Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so bleibt. Vermutlich sind einige Beleuchtungsschienen noch nicht angeschlossen.
Vermutlich, ja. Dann hätten sie aber auch mit der Festtagsbeleuchtung noch warten können. ...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so bleibt. Vermutlich sind einige Beleuchtungsschienen noch nicht angeschlossen.
Vermutlich, ja. Dann hätten sie aber auch mit der Festtagsbeleuchtung noch warten können. ...
Das Eosanderportal macht einen ganz zauberschönen Eindruck!
Interessant sind insbesondere die beiden Frauengestalten Mäßigung und Gerechtigkeit.
Während die Mäßigung sich gleich"mäßig" bedeckt zeigt, geht die Gerechtigkeit von den nackten Tatsachen aus.
Mir fällt auf, dass die Klugheit/Weisheit und die beiden Propheten vergleichsweise große Köpfe haben. Offensichtlich sind sie auf Unteransicht berechnet, denn eine Fernsicht war aufgrund der damaligen Bebauung der Schlossfreiheit kaum gegeben.
Dann noch einige Bilder - obwohl die ja jetzt eigentlich über sind...
Nur immer her mit den Bildern! Das sind ganz tolle Nahaufnahmen. Außerdem kann man von dem schönen Bau und seinen unzähligen Details nie genug bekommen.
Jetzt freue ich mich schon auf die 8 Figuren an der Kuppel. Das wird ein grandioser Anblick.
Danke für die tollen Fotos! Hier konnte ich erstmals die Figuren im Detail betrachten.
Bei der "Gerechtigkeit" sind an den Armen noch seltsame Metallstreben zu erkennen .
Ich vermute mal, Justizia bekommt noch ihre Waage und ihr Schwert und dies sind deren Befestigungen o.ä.
Damit wir uns erinnern, woher das mit den Figuren auf Säulen stammt.
Die Säulenheiligen aus dem alten christlichen Syrien zum Beispiel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Säulenheiliger
Und andere Vorbilder aus der Antike?
SchortschiBähr: Ehrensäulen wie die auf dem Pons Aelius, die Säulen des Trajan und des Mark Aurel und dann natürlich der Konstantinsbogen - und später auch an Palastfassaden - nicht zuletzt innerhalb der Bühnenarchitektur.
Konstantindegeer ... die, wie das Photo nahelegt, den Krieg gut überstanden hatte.
Sag mal Dropdeaded209 .... wohnst du da in der Nähe oder hast sogar ein Zelt auf der Wiese am Schinkelplatz aufgestellt ?
dank der neuen U5-Station am Roten Rathaus, einer BVG-Monatskarte und allgemeiner Neugier ist es für mich ein Leichtes, zur Baustelle zu rasen, eine Runde um das Haus zu drehen und alle - mich eingeschlossen - auf dem Laufenden zu halten.
vielleicht auch heute...
Der Umgang des rbb mit dem Schloss ist einfach peinlich. Während der Sender - wie es sich gehört - die Eröffnung des BER live übertragen hat, findet das Humboldt Forum heute im Abendprogramm des rbb nicht statt. Morgen gibt es auch keine Sondersendung. Statt dessen wird nur verwiesen auf einen Livestream von 19 bis 20 Uhr auf humboldtforum.org. Über das normale Fernsehprogramm wären noch mehr Zuschauer erreichbar gewesen.
humboldtforum.org/de/programm/termin/online/digitale-oeffnung-2-16687
Hier noch ein aktuelles rbb-Interview mit Hartmut Dorgerloh. Die Audiodatei enthält das ganze Interview. Der schriftliche Text darunter ist gekürzt.
rbb24.de/kultur/beitrag/2020/12/dorgerloh-generalintendant-humboldt-forum-berlin-eroeffnung
Das Interview ist ganz ordentlich, aber man merkt doch, dass der Sender das Berliner Schloss nur mit spitzen Fingern anfasst.
Der Umgang des rbb mit dem Schloss ist einfach peinlich.
Eine solche "Beeinflussung durch Selektion von Informationen" entzieht sich leider auch jeglichem "Fake News"-Check. Bei jedem Trump-Tweed bimmelt es im Schnitt dreimal, bei selektiver Berichterstattung auf der Basis von Fakten bimmelt es nicht.
Dabei sind gerade beim Schloss noch so viele tatsächlich falsche Vorstellungen im Umlauf (Fassade als "Tapete", Reko als "Disneyland", Kuppelkreuz als kulturelle Dominanzgeste), dass das reine Nicht-Berichten im Endeffekt Falschberichten gleichkommt.
wie versprochen...
Quelle: Dropdeaded209
Wow: wie ein Wunder!!
Dropdeaded209 Gepriesen sei die U5 !