München - Außenbereiche West (Obermenzing, Allach und Pasing) (Galerie)

  • München – Außenbereiche West

    In diesen Strang werde ich mal sukzessive einiges kreuz und quer aus den westlichen Stadtvierteln Münchens (Allach, Aubing, Hadern, Laim, Langwied, Lochhausen, Nymphenburg, Obermenzing, Pasing und Untermenzing) einstellen. Ältere Gebäude, Neueres, Kirchen, Häuser und so weiter.


    Obermenzing


    Der Gasthof zum Alten Wirt von Obermenzing (Dorfstr. 39) unweit der Würm. Im Kern 1589/90, benachbart die Pfarrkirche St. Georg.

    10 Mal editiert, zuletzt von Markus (29. März 2018 um 14:46)

  • Obermenzing

    Weitere Aufnahmen aus dem 1938 zu München eingemeindeten Obermenzing.

    Wie heißt es so schön auf einer Tafel vor der geschlossenen Pfarrkirche Sankt Georg: Kirche und Alter Wirt bilden das älteste Ensemble im Münchner Westen.


    Die frisch renovierte Pfarrkirche Sankt Georg. Auffällig die aus unterschiedlicher Zeit stammenden Fenster.
    Der Turm kommt jetzt wieder so richtig schön zur Geltung.

    „Wie die Verlegung des Kirchweihfestes 1403 und die erste bekannte Jahresstiftung 1412 andeuten könnten, wurde dann die erstmals 1315 erwähnte und in der heutigen Bausubstanz noch teilweise erhaltene romanische Georgskirche wohl zu Anfang des 15. Jahrhunderts im Chor gewölbt und dementsprechend im Langhaus erhöht.

    Der ungewöhnlich reich gegliederte Turm mit der charakteristischen Bekrönung, einer Kombination aus Spitz- und Kuppelhelm, wurde 1677/79 von dem neuen Kurfürstlichen Hofmaurermeister Giovanni Viscardi, unter anderem Erbauer der Dreifaltigkeitskirche und des Bürgersaals in München, sowie der Klosterkirche Fürstenfeld, als eines seiner ersten Werke in Kurbayern aufgeführt.

    Im Herbst 2016 wurde die Kirche nach umfangreicher Renovierung wiedereröffnet.“
    Sankt Georg Obermenzing


    Blick von Norden auf die Kirche.

    Bilder von der tollen Chor- und Chorbogenausmalung

    Alter Wirt und St. Georg

  • Obermenzing

    Bauernhof östlich der Würm:

    Die Würm bei der Obermenzinger Pfarrkirche:

    Und schließlich noch: Sankt Nepomuk steht auf der (Würm-)Bruck

  • Alter Wirt zu Obermenzing


    Alter Wirt, Rückseite

    „Der historische Gasthof „Zum Alten Wirt" wird in einer Urkundenaufstellung von 1676 dergestalt erwähnt, dass er bereits im Jahre 1417 an einen neuen Besitzer übergeben worden war. Damit ist er das älteste Gasthaus auf heutigem Münchner Stadtgebiet!

    Die Entstehung verdankt die Tafernwirtschaft sicherlich ihrer geographischen Lage direkt neben der Dorfkirche St.Georg und der ehemaligen Würmfurt an der alten Landstrasse von München über Obermenzing und Lochhausen nach Fürstenfeldbruck und Augsburg.

    Die heutige Gestalt der Wirtschaft, die nahezu unverändert die Jahrhunderte überstanden hatte, wurde in den Jahren 1589/90 geschaffen.“
    Alter Wirt von Obermenzing - Geschichte

    Abschließend noch einmal Sankt Georg und Alter Wirt von Norden:

  • Entlang der Würm ist der Münchner Westen noch a bisserl idyllischer. Abseits davon weniger. Westlich des Alten Wirts läuft parallel zur Würm die völlig überlastete Pippinger Straße. Unweit ist das Ende der Stuttgarter Autobahn, da staut es sich regelmäßig die Pippinger Straße zurück durch den alten Ortskern Obermenzings und erst recht südlich von Pasing kommend. Die Autobahn setzt sich mit der vierspurigen Verdistraße durch das neuere Obermenzing fort Richtung Mittlerer Ring. Östlich der Würm zieht sich der Siedlungsbrei des Münchner „Ois zubauns“ nicht enden wollend dahin. Da sind die Grenzen der einzelnen Stadtteile inzwischen längst nicht mehr erkennbar. Ein einziger nicht zu stoppender Flächenfraß, mit den üblichen negativen Folgen...

