Auf Seite 54 ist wieder die Rede von allen 27 Figuren. Was denn jetzt? 26 oder 27?
Berliner Schloss
-
-
Die Atlanten des Elisabethsaals
Sie waren aus Gips. Unzerstört konnte man sie deswegen nicht ausbauen. Später wurden die Abgüsse nach dem Wiederaufbau des Zeughauseses an den Wänden des Cafés dort eingebaut.
Nach der Restaurierung und erneutem Umbau des Zeughauses nach der Wiedervereinigung verschwanden die Atlanten im Depot.
Die Abgüsse lassen ein wenig von der Schönheit des Elisabethsaals anklingen.
Sie gehören deswegen in den neuen Skulpturensaal des Humboldt Forums mit Spolien des Schlosses, der im Raum der ehemaligen Gigantentreppe am Schlüterhof entstehen soll!
Hat sich der Autor hier falsch ausgedrückt? Im leeren Raum der ehemaligen Gigantentreppe befindet sich doch schon seit der eröffnung des H-F ein Skulpturensaal. Oder soll der schon bestehende Skulpturensaal umgestaltet bzw. erweitert werden?
Im Skulpturensaal stehen aktuell zwar fast ausschließlich Figuren und andere Fragmente der Fassade des Stadschlosses, aber original Elemente der original Räume würden im hinteren Raum mit der modernen Fassade auch noch passen.
-
Als ich letztmals in Berlin war, befand sich zwischen Dom und Staatsratsgebäude nichts. Nun durfte ich endlich selbst vor dem wiederaufgebauten Berliner Schloss stehen und ich war einfach nur überwältigt. Es wirkt real noch viel gewaltiger als auf Fotografien.
Ein paar meiner Eindrücken habe ich mit dem Handy festgehalten. Ein guter Fotograf war ich noch nie...
Auf ein Foto möchte ich nochmal eingehen. Hier im Forum (möglicherweise betrifft dies einen anderen der vielen Schloss-Stränge) wurde die Bepflanzung der Schlossterassen am Lustgarten eifrig diskutiert. Damals wurden Befürchtungen geäußert, die dort gepflanzten Birken könnten die Fassade an jenem Teil verdecken. Nun, ich kann sagen, sie tun es, wenn auch nur einem relativ kleinen Teil dieser gewaltigen Fassade. Aber es sieht einfach toll aus, was dort alles entstanden ist. Selbst die Ostseite habe ich jetzt nicht als so schlimm empfunden. Es hat was. Ich war und bin sehr euphorisiert...
-
Portaldurchfahrt IV heute.
-
Der Stiftungsrat hat beschlossen, dass 18 Balustradenfiguren in barocker Anmutung (Was heißt das??) geschaffen werden.
Vom Stiftungsrat beschlossen: Balustradenfiguren für das Humboldt Forum | (berliner-schloss.de)
Außerdem: Die Kuppelinschrift bleibt und wird nicht verfälscht. Das LED-Kunstprojekt kann aus Kostengründen nicht umgesetzt werden.
Die Kuppel-Inschrift bleibt und wird nicht verfälscht! | (berliner-schloss.de)
-
2 gute Nachrichten, jetzt folgen noch die Umsetzung der Rossebändiger die Umsetzung des Neptunbrunnens und das Scheitern der Verschauckelungswippe. Wie steht es damit eigentlich,lange nichts gehört davon. Der nächste Termin kann wohl nicht gehalten werden, oder ? Die jährlichen nicht unerheblichen Unterhaltskosten könnte man dann sparen !
-
18 Figuren auf der Balustrade und 8 auf der Kuppel. Es bleibt also bei den 26.
-
Eine sehr gute Nachricht, vorerstiger Wegfall der Kuppelschrift-Überblendung, die andere Nachricht lässt mich nervös aufhorchen. Die Balustradenfiguren der Portale sollen "Neuschöpfungen" in "barocker Anmutung" sein. Was genau bedeutet das? Ich hoffe nicht sowas abstraktes, gesichtsloses wie auf Schloss Charlottenburg.
Es klingt außerdem zumindest im Erklärungstext so, als sei der Schlossverein da ganz außen vor gelassen. Ich nehme an, er bzw. wir Spender werden allerdings weiterhin für die Balustradenfiguren, was auch immer da kommt, aufkommen? -
Wenn wir wüssten, wer in der Expertenkommision sitzt, könnte sich die Richtung vielleicht erahnen lassen.
