Rudolfkiez/Stralauer Kiez, Berlin-Friedrichshain

  • eine Luftbildaufnahme vom Stralauer Kiez aus dem Jahr 1930. Alt- Stralau oben mit Rummelsburger See und S-Bahnhof Ostkreuz, unten Oberbaumbrücke dazwischen der Stralauer Kiez rund um den Rudolfplatz und dem Berliner Osthafen.


  • Geschichte des Berliner Osthafens in Schrift und Bild :

    Der Berliner Osthafen wurde im Jahr 1913 eröffnet, weil der Urbanhafen seine Kapazitätsgrenze erreicht hatte. Er war bis zur Eröffnung des Westhafens der größte Industriehafen Berlins. Er hatte eine 1,4 km lange Kaimauer an der gleichzeitig 40 Schiffe in der Beladungsgröße 400 To anlegen konnten. Weil hier viel Kohle entladen wurde und es zu erheblicher Staubentwicklung kam, sind sämtliche Gebäude grau gestrichen worden. Mit dem 245 m langen Osthafentunnel war er mit dem Eisenbahnschienennetz verbunden. Für die Beschäftigten wurde der U- Bahnhof Stralauer Thor gebaut, nach Bombenvolltreffer im 2. Weltkrieg wurde er als einziger U- Bahnhof Berlins nicht wieder aufgebaut. 1945 wurden die vorhandenen Güter durch die Rote Armee beschlagnahmt. Zu DDR Zeiten diente er vor allem zur Anlieferung von Kohle und Baumaterial, vorallem Kies.

    Mitte der 90 ziger Jahre wurde er geschlossen und zahlreiche Unternehmen der Medien und Modebranche siedelten sich hier an. ( Universal Music, MTV, Sat 1, RTL, Modelabel Berlin 1 und 2, aber auch Coca Cola ).

    Der Osthafentunnel wurde verfüllt.

    Lage des Osthafen längs der Stralauer Allee


    1914 Entladung von Kohle


    Die große Lagerhalle für 15400 To Getreide und 10200 To andere Güter


    Teil des großen Lagerhauses


    Tankstelle auf dem Gelände des Osthafen, es existierte auch ein großes Benzinlager auf dem Gelände


    Das eigene Kraftwerk im Osthafen


    Die Kantine für die Beschäftigten des Osthafens


    mittlerer Teil des Osthafengeländes



    Blick vom Osthafen in die Caprivistrasse, 1951 in Danneckerstraße umbenannt. Im Hintergrund die Zwinglikirche am Rudolfplatz.

  • Wunderbare herrliche stolze Eckbauten der Caprivistrasse. Gehören leider für immer zu der Vergangenheit der nur ganz Wenigen heute noch sich erinnern. Möchte gerne haben das Architekten heute solche stolze und edle Bauten als Vorbild nehmen für ihre beschissene Kisten mit Staffelgeschosssen Baukultur.

  • Der Bereich zwischem dem Rudolfplatz und Bahnhof Warschauer Straße ist stark geprägt von Industriebauten, aber auch Wohnungsbau und eine Kirche kommen vor

    Die Zwinglikirche am Rudolfplatz wurde ja hier schon mal vorgestellt:

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain


    Stilistisch im Gleichklang mit der Kirche der Eckbau an der Rotherstraße:

    Berlin - Friedrichshain

    Etwa ein Drittel der Rotherstraße gehört dem Wohnungsbau, daran schließt sich ein Industriegebiet an, deren opulente Architektur weit über das hinaus geht was man heute an Hallen und Baracken baut:

    Also zuerst noch einmal eine Gründerzeitfassade:

    Berlin - Friedrichshain

    An der Ecke Lehmbruckstraße dieser leider entstuckte und mit Rauputz 'geschmückte Eckbau mit Zwiebeltürmchen:

    Berlin - Friedrichshain

    Industriebau vom Feinsten:

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain


    Die ehemalige Berufsschule von Ludwig Hoffmann, jetzt Hostel am Warschauer Platz, Rückseite an der Naglerstraße:

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain


    Reste eines Schulbaus an der Naglerstraße:

    Berlin - Friedrichshain


    Die Speicherhäuser vom früheren Osthafen:

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain


    Blick durch die Toreinfahrt hinüber zum Kreuzberger Ufer mit den Cuvryhöfen

    Berlin - Friedrichshain


    Der Gleisunterbau der U-Bahn am Warschauer Platz mit Abstellanlage:

    Berlin - Friedrichshain

    Berlin - Friedrichshain

  • Der Edge Eastside Tower hat seine endgültige Höhe von 142 m erreicht.

    von der Tamara Danz Straße aus gesehen

    erste Fassaden Elemente sind im entstehen


    Industriepalast

    Der Industriepalast erstreckt sich mit seinen fünf Gebäuden gegenüber der U-Bahn-Haltestelle Warschauer Straße. Die einzelnen Stockwerke der Etagenfabrik vermietete der Bauherr vor allem an kleinere und mittlere Gewerbebetriebe. Das großzügige Ensemble von 1906/07 entstammt Plänen des Architekten Emil Schaudt, der auch das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) am Wittenbergplatz entwarf.

