Infos ueber das Jagdschloss Glienicke das als "Schule fuer Lehrer" von der SFBB genutzt wird.
Das Schloss wird renoviert. Genutzt vom Sozialpadagogischen Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg.
Das Schloss steht am Wasser zwischen dem Ort Glienicke und dem benachbarten Schloss Glienicke.
Es besteht Verwechslungsgefahr mit dem Schloss Glienicke.
Die Berliner Strasse fuehrt zwischen beiden Schloessern an der Glienicker Bruecke hindurch.

Jagdschloss Glienicke
-
-
Die folgenden Bilder sind von den Renovierungsarbeiten am Jagdschloss Glienicke vom September 2019;
Ich habe gleich nebenan in Glienicke im "Zimmer mit Ausblick" uebernachtet. Sehr zu empfehlen!Das Schloss wurde Opfer der Berliner Mauer. Stark verfallen wird es aber gut saniert. Hier die Ost/West Grenze;
Vom Ort Glienicke her kommend den Hof. Man hat es immer noch nicht gewollt den Hof zum Ort zu oeffnen, wie mir Bewohner sagten. Das Schloss muss von der Berliner Strasse her betreten werden;
Die Parkmauern sind noch nicht saniert;
Ich habe Grafittie nur an zwei Stellen in Potsdam wahrgenommen. Hier an der Wand vom Jagdschloss Glienicke und am Buergerbahnhof. Hier ist es eine Schande. Im restlichen Potsdam ist es hingegen sauber;
-
-
-
-
Das Kurfürstentor vor der Sanierung kann ich hier zeigen. Ich fürchte jedoch, daß das sanierte Tor auch schnell wieder beschmiert wird, weil die Maueraussenseite kaum unter sozialer Kontrolle liegt. Der Weg ist die Grenze zwischen Potsdam und Berlin und so richtig kümmert sich niemand um die Pflege. Hoffentlich kommt das Gitter wieder rein - da glaube ich aber nicht dran.
-
-
Das Tor beim letzten Beitrag ist aber das Brückentor und nicht das Kurfürstentor, welches nicht mehr vorhanden ist.
Es stand dicht an der Glienicker Brücke
-
Das Kurfürstentor vor der Sanierung kann ich hier zeigen. Ich fürchte jedoch, daß das sanierte Tor ...
Kehren mit der Sanierung auch die fehlenden Vasen und die Büste in der Nische zurück? Oder handelt es sich nur um eine reine Bestandssicherung?
-
Keine Ahnung. Ich kenne kein Sanierungskonzept.
-
-
Hier der Stand von Ende November 2022
1988 wurde das Tor das letzte Mal saniert und sah 2006 so aus:
Ich glaube kaum, dass eine erneute Sanierung irgendetwas bringt. Dadurch, dass Mauer und Tor Berlin gehören weren die Graffiti trotz Meldung nicht beseitigt. Das ist auf der Potsdamer Seite anders. Ohne regelmäßige und unverzügliche Graffitientfernung wird ein halbwegs erträglicher Zustand nach einer Sanierung nicht zu erreichen sein. Hier der Zustand Ende November 2022 links des Kurfürstentores.
Berlin interessiert stets nur die Parkseite, die durch das nächtliche Abschliessen noch ganz gut aussieht. Die Aussenseite gehört auch Berlin, der Weg ist schon Potsdamer Gebiet. Die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, Maren Schellenberg (Grüne) bezeichnete das Jagdschloß als "wiedergewonnenen optischen Leckerbissen".
-
1988 wurde das Tor das letzte Mal saniert und sah 2006 so aus:
War dort mal ein größerer Durchgang? Irgendwie seltsam, dass man diese große architektonische Geste hat und dann auf eine Mauer zuläuft.
-
Verstehe ich nicht, Erbe. Der Pirat hat doch ein Bild von der früheren Erscheinung gepostet.
-
Die Bevoelkerung die in Klein Glienicke wohnt beschwert sich immer noch,
dass die Situation von 1989 nicht behoben worden ist.
Das Schloss (West Berlin) verschliesst sich immer noch gegen Klein Glienicke
(DDR) und die Lehrer (Das Schloss ist ein Lehrer Kolleg) und Personal
nutzt den ehemaligen Hintereingang vom Park her.
So wurde mir das von Anwohnern beklagt. Das Tor nach vorne hin ist immer zu.
Das Grafiti Tor ist der Nebeneingang. Es ist die einzige Stelle im weiten Umkreis
mit nenenswerten Grafiti.
Die zweite Stelle mit Grafiti in ganz Potsdam ist genau auf der Gegenueberligenden
seite Potsdams wo der "Buergerbahnhof," gehalten in Fachwark ist.
Ansonsten hat Potsdam wenig Grafiti. "Man" sollte mit den Schulrecktoren reden.
Wenn die Lehrer das Thema den Kindern beibringen verschwindet Grafiti von selbst.
-
Ah, wow. Es sieht so unterschiedlich aus, dass ich es gar nicht erkannt habe auf den flüchtigen Blick.
Wird der frühere Zustand denn wiederhergestellt? Wäre ja toll. -
Nein Erbsenzaehler, leider nicht. Oder zumindest ist das nicht bekannt.
Waere aber eine schoene Loesung. Da hast Du natuerlich Recht.
Die Einfahrt ist heute von der ehemaligen Reichsstrasse 1, also vom Park her.
Die meisten Mitarbeiter parken ausserhalb der Mauer und nutzen dieses Tor
oder die Einfahrt dann zu fuss. Die Einfahrt ist modern, also einfach nur
eine Einfahrt. Daher gibt es hier keine Bilder davon.
Der Seiteneingang der frueher fuer Kutschen war und heute nur fuer
Mitarbeiter die auserhalb parken und zu fuss rein wollen in 2019.
Hier die ehemalige Wache direkt beim Tor:
Wir drehen uns einfach leicht nach links.
Der Eingang der nachts verschlossen wird ist hier rechts zu sehen:
Devinitiv Barok, lach...
hier das Innere: (alles Sep. 2019)
hier noch mal von aussen:
der verfallene Zustand waere sorgar Romantisch, wenn das Grafiti
nicht waere. Im gebauschten gelb muesste sich alles gut machen.
So mit absicht auf alt, wie in Italien:
von Innen:
man dreht sich um und sieht das Schloss, aber eigentlich ist dies
die Gartenseite:
Der Offizielle Titel:
Bilder meine und gemeinfrei -
Der "Richtige" Haupteingang ist dieser hier:
wenn wir uns langsam nach rechts drehen:
und wenn wir uns weiter drehen sehen wir in der Etnfernung den seiten Eingang um den es geht:
hier das Jagdschloss Glienicke (bitte nie mit Schloss Glienicke verwechseln das direkt daneben steht, vorsicht)
rechts von der Strasse im rot umrandeten Bereich. Dorf Glienicke ist DDR darueber:
hier die Hauptstrasse von Glienicke (Potsdam) vor dem Jagdschloss:
wir drehen uns auf der Stelle und sind vor dem Haupttor.
Dieses ist seit 1949 fortwaehrend geschlossen.
Ein Cafe direkt hinter dem Tor. Wer rein will, muss drum herum laufen:
Das selbe Tor von innen:
gemeinfrei
-