Zwischen neugeschöpften barocken Figuren und abstrakten Figuren mit barocker Anmutung liegt ein riesen Gestaltungsspielraum.
Meine Hoffnung liegt bei den Bildhauern, dass sie die Figuren für den Wettbewerb möglichst nahe am Original halten.
-
Soviel ich weiß, waren die Figuren vor der Zerstörung allesamt Werke des (ausgehenden?) 19. Jhs., die man evtl. nicht einfach wiederholen möchte (Fassaden darunter 18. Jh.). Vielleicht deshalb eher "Figuren in barocker Anmutung"? Das kann auch heißen, dass man den Werken von vor 1945 eine schwungvollere barocke Note gibt, um sie für die Fassaden darunter stimmiger zu machen. Etliche Fehler an den Figuren im Schlüterhof hat man jetzt bei der Rekonstruktion ja auch beseitigt. Vielleicht betreffen die Veränderungen ja auch nur die nicht mehr gewollten "Hohenzollern-Gesichter"?
Also ich wäre da jetzt mal ganz entspannt......
-
Und wer zahlt's?
Die Tatsache, dass sich jetzt die Stiftung zu einer Neuproduktion in barocker Art entschliesst ist der Vorarbeit des Vereins Potsdamer Stadtschloß zu verdanken. Dieser hatte mit seiner ersten Vollrekonstruktion des Markus Manlius Capitolinus 2018 gezeigt, dass verschwundene Figuren im barocken Duktus wiederentstehen können - die Fotolage war mehr als dürftig.
-
Müssen die Gesichter irgendjemand ähneln? Dann nimmt man halt klassische z.B. antik oder barock proportionierte Gesichter. Übung sollten die Bildhauer ja aus dem Schlüterhof haben
...
Freut mich, das mein Vorschlag übernommen wurde
-
Das Beste ist, dass die Kuppelfiguren im Herbst eintreffen.
Bereits in Fertigstellung sind die acht Propheten-Figuren der Kuppelbalustrade. Sie werden voraussichtlich im Herbst dieses Jahres aufgestellt.
-
Gut das die Kuppelinschrift so bleibt, wie sie ist. Das wird Claudia Roth wohl nicht passen 😬😬
-
Das Beste ist, dass die Kuppelfiguren im Herbst eintreffen.
Das ist wirklich wichtig. Ohne diese Figuren wirkt die Kuppel leer und irgendwie nicht ganz befriedigend.
-
Die Kuppelfiguren sind wie die Kerzen auf einer Geburtstagstorte.
-
Ich brauche eure Hilfe hier im Forum. Es geht sicher dem einen oder anderen auch so der feststellt. Mensch mir fehlt ein Extrablatt oder ein Fassadenkatalog.
Ich habe einige Fassadenkataloge die den Wiederaufbau des Stadtschloss Berlin betreffen, bei eBay oder in Antiquariaten erhalten.
Nun fehlt mir nur noch der 7. Katalog, zum Wiederaufbau des Stadtschloss Berlin.
Sollte jemand diesen Katalog doppelt haben und möchte ihn abgeben. Der soll mit mir Kontakt aufnehmen.
Danke
-
Hallo,
bei dem renommierten Auktionshaus Andreas Thies kann man in der nächsten Auktion (ein kleines Stück) vom alten Berliner Stadtschloss erwerben:
"Los 277 Preußen: Ofenkachel aus dem Berliner Schloss
Gebrannter Ton, die Vorderseite schwarz glasiert. Vorderseitig Relieff mit Darstellung des preußischen Königswappens auf Waffentrophäen. Seitliche Kaneluren.
Sehr schönes Relikt der Originalausstattung des Berliner Stadtschlosses.
300,00 €"
Das dazugehörige Bild, kann ich leider nicht einstellen. Vielleicht hat ja jemand Interesse. VG
-
Naja, wer es glaubt. Diese Ofenkachel für 500 € (nicht 300) kann aus irgendeinem Haus stammen. Gibt es ein Foto, dass sie in einem bekannten Raum im Schloss zeigt? Leider nein.
Ich habe auch sehr schöne Stukkaturfragmente und könnte sie bei Ebay als Überreste der Stuckdecken aus dem Berliner Schloss reinsetzen.
Ich denke, es ist nur Geldmacherei. Eine gute Verkaufsidee, zugegeben
-
Es sind 300 Euro!!!
-