    Als nächstes geht es erst mal nordwärts entlang der straßenverkehrsmäßig völlig überlasteten Eversbuschstraße (trotz der vor einigen Jahren gebauten und zwischenzeitlich auch schon wieder völlig überlasteten Autobahn West- und Nordumgehung) durch die alten Dorfkerne von Untermenzing und Allach.


    Untermenzing

    Der Dorfkern stark überformt, entsprechend wurde auch das Ensemble aus der Denkmalliste herausgestrichen.


    Zumindest dieser ehemalige Bauernhof an der Eversbuschstraße sieht noch recht ansprechend aus.

    Eine der gut erhaltenen spätgotischen alten Dorfkirchen im heutigen München ist Sankt Martin:

    Ein Blick ins Innere:

  • Allach

    Ein paar Bilder aus dem alten Dorfkern von Allach entlang der stark befahrenen Eversbuschstraße. Allach wurde wie Obermenzing 1938 zu München (zwangs-)eingemeindet.


    Sankt Peter und Paul, ein Neubau von 1708-10 mit älterem Turm


    Die beiden Heiligen am Hochaltar


    Neben der Kirche einer der besser erhaltenen Bauernhöfe.

  • Weitere, z.T. ehemalige Bauernhöfe entlang der Eversbuschstraße:


    Der Allacher Maibaum


    Ecke Ludwigsfelder Straße


    Pfarrer-Grimm-Straße

    Soweit ein wenig vom alten Allach, weiter geht es dann wieder in Obermenzing.

  • Sehr schöne Bilder Markus! Ich staune immer wieder, wie sehr sich einige Bereiche in und um München ihren ländlichen Charme bewahrt haben. Wäre schön, wenn das auch absehbar zumindest in den Kernen so bleibt. Da gibt es ja unzählige tolle Baudenkmäler und pittoreske Ansichten. Auch deswegen ist das ja so eine beliebte Region.


    Noch was anderes...
    Lade doch die Bilder künftig besser in unserer Galerie hoch, dann bleiben sie sicher länger erhalten: https://www.stadtbild-deutschland.org/forum/gallery/

    Oder wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, Wikimedia Commons, was auch der Allgemeinheit nützt:
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen?uselang=de

    Wer weiß, wie lange es Abload.de noch gibt, da wird man immer stärker um Spenden angebettelt und mit Werbung penetriert, ihnen scheinen die Ressourcen auszugehen... Dann sind die Bilder wohl alle weg, das wär schade.

  • Lade doch die Bilder künftig besser in unserer Galerie hoch, dann bleiben sie sicher länger erhalten

    Würde ich gerne, aber das ist mir zu zeitaufwändig und kompliziert. Bisher habe ich es nicht kapiert, wie man Bilder hier einigermaßen zügig einstellen könnte...

  • Obermenzing

    Nach dem kurzen Abstecher würmabwärts geht es weiter in Obermenzing.

    Sankt Georg und Alter Wirt zusammen mit der Würm, das hatten wir noch nicht (die nachfolgenden Aufnahmen vom letztem Wochenende):

    Ein wunderbares Motiv. Noch pure Dorf-Idylle.

    Südlich der Kirche, im alten Ortsbereich, folgt diese Baustelle...:


    ...sowie ein weiterer, traditioneller Gasthof mit Biergarten,…:
    … der Weichandhof an der Würm


    Entlang der Würm kann man recht erholsam durch München radeln, von Allach im Nordwesten bis zum Pasinger Stadtpark im Südwesten und wenn man will weiter über Planegg, Gauting, Mühlthal bis nach Starnberg, wo die Würm dem Starnberger See (ehemals Würmsee) entfließt.

  • Westlich, an der Pippinger Straße (autofrei fotografieren ist da schon sehr schwierig...), stehen noch ein paar ältere (z.T. ehem.) Bauernhöfe:


    Villen gibt es in Obermenzing genug, eine sogar an der Pippinger Straße.


    Ehemalige Mühle an der Würm.


