Marienthal und Kloster St. Marienthal (Galerie)

  • Auf der Homepage von Ostritz wird über das jährliche "Ostersaatreiten" berichtet.

    Auszugsweise zitieren wir aus dem Bericht von Günter Vallentin:
    "An jedem Ostersonntag erklingen Punkt 13.00 Uhr in Ostritz alle Glocken, um die Saatreiterprozession anzukündigen. Der jeweilige Pfarrer übergibt den Kreuzträgern das mit einer Stola umwundene Kreuz, und nach einem Segensgebet begeben sich Fahnenträger, Geistliche und Reiter auf den Weg in Richtung Marktplatz.
    Die Bläser stimmen in das Glockengeläut mit ihrer Intrade ein.
    Die Reiter machen sich nun vom Markt aus auf den Prozessionsweg, der als Umritt um die Stadt Ostritz angelegt ist, so daß man an verschiedenen Stellen dem Zug begegnen kann.
    An 5 Stationen wird Halt gemacht, bei denen Texte aus den Osterevangelien gelesen werden und der Segen für die Stadt, ihre Menschen, für eine gute Ernte und die Bewahrung vor Unwettern und allem Unheil erbeten wird.
    Die Station im Klosterhof St. Marienthal bildet einen Höhepunkt des österlichen Umrittes. Die Äbtissin (Vorsteherin des Klosters) begrüßt die Reiter, sie bedankt sich bei ihnen für die Überbringung der Osterbotschaft."

    Anlass für uns, diese seit Jahrhunderten stattfindende Veranstaltung in Bildern festzuhalten.

    Die Klosterschänke

    Einige Impressionen

    Die Ruhe vor dem Sturm

    Nun geht's langsam los. Touristen waren aus ganz Deutschland angereist.

    60 Reiter nahmen an dieser Prozession teil.

    Dreimal musste der Platz umrundet werden. Hier kann man weitere Infos zu dieser wunderschönen Prozession finden.

  • Weitere Bilder vom Kloster Marienthal an der Neiße.

    Einfahrt am äußeren Torbogen

    Blick zurück.

    Im Hintergrund der innere Torbogen.

    Hinten Gästehäuser, rechts Gesindestube und Mensa.

    Blick in den großen Hof.

    Auf der rechten Seite eine Statue von Papst Johannes Paul II.

    Die zentral auf dem Platz befindliche Dreifaltigkeitssäule mit Brunnen.

    Zentrales Empfangsgebäude mit Klostermarkt.

    Weitere Gästehäuser.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Blick von Süden zurück zum zentralen Hof. Hier sind Weinreben zu sehen, die auch auf dem links außerhalb des Bildes gelegenen Hügel in Reihen stehen.

    img_0582tnk38.jpg

    Das mit Wasserkraft betriebene (heutige Schau-)Sägewerk auf der Neißeinsel.

    img_0580ofjb0.jpg

    Nordwärts zwischen Neiße und zentralem Empfangsgebäude.

    img_0581eejcw.jpg

    Erinnert sei an die große Flut von 2010 die diese Mauerhöhe überwunden hatte! Auf dem Weg spaziert übrigens eine Zisterzienserschwester.

    Rechter Flügel des Klosterhauptgebäudes.

    img_05622fjrd.jpg

    img_0563bakuz.jpg

    Das Hauptgebäude ist zu breit für diese Aufnahme.

    img_05607pk56.jpg

    Pforte zum Ehrenhof und Hauptportal.

    img_05618akut.jpg

    Seitlich liegt die Michaeliskapelle.

    img_056411j2k.jpg

    Ein Blick hinein.

    img_0574xej7a.jpg

    Abtei.

    img_05663uk7t.jpg

    Abteihof.

    img_173564kaw.jpg

    Einige Aufnahmen folgen (bald) noch.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Und noch die letzten Bilder vom Kloster Marienthal.

    img_0568y8jpy.jpg

    Ein weiteres Gästehaus liegt gegenüber der Propstei.

