bamberg (D) die Glocken der kath. Kirche St Jakob - YouTube
External Content m.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.St.Jacob liegt in der BERGSTADT von Bamberg
Ich bitte meine Beiträge nicht sinnlos zu verschieben, so daß man sie schwer wiederfindet. Danke
-
die einzige Barockkirche in Bamberg.
Wie kommst du denn darauf? Selbst wenn man die barockisierten Kirchen nicht mitzählt, würden mir spontan noch St. Stephan und die Institutskirche einfallen.
-
Selbst im Flyer der St.Jacobskirche.
-
Eigentlich wollte ich noch das Kloster auf dem Michelsberg besuchen, aber bis Ende 2025 ist das wegen einer Generalsanierung nicht möglich. Schade ! Tschüß Bamberg.
-
-
Bamberg ist herrlich! Schön auch zu sehen wie Dom und Kloster Michaelsberg ohne Baugerüste wirkten. Kommt einem wie eine kleine Ewigkeit vor, dass die beiden Kirchen nicht mehr in voller Pracht zu sehen sind.
Weiß man, wann die Arbeiten endlich abgeschlossen sein sollen? -