Die Statuen wurden gedübelt, sieht man glaube ich auf den ersten Fotos, die ich reingestellt habe, zumindest das Loch in der Statue.
Berliner Schloss
-
-
Wer ist BTW? Was stellen die restlichen Statuen dar?
-
BTW= by the way
-
Das Portal l Aussenaufnahme
Schöne Brüstung mit den Vasen,allemal besser als die jetzige Steinwüste
Diese Statuen sollen wieder erstehen
Von links nach rechts
Die Kriegskunst, von Albert August Karl Manthe,
die Staatskunst, ebenfalls A. A. K. Manthe,
die Naturwissenschaft, von Erdmann Encke und
die Rechtswissenschaft, ebenfalls von E. Encke.
-
-
Portal lV Aussenaufnahme
Man sieht hier ganz deutlich das die Rossebändiger fehlen
Von links nach rechts
Handel, von Ferdinand August Fischer,
die Kunst, ebenfalls von Fischer,
die Industrie, von Ludwig Wilhelm Stürmer und
die Schifffahrt, ebenfalls von Stürmer.
Darüber hinaus ließ Wilhelm I. für die Ecken der Vorlage der Lustgartenfassade noch zwei weitere Figuren anfertigen.
-
Apotheke fehlt tatsächlich; jetzt zuviel ein Karree.
Und am Dom fehlen, zum Gesammtbild mit Schloss noch die Kuppellaternen (und Taufkapelle). -
Portal V Aussenaufnahme
Folgende Statuen sollen wieder erstehen
Wahrscheinlich erhalten die Statuen andere Gesichtszüge, zur Beruhigung von Oswalt und Co.
Von links nach rechts waren es:
die Hochherzigkeit (mit dem Kopf von Wilhelm I.), von F. A. H. Schievelbein,
die Gnade (mit dem Kopf von Kaiserin Augusta), von Hermann Rudolf Heidel,
die Freigebigkeit (mit dem Kopf von Kronprinzessin Victoria), von H. R. Heidel und
die Tapferkeit (mit dem Kopf von Kronprinz Friedrich), von F. A. H. Schievelbein.
-
-
Portal lll. das jetzt äußerlich vollendet ist
Die im Schnitt 3,30 Meter großen Propheten sind von der Schlossfreiheit gesehen und links beginnend:
Jesaias von Emil Hermann Todt
Hosea von Hermann Rudolf Heidel
Zephaniah von Carl Heinrich Möller
Zacharias von August Julius Streichenberg
Jonas von Emila Alexander Hopfgarten
Daniel von Gustav Bläser
Jeremias von Friedrich Anton Hermann Schievelbein
und Hesekiel von Ludwig Wilhelm Stürmer
-
Hallo Eiserner.... ich denke, der linke Prophet auf dem zweiten Foto ist Hesekiel.
Jedenfalls haben sie ihn gestern dort aufgestellt.
Es sei denn, du meinst mit "links beginnend", den linken Propheten der Frontfläche des Tympanon
-
Moment mal...die haben jetzt nicht wirklich das Spruchband beleuchtet? Es kneife mich mal einer. Und wenn es kein Fiebertraum ist, dann bin ich wohl in einem Paralleluniversum gelandet.
Tatsächlich! Da bin ich aber auch baff! Hoffentlich fällt es nicht Claudia Roth auf, damit sie da nicht gleich "ran" will
-
Wenn es "von Anfang an ein erzkonservatives Projekt" gewesen wäre hätten nicht drei Deutsche Bundestage in mehreren Wahlperioden mit großer Mehrheit zugestimmt. Nikolaus Bernau muss ja das Projekt auch heute nicht gut finden, Minderheitenrechte stehen in einer Demokratie (eigentlich) jedem zu, aber nur ein schlechter Verlierer verunglimpft seinen obsiegenden Gegner. Das wirft kein gutes Licht auf Bernau.
Tasächlich ist es einerlei, welcher Gesinnung die Spender sind - entscheidend ist die Unterstützung durch die Volksvertretung und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch die Prüfung des Finanzamtes. Man soll niemanden daran hindern gemeinnützige Projekte zu unterstützen, das ist allemal besser als mit seinem Geld politischen Unsinn anzustellen.
-
Beim näheren betrachten der historischen Aufnahmen des Eosanderportals ist mir eine Ungereimtheit aufgefallen. Betrachtet mal die beideren inneren Statuen auf den Säulen. Sind das unterschiedliche Statuen ?
Allein die Armhaltung ist schon unterschiedlich.
Ach jetzt sehe ich es, die 2.Aufnahme ist seitenverkehrt.So kann man sich täuschen.
-
Sind das unterschiedliche Statuen ? Allein die Armhaltung ist schon unterschiedlich.
Nein, das untere Bild nur falsch gespiegelt.
-
Also eine Fake Aufnahme
-
-
Man sieht, wie wichtig florale und v.a. auch anthropomorphe Bauplastik ist, weil sie die Architektur zur belebten Umwelt in Beziehung setzt. Hinzu kommt, dass die Kuppel, das sieht man bei den oberen Bildern gut, nun vielmehr ein Teil der Gesamtarchitektur ist. Auch werden nun Tambour und Kuppelschale optisch besser miteinander verbunden.
-
Lieber Spreetunnel - wie machst du das, dass es bei deinen schönen Fotos, so gut wie keine stürzenden Linien gibt ?
"Von Spreetunnel lernen heißt, fotografieren lernen."
-
Wie ich erwähnte habe ich diese Bilder zur Verfügung gestellt bekommen. Also muss ich beim lieben Spender mal nachfragen. Ich selbst bearbeite meine Fotos entweder mit Photoshop oder dem frei erhältlichen Programm 'ShiftN'.
-