    img_05702mksk.jpg

    Orangerie.

    img_0571a6jx3.jpg

    Die Propstei.

    img_057258j9m.jpg

    Und um die Kurve...

    img_0567ymjtk.jpg

    ...geht es zum unscheinbaren Eingang der Klosterkirche.

    img_0569zgkca.jpg

    Die Kirche ist seit der 2010er-Flut seit Ende 2014 wieder geöffnet.

    img_1736yqjcs.jpg

    img_0575n8kqs.jpg

    img_0576tpkr4.jpg

    Es folgt das letzte Bild vom Kloster, das wieder den zentralen Hof zeigt.

    img_0565l7kdu.jpg

    Entlang der Neiße kann man übrigens auf überwiegend schönem Wege ins 20 km entfernte Zittau gelangen.

    img_17401rjwv.jpg

    img_17416qj0v.jpg

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Als Ergänzung zu Mantikors wunderschönen Bildern von Kloster St. Marienthal sei es mir gestattet, noch einige Fotos vom 09.07.2020 hinzuzufügen:

    Blick von außen durch das Klostertor des Zisterzienserinnen Klosters St. Marienthal, des einzigen heute noch bestehenden Frauenklosters der Zisterzienserinnen in Deutschland:


    Der barocke Dreifaltigkeitsbrunnen im Klosterhof. Die Brunnensäule stellt Wolken mit Engeln dar. Oben ist die Allerheilgste Dreifaltigkeit, Gott Vater, Gott Sohn und der Hl. Geist, über der Weltkugel zu sehen:


    Das Wappen der Äbtissin, die den Brunnen errichten ließ:





    Der Gebäudeteil, in welchen die Klosterfrauen in strenger Klausur lebten. M. E. in wunderschönem böhmischen Barock erbaut:


    Das Kloster unterstand bis 1783 dem Bischof von Prag und dann dem Bischof von Bautzen.


    Im Vordergrund eine Statue des Hl. Johannes von Nepomuk in der bewegten Formen des Rokoko, ebenso die Kartusche auf dem Sockel:


    Dieser Gebäudeflügel gemahnt mich an bayerische Lüftelmalerei, entstanden in der Zeit des Rokoko:

  • Nochmal der Hl. Johannes von Nepomuk frontal gesehen:



    Das Kloster wurde nach dieser Inschrift 1234 durch König Wenzel von Böhmen und dessen Ehefrau Königin Kunigunde (Tochter Phillips von Schwaben) gegründet:


    Nun befinden wir uns in der Klosterkirche. Nachdem das Neiße Hochwasser von 1897 ("die sächsische Wassernot") das Kloster verheerend zerstört hatte, war auch die Klosterkirche in all ihrer barocken Pracht untergegangen. Die Innenausstattung wurde nun, aus welchen Gründen auch immer, im neoromanischen Stil neu geschaffen. Es ist ein schöner, stimmungsvoller Raum entstanden. Der Wiederaufbau hatte seinerzeit über 10 Jahre gedauert. Das Neiße Hochwasser vom August 2010 hatte wieder schwere Schäden in Millionenhöhe, auch in der Kirche, verursacht. Inzwischen ist die Instandsetzung der Kirche abgeschlossen.


    Über diesem flachen, niedrigen Gewölbe befindet sich, wie bei Frauenklöstern üblich, die Nonnenempore.


    Da die Kirche nur einschiffig ist, befinden sich die Seitenaltäre an den Außenwänden aufgestellt:





  • Bei den Schnitzereien der Wandverkleidungen und Brüstungen der Emporen macht sich der Jugendstil bemerkbar:


    Der Chorraum hat blau gemalte Gewölbe mit goldenen Sternen, was das Himmelszelt darstellen soll:




    Hier kann man noch ganz gut erkennen, welche Schäden das Hochwasser 2010 hinterlassen hat und wie hoch das Wasser wohl stand. Interessant, wie man im 18. Jh. der Symmetrie halber Bilndfenster auf die Fassade gemalt hat. Das reale Fenster samt Gitter im Erdgeschoss ganz links war älter und schon vorhanden, als die Fassade bemalt worden war. Es passt nicht genau, weshalb man nur ein halbes Blindfenster gemalt hat.


