Dämliche Kameraführung bei dem Youtube-Video. Nur Gelaber über Dinge, die man dann aber nicht zeigt! Oder irre ich mich?

Berliner Schloss
-
-
Dämliche Kameraführung bei dem Youtube-Video. Nur Gelaber über Dinge, die man dann aber nicht zeigt! Oder irre ich mich?
Das dachte ich auch zuerst. Einfach mit der Maus in das Bild klicken und dann verschieben. Dann kann man sich den ganzen Schlüterhof anschauen, als ob man da steht.
-
Danke! Muss man einem Doofen auch mal sagen!
-
Zaun down:
Quelle: Dropdeaded209
-
-
Zaun down Teil II:
Quelle: Dropdeaded209
-
Wie ich mich auf die noch fehlenden Skulpturen freue
-
-
Huchalla, natürlich muss das so sein. Das sind kleine Waagerechten, damit gerade Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Rollatoren nicht über die gesamte Länge der Schrägheit der Rampe ausgesetzt sind.
-
Hat jemand die Termine der noch fehlenden Skulpturen und der Kartusche parat ?
-
Aus der Nähe betrachtet ist die Ufergestaltung gar nicht mal so schlecht. Man darf dort nur nicht nach oben sehen, wo die Ostblockfassade steht.
Mit der originalen Renaissance-Fassade wäre dieser Teil des Schlossumfelds ein Hingucker, ein Höhepunkt des gesamten Baues.
-
Hat jemand die Termine der noch fehlenden Skulpturen und der Kartusche parat ?
Kartusche
Auszug aus der Ausschreibung... Terminkette Fertigstellung:
- Bozzetto--------------------06.11.2020
- Kupfertreibarbeiten----06.08.2021
- Montage--------------------30.10.2021
-
Das ist wohl Kupferverkleidung. Sieht richtig SCHLECHT aus, auch wenn man es von unten nicht so wahrnehmen dürfte. Die Figur steht nicht mehr im Verbund mit der Architektur, die Stadtplatte wird zur braunen Soße.
Ich kann es nicht fassen, soll das wirklich sooo bleiben?
Ist das im Schlüterhof auch so gemacht worden?
Sieht echt doof aus
-
Ich staune, daß die Weide noch belaubt ist.
Wir haben bald Weihnachten.....
-
Ich kann es nicht fassen, soll das wirklich sooo bleiben?
Das kann und darf nicht wahr sein! Ich hoffe das ist nur eine vorübergehende Maßnahme, wofür auch immer sie gut sein soll. Da sind ja sogar die Füße der Figuren mit zugekleistert worden.
Unfassbar!
-
Kann das eine Grundierung sein ?
-
Werden jetzt Verschlimmbesserungen angebracht!?
Sieht schon nach Kuperverkleidung aus. Obschon es dafür recht schnell geht. Vielleicht schon in der Werkstatt vorbereitete Teile. Die müssten im mindesten nun beige angestrichen werden, aber besser weggelassen werden. Da hat einer ja mächtig Angst um die Verwitterung der Figurensockel. Bloß nicht auch noch im Schlüterhof.
Ein Kupferblech auf der Oberseite der Sockelplatte hätte ja auch gereicht. Mir scheint das sehr ungewöhnlich, habe ich in der Art noch nirgends gesehen. Hätte ja auch gereicht die Platte mit einem Steinöl zu tränken, was man halt alle paar Jahre dann auffrischt.
Seinsheim bitte die Frage nach dem Grund dieser Maßnahme an die Verantwortlichen stellen mit dem Hinweis, was für optische Folgen das hat. Die Figuren sind jetzt nicht mehr geerdet, der Fluß durch die Säule nach oben und umgekehrt ist unterbrochen. Mist!
Tja, trotz aller Freude halt wieder was zu mosern. Sind halt allzu offensichtliche Fehlgriffe, sozusagen das Pickel im Antlitz der Schönen.
Ebenso die pharaonischen Mauern der Ostseite. Wieso haben die Mauerkronen keine auskragenden Decksteine? Wäre da auf beiden Seiten ein überstehender Rand mit Tropfkante würden die Mauern von herabtriefendem Regenwasser oder Schmelzwasser geschützt. So bilden sich über die Jahre schwarze Striemen und der Stein ist nicht geschützt und optisch sieht es dann bald schäbig aus. Zudem wäre die Optik mit breiteren Decksteinen gefälliger. Will man aber nicht, schon klar. Die Alten wußten schon, weshalb sie Decksteine überstehen ließen und diese dann noch mit einer hübschen Verkröpfung versahen, konvex, konkav, also mäandrierende Linien, wie ein Wasserfluß und die architektonische Kraft war wieder im Fluß. Tja, die Alten halt!
-
Der Bericht in der rbb-Abendschau gestern war insgesamt positiv (ist leider nur eine Woche in der Mediathek).
Den ersten Teil hat Ulli Zelle gemacht. Der ist ein Berliner Urgestein. Ich sag mal: Wenn Zelle im Schloss war, dann ist das Schloss in Berlin angekommen. Man beachte die positiven O-Töne von Grütters und Müller! Im zweiten Teil ist dann Reporter Arndt Breitfeld im Schlüterhof. Den habe ich noch nie so schick angezogen gesehen. Breitfeld charakterisierte die Kritik der letzten Zeit am Humboldt Forum mit den Worten "Spott, Häme und Bashing".
-
Der Bericht in der rbb-Abendschau gestern war insgesamt positiv
Die Berichterstattung der Medien über das Humboldtforum ist im Ganzen wohl ziemlich durchwachsen, es liegt wohl schlichtweg an den Autoren des jeweilen Beitrags bzw. deren "ideologischem Standpunkt". Hier zwei Beispiele aus der ARD, die extrem weit auseinander liegen:
Sachlich, das neue Schloss würdigend:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Haltungsjournalismus, Extrempositionen eine große Bühne bietend:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Die Dame aus dem zweiten Beitrag und ihre 'wertvolle' Arbeit wird übrigens vom Bundesfamilienministerium mitfinanziert.
-
Weitere Berichte in der ARD-Mediathek:
rbb - Sendung zibb (16. Dezember)
rbb - Brandenburg aktuell (16. Dezember)
Alle drei Videos sind nur eine Woche verfügbar und für Fans von Arndt Breitfeld besonders geeignet.
3sat - Kulturzeit (17. Dezember), hier ab Minute 10:25 (eine Woche verfügbar, recht gute Aufnahmen von Kameradronen)
rbb Kultur (12. Dezember) - verfügbar bis 12. Dezember 2021, es geht um die Spuren der Geschichte im Schloss, sehenswert.
tagesthemen (15. Dezember) - verfügbar bis 22. Dezember 2020