  • Unmittelbar am Ende der Stuttgarter Autobahn steht der Zehentstadel vom Schloss Blutenburg, dendrodat. 1687 (das Schloss selbst findet sich jenseits der vierspurigen Verdistraße, zumindest gibt es eine Radunterführung...).

    Mit Würm:


    Und schließlich noch, auf der östlichen Würmseite, ein Fachwerkhaus (nach der Denkmalliste „im Kern wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert“). Auch so was gibt es noch in München! Letztes Wochenende erstmalig wahrgenommen und fotografiert. Dient einem Verein als Treff.

    Weiter geht es dann voraussichtlich würmaufwärts zur Blutenburg und nach Pipping.

  • Und schließlich noch, auf der östlichen Würmseite, ein Fachwerkhaus (nach der Denkmalliste „im Kern wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert“).

    Das Fachwerk sieht aber stark erneuert aus. Ist das überhaupt historisch oder ist es eine Zutat aus jüngerer Zeit?

  • Ich habe noch etwas nachgeforscht: Es ist das "Carlhäusl" und besitzt sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag. Der Eintrag in der Wikipedia-Denkmalliste lautet: "erdgeschossiger Fachwerkbau mit aufgebrettertem Fachwerk auf der Giebelseite, im Kern wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert". Die echte Denkmalliste schreibt hingegen: "Kleinhaus, Carlhäusl, eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkanbau, um 1800, um 1900 erweitert." Das Fachwerk ist wohl nicht echt und nicht historisch.

  • Gute Frage. Will ich selbst nicht beurteilen. Mir hat das Häuschen soweit ganz gut gefallen.

    Auf münchen.de steht zu dem sogenannten Carlhäusl (An der Würm 1) folgendes:
    "Das 1726 erbaute ehemalige Tagelöhnerhaus wurde in den Jahren 1996 bis 1998 von Vereinsmitgliedern und Obermenzinger Bürgern renoviert und im Mai 1998 seiner neuen Nutzung als Vereins- und Bürgerhaus übergeben."

    „Eine bessere Heimat für einen Traditionsverein kann es nicht geben: Das Carlhäusl ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude Obermenzings. 1726 wurde das Gebäude erstmals im Güterverzeichnis der Hofmark Menzing als „Häusl“ ohne landwirtschaftlichen Grund erwähnt. Das Mauerwerk besteht aus gebrauchten Ziegelsteinen, wohl aus der nahegelegenen Färberei und Walkerei, die 1713 stillgelegt wurde. 1990 erwarb die Stadt München den Bau, der seit 1996 bis 1998 vom Heimat- und Trachtenverein „D’Würmtaler“ renoviert wurde. Seither dient er den Obermenzinger und Untermenzinger Vereinen und Bürgern als Veranstaltungsraum. "
    Viertelbewohner erzählen: So verwandelt sich Pasing-Obermenzing

    2016 wäre beim Tag des offenen Denkmals einiges in Obermenzing dabei gewesen, neben St. Georg auch das Carlhäusl.
    Schade. Dort steht dazu:
    „Kleinhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkanbau, um 1800, um 1900 erweitert. Heute als Kulturhaus genutzt.“

  • Nach über 5 Jahren Pause geht es hier wieder weiter.

    Obermenzing

    Es wird Frühling:

    obermenzing01_an_der_x7i9x.jpg


    An der Würm folgt südwärts als nächstes Schloss Blutenburg. Dazu nur ein paar Aufnahmen, siehe auch München - Schloss Blutenburg (Galerie) - Galerie München - Architekturforum Architectura Pro Homine (stadtbild-deutschland.org)

    obermenzing02_img_913u0dh8.jpg

    obermenzing02_img_913bgdbx.jpg

    Schloss Blutenburg: Startseite

    Zitat

    Das spätgotische Bauwerk und die dazugehörige Schlosskapelle werden von der Würm umflossen.

    Heute ist im Schloss u. a. die von Jella Lepman gegründete Internationale Jugendbibliothek untergebracht. Hier hat auch die Erich Kästner Gesellschaft ihren Sitz.

    Schloss Blutenburg war durch eine Sichtachse, den Durchblick, mit dem östlich gelegenen Schloss Nymphenburg verbunden. Die Sichtachse ist seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Baumwuchs behindert, soll aber mittelfristig wiederhergestellt werden.