    Zu guter Letzt ein noch Blick in den Klostergarten:

  • einzigen heute noch bestehenden Frauenklosters der Zisterzienserinnen in Deutschland

    Nicht ganz :) Es ist das älteste durchgehend bestehende Kloster der Zistenzienserinnen. Gar nicht so weit weg von Marienthal gibt es noch Marienstern in Panschwitz-Kuckau, sonst noch Lichtenthal bei Baden-Baden, Seligenthal in Landshut, Oberschönenfeld bei Augsburg, Thyrnau bei Passau, Waldsassen, und Helfta bei der Lutherstadt Eisleben.

    Herzliche Grüße

    Bilder von mir finden sich auch bei Wikimedia.


  • Auch wenn es nichts mit Architektur zu tun hat, so sollte dies die Fachwelt schnell erfahren und evtl. helfen. Bitte unbedingt weiterleiten. Es blutet einem das Herz. Ein paar wenige Damen entscheiden über sächsisches Kulturgut ersten Ranges. Einfach nur traurig bis skandalös.

    LINK

  • Snork 15. Mai 2022 um 22:20

    Hat den Titel des Themas von „Marienthal & Kloster St. Marienthal (Galerie)“ zu „Marienthal und Kloster St. Marienthal (Galerie)“ geändert.
  • Freistaat Sachsen sichert wertvolles Wissenschafts- und Kulturgut aus dem Kloster St. Marienthal in öffentlicher Hand

    Mit finanzieller Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung hat der Freistaat Sachsen durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden die historisch bedeutende Bibliothek des Klosters St. Marienthal erworben. Damit konnte der Freistaat dieses einzigartige sächsische Kulturerbe in seiner Gesamtheit erhalten, für Wissenschaft und Forschung sichern und dauerhaft für die Öffentlichkeit und kommende Generationen bewahren. Vorausgegangen waren lange, intensive Verhandlungen des Freistaates mit dem Kloster, in denen man sich auf einen Kaufpreis von insgesamt 5,5 Mio EUR verständigte.

    Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus: »Die Klosterbibliothek von St. Marienthal hat für den Freistaat Sachsen eine sehr hohe kulturhistorische und wissenschaftliche Bedeutung. Sie ist ein Zeitzeugnis der christlichen Fundamente und eine herausragende Wegmarke der sächsischen Geschichte. Als der mögliche Verkauf der Bibliothek öffentlich wurde, waren wir uns einig, dass wir dieses kulturelle Erbe für unsere Heimat sichern müssen. Ich freue mich, dass die damals schon begonnenen Gespräche mit dem Kloster nun erfolgreich abgeschlossen wurden. Das war dank vieler Helfer möglich, zu denen besonders Herr Professor Marc-Aeilko Aris gehört. Ihm danke ich herzlich für seine intensive Moderation der Verhandlungen. Ebenso danke ich sehr der Ernst von Siemens Kunststiftung, die von Anfang an bis heute ein zuverlässiger Partner ist. Das entlastet den Freistaat Sachsen bei der Aufbringung des Kaufpreises.«

    Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung: »Die Ernst von Siemens Kunststiftung unterstützt seit 1983 öffentliche Sammlungen beim Erwerb wertvoller Kunstwerke. Im diffizilen Ringen um den Erhalt der gesamten historischen Klosterbibliothek konnte sie nicht nur durch ihre an den Marienthaler Psalter gebundene Förderung in Höhe von einer Million Euro helfen, sondern auch durch ihre langjährige Expertise bei derartigen Vorgängen. Der Ankauf erlaubt der Öffentlichkeit einen neuen Blick in die frühe Geschichte Sachsens.«


