Berlin - Siemensstadt

  • Mehrere Zeitungen haben heute bekanntgegeben, dass Siemens in den kommenden Jahren 660mio. € in Siemensstadt investieren und den gesamten Campus aufwerten wird. Für Projekte der TU Berlin werden dabei 70mio€ bereitgestellt. Ein großes Bekenntnis zur Stadt, und ein Teil des Geldes wird der Aufwertung von historischen Bestandsbauten zukommen. Allerdings hat Siemens auch Eingeständnisse, was den Denkmalschutz angeht, eingefordert. Man darf gespannt sein, wie sich der Campus entwickeln wird.


    Insbesondere bin ich gespannt darauf, ob Veränderungen im Verwaltungsgebäude vorgenommen werden. Nach Zerstörungen im Krieg wurde das Gebäude verändert, darunter auch die "Ehrenhalle", welche anstatt der opulenten Kuppel eine Zwischendecke bekommen hat.


    Damaliger Zustand (welcher starke Ähnlichkeit mit der Empfangshalle der Deutschen Bank in Berlin hatte):


    Quelle: Siemens


    Zustand heute:





    Andere Räume wie das folgende Büro sind auch heute noch intakt:



    https://amp.tagesspiegel.de/be…fuer-berlin/23250064.html


    https://amp.handelsblatt.com/u…o-in-berlin/23251142.html

  • https://www.rbb24.de/panorama/…-berlin-praesentiert.html

  • Durch meine familiäre Verbindung nach Siemensstadt kenne ich die Siemensbahntrasse natürlich.


    Vor allem der Stahlviadukt ist ein herrliches Industriedenkmal. Schon allein deshalb wäre es toll, wenn die S-Bahn wieder fahren würde. Es sieht ja im Moment positiv aus, die Infrastruktur ist ja immerhin vorhanden, wenn auch marode.


    Eine verlängerte Siemensbahn hätte noch zu Mauerzeiten hervorragend den nahe liegenden West-Flughafen Tegel anbinden können - ging natürlich gaaaar nicht, weil die S-Bahn der (DDR-) Reichsbahn gehörte.


    Stattdessen quetscht man sich seither lieber in überfüllte Busse.


    Wen's interessiert, hier übrigens noch mehr Zeitungsartikel, die sich mit der Siemensbahn beschäftigen:


    https://www.berliner-zeitung.d…der-eine-zukunft-31657674


    https://www.tagesspiegel.de/be…siemensbahn/23686896.html

  • Stadtspaziergaenger


    in Ergänzung deines Beitrages einige Bilder der Siemens-Bahn die ja jetzt wieder in den Focus der Öffentlichkeit geraten ist.

    1935 Luftbild der Siemens-Bahn

    Quelle: tagesspiegel.de



    Skizze der Siemensbahn


    Quelle: stadtschnellbahn-berlin.de



    1960 Bahnhof Gartenfeld

    Quelle: stadtschnellbahn-berlin.de



    S-Bahnhof Siemensstadt

    Quelle: signalarchiv.de



    einige Bilder aus der Bauphase 1929/30

    Quelle: Siemensjahrbuch 1930





    es gibt noch viel zutun

  • 1983 als Jahresangabe für den S-Bahnzug im Bahnhof Gartenfeld kann nicht stimmen. Die Siemensbahn wurde mit einigen anderen Linien nach dem Streik der Reichsbahner im Spätsommer 1980 stillgelegt.

    Übrig blieben zur Aufrechterhaltung der Betriebsrechte die Strecken Frohnau - Lichtenrade, Heiligensee - Lichterfelde-Süd und Friedrichstraße - Wannsee (über die Stadtbahn)

  • Die Strecke Heiligensee - Lichterfelde Süd wurde auch stillgelegt (vielleicht etwas später). Stand Ende der 80er: S1 Wannsee - Anhalter Bahnhof, S2 Lichtenrade - Frohnau, S3 Wannsee - Friedrichstraße über Zool. Garten

  • Bilder aus Siemensstadt

    1900 Gelände vor dem Bau der Siemens-Werke

    Quelle: heise.de



    1947 Bahnhof der Siemensbahn




    1927 Bau des Siemens Schaltwerkes

    Quelle: tagesspiegel.de



    1947 Denkmal für die gefallenen Angehörigen der Siemenswerke

  • Snork

    Changed the title of the thread from “Siemensstadt” to “Berlin - Siemensstadt”.
  • Kleine Korrektur - das Schaltwerk wurde Ende der 20er Jahre errichtet. Sicherlich oben nur ein Schreibfehler.

  • unten links steht 17.6.57 und unten rechts 10.3.27 ? und Onkel Google sagt Fertigstellung 1928 also wird rechts stimmen. Habe Beitrag 7 berichtigt, sehr aufmerksam Friedenau . Danke:anbeten:

  • Natürlich musste ich gleich mal vorbeischauen ?


    Die seit 40 Jahren stillgelegte Station Wernerwerk ist ja gleich um die Ecke...


    Von unten sieht man Baugeräte und ausgebaute Schwelen:



  • Es gibt ja wohl keinen eigenständigen Strang für Tegel, also hier in Reinickendorf mal eine gedachte Planung für das Gebiet des Flughafens Tegel in ca. 30 Jahren.

    Ein Glück das ich das nicht mehr erleben werde !

    Links in der Mitte das Gebäude des ehemaligen Flughafens Tegel !

  • Ah, die Studios Babelsberg wollen die Fläche als Kulissenstadt für Blade Runner 3 nutzen...

  • Zugegebenermaßen waren die Alternativen nicht viel geistreicher, noch am ehesten hätte ich mich über "Berlinwerk Siemensstadt" (Was ist überhaupt ein Berlinwerk?) gefreut. Wir können uns zumindest damit über die Entscheidung hinweg trösten, dass vermutlich niemals ein Mensch im Alltagsdeutsch "Siemensstadt Square" in den Mund nehmen wird.