    Schloss Blutenburg – Wikipedia


    obermenzing02_img_913wcdtb.jpg

    obermenzing02_img_9135rdsq.jpg


    obermenzing02_img_91276f5s.jpg

    obermenzing02_img_912r8iwv.jpg


    obermenzing04_img_913gjf15.jpg

    Benachbart die Pfarrkirche Leiden Christi, deren Bau 1922 von den nordamerikanischen Passionisten mitfinanziert und 1924 eingeweiht wurde:

    obermenzing04_leiden_u9cc4.jpg

    Den Chor des expressionistischen Gebäudes überspannt eine Art Zellengewölbe.

    obermenzing04_leiden_46i2e.jpg

    obermenzing04_leiden_deehf.jpg

  • Pipping, Sankt Wolfgang

    Als nächstes gibt es einige Aufnahmen von der alten Pippinger Dorfkirche. Sankt Wolfgang gehört zu den am besten erhaltenen gotischen Kirchen im Raum München und ist regelmäßig zum Tag des offenen Denkmals geöffnet, so auch dieses Jahr. Die Aufnahmen sind allerdings älter. Es war recht dunkel drin und die Aufnahmen sind ohne Blitz entstanden.

    pipping01_p1540087_saqeedl.jpg

    Kirche und Würm

    pipping01_img_0279_pi2ldow.jpg

    pipping01_img_02805qc1h.jpg

    Die Kirche wurde um 1480 unter Herzog Sigismund, der auf der nahen Blutenburg wohnte, errichtet.

    pipping04_img_04630ldj0.jpg

    Herausragend die spätgotischen Schnitzaltäre und die Wandmalereien im Chor aus der Erbauungszeit.

    pipping05_img_0475.alcsn.jpg

    Hochaltar mit dem heiligen Wolfgang und zwei Diakonen im Schrein. Auf den Flügeln Szenen aus dem Leben des hl. Wolfgang. Die Predella zeigt Christus und Maria mit den Aposteln, Matthias, Petrus, Johannes und Matthäus.

    pipping07_img_0377zdfvw.jpg

    pipping07_img_0434_pijue8l.jpg

  • Die einzelnen Gemälde auf den Flügeln des Hochaltares:

    pipping06b_img_0427zvi09.jpg

    "In den Flügelgemälden sind Szenen aus der Wolfgang-Legende dargestellt, wie zum Beispiel seine Verehrung in St. Wolfgang am Wolfgangsee mit Votivgaben. Beachtlich ist die sehr real wiedergegebene Landschaftsdarstellung um den Heiligen."

    St. Wolfgang - besondere Kirchen (erzbistum-muenchen.de)


    pipping06e_img_0421glcmo.jpg

    "Auf Abbildungen und Statuen wird der heilige Wolfgang stets mit den Heiligenattributen Bischofsstab (für Regensburg) und Kirche (für St. Wolfgang a.W.), manchmal zusätzlich auch mit einem Beil (Beilwunder am Falkenstein) dargestellt."

    Wolfgang von Regensburg – Wikipedia


    pipping06f_img_0423_pxnczx.jpg

    pipping06c_img_042556fvx.jpg

    Tod des hl. Wolfgang


    pipping05_img_0312yqcmb.jpg


    pipping06g_img_0502aye2a.jpg

    pipping10_img_0395_piwaf03.jpg

    Wandmalereien im Chor, Passion und Auferstehung Christi, von 1479.

    pipping10_img_02990degy.jpg

    pipping10_img_03858dfz3.jpg

  • pipping10_img_0338pxdga.jpg

    pipping11_img_0339g8ieo.jpg

    pipping12_img_0489kzd9s.jpg

    Marientod an der Chorbogenwand

    pipping13_img_0456eec07.jpg

    Kanzel mit gemaltem Schalldeckel

    pipping14_img_0343_piloe21.jpg

    Glasgemälde mit Cosmas und Damian in der oberen Reihe sowie Christus am Ölberg und als Kreuzträger in der Mitte.

    pipping09_img_0372gpdwr.jpg

    Linker Seitenaltar mit Muttergottes und Kind, seitlich die Heiligen Wolfgang und Leonhard.

    pipping09_img_0283_pi25f2b.jpg

    Rechter Seitenaltar mit dem Auferstandenen und den Heiligen Antonius und Laurentius im Schrein.

    Und abschließend nochmals die drei Altäre zusammen:

    pipping04b_img_0518ojfm5.jpg