    Das Kloster St. Marienthal, an der Neiße nahe Zittau gelegen, wurde 1234 gegründet und ist das älteste noch bestehende Kloster des weiblichen Zweiges des Zisterzienser-Ordens in Deutschland. Die Bibliothek des Klosters ist für die Wissenschaft von außerordentlichem Wert, handelt es sich doch um eine geschlossene, seit dem Spätmittelalter gewachsene Sammlung klösterlicher Bildungskultur und herausragender historischer Quellen, darunter mittelalterliche Handschriften und einzigartige Belege für die Forschung in der Mediävistik.


    Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus: »Der St. Marienthaler Psalter hat landeshistorisch, vor allem auch wissenschaftlich höchsten Wert. Mit dem Ankauf stellen wir sicher, dass dieses bedeutende Forschungsgut der Wissenschaft weiterhin hier bei uns zur Verfügung steht. Mit dem Kapiteloffiziumsbuch des Zisterzienserklosters Altzelle und dem Erhalt der Sammlung in ihrer Gesamtheit ist es gelungen ein Unikum zu bewahren, denn die Bibliotheken der meisten anderen Klöster im ostdeutschen Raum sind entweder verstreut oder nicht erhalten.«


    Prof. Dr. Mirko Breitenstein, Direktor der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte an der Technischen Universität Dresden, ergänzt: »Für die Forschung ist es von unschätzbarem Wert, dass es dem Freistaat gelungen ist, die Bestände der Klosterbibliothek in ihrer Gesamtheit für die Nachwelt zu sichern. Sie sind nicht nur außergewöhnliche Zeugnisse der Buchkunst, sondern stehen für eine klösterliche Kultur, deren personelle und institutionelle Netzwerke einst ganz Europa überspannten.«


    Katrin Stump, Generaldirektorin der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: »Wir werden die historischen Bestände aus dem Kloster Marienthal für künftige Generationen bewahren und arbeiten dabei eng mit dem Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig zusammen, wo die Handschriften wissenschaftlich erschlossen wurden. Neben der bestmöglichen Unterstützung für die Forschung ist es uns ein besonderes Anliegen, der breiten Öffentlichkeit die historische Bedeutung der Klosterbibliothek zu vermitteln. Nach der aktuellen Präsentation von zwei Handschriften planen wir 2025 eine große Ausstellung mit vielen verschiedenen Objekten aus der Sammlung.«


    Die historische Klosterbibliothek umfasst insgesamt über 2.700 Titel aus dem 12. bis 19. Jahrhundert, darunter mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln, Alte Drucke sowie historische Urkunden, die mit dem Ankauf in das Eigentum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden übergegangen sind, wobei ein großer Teil der historischen Druckwerke als Leihgaben vor Ort im barocken Bibliothekssaal des Klosters verbleiben.


    Zwei herausragende Handschriften der Sammlung, der St. Marienthaler Psalter und das Kapiteloffiziumsbuch des Zisterzienserklosters Altzelle, sind vom 6.12.2023 bis 6.1.2024 in der Schatzkammer des Museums der SLUB Dresden zu sehen (Zellescher Weg 18, 01069 Dresden). Am 7.12. (16 Uhr), 14.12. (17 Uhr) und 21.12.2023 (17 Uhr) sowie am 4.1.2024 (17 Uhr) werden öffentliche Führungen angeboten. Das Museum ist Montag bis Freitag 10-18 Uhr sowie Samstag 14-18 Uhr geöffnet, Eintritt und Führungen sind kostenfrei. Um Anmeldung zu den Führungen wird gebeten.

    Mediathek | Medienservice Sachsen

    Mediathek | Medienservice Sachsen

    Mediathek | Medienservice Sachsen

    SLUB Dresden: Pressebilder zum Ankauf der historischen Klosterbibliothek St. Marienthal (slub-dresden.de)