    Durch Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den anschließenden Umbau des Eckgebäudes ist die repräsentative Außengestaltung des früheren Industriekomplexes inzwischen nur noch an zwei Häusern sichtbar. Trotz der monumentalen, mit Muschelkalk und Rusticablöcken verzierten Fassaden erfüllte die Architektur alle praktischen Anforderungen der Industrie. So gab es unter anderem Krananlagen, weiträumige Kellerzonen und unterirdische Gleise.

    Bereits seit 2010 beherbergt das Haus Nr. 43/44 das Industriepalast Hostel, das die Geschichte des Komplexes mit einem attraktiven Nutzungskonzept vereint.

    Im Vordergrund der Industriepalast


    Kontrast zur Zwingli Kirche am Rudolfplatz


    Einer der Innenhöfe des ehemaligen Glühlampenwerkes Narva, in den letzten Jahren umfangreich erneuert


    Ein besonderer Reiz geht heute von den Innenhöfen mit ihren roten Klinkerfassaden aus, die mit ungewöhnlichen Brunnen versehen sind. Garten- und Landschaftsarchitekt Gustav Lange, der die gesamte Außengestaltung des Geländes vornahm, ließ helle Tuffsteinblöcke aus Slowenien kommen, die je 3,5 Meter im Quadrat messen, und läßt sie mit Wasser sanft berieseln. Mittlerweile sind sie mit Algen und Moosen bewachsen und geben jedem Hof trotz Gleichförmigkeit der Blöcke etwas Unverwechselbares.

    Die geplante Verlängerung der Straßenbahn nach Kreuzberg ist auf vielleicht 2040 oder noch späteren Termin verschoben worden, inzwischen sind die verlegten Gleise auf der Oberbaumbrücke wieder herausgerissen worden und ob die Oberbaumbrücke überhaupt die Tragfähigkeit für die Straßenbahn erfüllt steht in den Sternen ??

    Endhaltestelle Warschauer Brücke

    Endpunkt der U- Bahnlinie 1, Warschauer Straße


    Einige schöne Gründerzeitler in der Rotherstraße im Rudolfkiez



    Verteilerstation der Bewag in der Rotherstraße

    Ein Überbleibsel der alten Narva Zeit, Treffpunkt der Mitarbeiter der Glühlampe nach Schichtschluss, Lehmbruckstraße Ecke Rudolfstraße

    Das Pumpwasserwerk Rudolfstraße

    Pumpwerk Friedrichshain Rudolfstraße

    Friedrichshain,

    Rudolfstraße 15.

    Dia-Serie Pumpwerk Friedrichshain RudolfstraßeDas P. der Berliner Wasserbetriebe wurde nach Plänen des Architekten Richard Tettenborn (1857–1923) aus roten Klinkern errichtet und als Abwasserpumpwerk XII am 03.07.1893 in Betrieb genommen. Um auch die Abwässer nördlich der Eisenbahnanlagen zu erfassen, wurden kostspielige Entwässerungstunnel angelegt. Das P. erhielt ein Maschinen- und Kesselhaus, Beamtenwohnhaus und Verwaltungsgebäude, es sammelte die Abwässer des Stralauer Viertels, von Kontext: StralauStralau, Kontext: Boxhagen (Vorwerk und Kolonie)Boxhagen und Kontext: FriedrichsbergFriedrichsberg und pumpte sie auf die Rieselfelder von Falkenberg und Hellersdorf. Anfang der 30er Jahre wurden die Anlagen auf Elektrobetrieb umgestellt. Überlieferte technische Ausstattungen sind die zwei Zwillingskolbenpumpen der Firma Borsig aus dem Jahre 1933, die noch heute voll einsatzfähig sind, und das Kesselhaus mit Schmiede und Werkstatt, in der sich eine Transmissionsanlage befindet. Die gesamte Anlage steht seit 1980 unter Denkmalschutz und ist in ihrer ursprünglichen Funktion erhalten. Neben dem Pumpwerk begann man im Januar 1998 mit dem Bau einer neuen Kanalbetriebsstelle nach Plänen des Architekten Jörg-Michael Neitzel von den Berliner Wasserwerken. Ende 1999 wurde die Anlage in Betrieb genommen. Von hier aus werden 860 km Kanalnetz in Mitte, Friedrichshain, Prenzlauer Berg und Teilen Lichtenbergs sowie der Potsdamer Platz und das Regierungsviertel in Tiergarten betreut. In Stahlbetonbauweise und teilweise als Mauerwerkbau errichtet, wurden mit Bezug auf das nahegelegene alte Pumpwerk die Fassaden klinkerverkleidet und die Dächer mit Ziegeln eingedeckt.

    Aufnahmen von mir, können verwendet werden