Habe gerade gesehen, dass Schloss Broock zum Verkauf steht. Wer also über das nötige Kleingeld verfügt, sollte zuschlagen...
http://www.bredereck-immobilien.de/html/schloss_b…ufen_o-565.html
Habe gerade gesehen, dass Schloss Broock zum Verkauf steht. Wer also über das nötige Kleingeld verfügt, sollte zuschlagen...
http://www.bredereck-immobilien.de/html/schloss_b…ufen_o-565.html
Habe gerade gesehen, dass Schloss Broock zum Verkauf steht. Wer also über das nötige Kleingeld verfügt, sollte zuschlagen...
http://www.bredereck-immobilien.de/html/schloss_b…ufen_o-565.html
Wunderbar! Leider waere es mit dem noetigen Kleingeld nicht getan. Man muesste wohl mindestens das Doppelte des Kaufpreises drauflegen fuer die noetigen Wiederaufbauarbeiten.
Rettung für das Herrenhaus in Broock?
Da sich bislang kein Käufer für das imposante Schloss Broock im Tollensetal gefunden hat, will sich nun ein Verein zur Rettung gründen und die Initiative ergreifen.
http://www.ndr.de/fernsehen/send…gazin23053.html
Rettung für das Herrenhaus in Broock?
Da sich bislang kein Käufer für das imposante Schloss Broock im Tollensetal gefunden hat, will sich nun ein Verein zur Rettung gründen und die Initiative ergreifen.
http://www.ndr.de/fernsehen/send…gazin23053.html
Ein aktueller Videobeitrag anlässlich der Nutzungsvorstellung der neuen Eigentümer von Schloss Broock:
Schloss Broock: Berliner Club im Tollensetal? - Norddeutscher Rundfunk
Bildquelle: Wikimedia, Urheber 'Horst-schlaemma', gemeinfrei
Das riesige neogotische Gutshaus Broock nach einem Entwurf von Stüler, mit Lenné-Park:
Naja, soviel ist vom einstigen Lenné-Park auch nicht mehr übriggeblieben:
Ein aktueller Videobeitrag anlässlich der Nutzungsvorstellung der neuen Eigentümer von Schloss Broock:
Schloss Broock: Berliner Club im Tollensetal? - Norddeutscher Rundfunk
Bildquelle: Wikimedia, Urheber 'Horst-schlaemma', gemeinfrei
Freut mich riesig, dass es mit der tollen Anlage in Broock/Vorpommern nahe der A20 nun vorangeht! Das war schließlich mal ein Treffpunkt der Hautevolee des deutschen Kaiserreiches und für seine Pferdezüchtungen sogar weltberühmt. Die Idee der Berliner Klinkenberg-Architekten, ein genossenschaftliches Veranstaltungsgelände mit Beherbergungsmöglichkeiten daraus zu machen, halte ich für hochspannend und unterstützenswert.
Im Januar 2018 war die Gutsanlage Schloss Broock sogar Denkmal des Monats!
Hier der interessante Bericht dazu:
http://www.kulturwerte-mv.de/Landesdenkmalp…tall-in-Broock/
Ich war neulich auch bei der Vorstellung des Konzeptes. Sehr sehr spannend. Ich tendiere glatt dazu, dafür einen eigenen Projektfaden zum diskutieren und bebildern anzulegen.
Siehe auch: Sanierungsbedürftige Schlösser und Gutshäuser auf dem Gebiet der ehem. DDR
Jetzt mal dumm gefragt...
Ich zitiere:
QuoteDie aktuelle Planung sieht u.a. Veranstaltungen mit bis zu 5.000 Besuchern vor. Neben den verschiedenen Sälen im Schloss soll vor allem der Komplex Marstall-Reithalle-Stutenstall zum multifunktionalen Veranstaltungsbereich ausgebaut werden, wo Indoor-Veranstaltungen mit bis zu 1.000 Besuchern realisiert werden können. Im Schlossgebäude sollen Fremdenzimmer mit insgesamt 100 Betten entstehen, in den Nebengebäuden sind vorläufig weitere 120 Betten geplant. In Zusammenarbeit mit dem Verein Kulturgut Freiland e.V. können auf den Wirtschaftsflächen in Broock und im Bereich der angrenzenden ehem. Kiesgrube Zeltplätze für bis zu 2.500 Personen realisiert werden.
Gibt diese entlegene Region denn die Kapazitäten für ein Vorhaben in dieser Größenordnung her? Sicherlich kann man im Sommer 2-3 Festivals oder Mittelaltermärkte veranstalten, zu denen sehr viele Besucher anreisen. Aber rechnet sich das über das Jahr? Also, wo sollen diese ganzen Menschen herkommen?
Nichts desto trotz freue ich mich natürlich sehr, wenn das klappen sollte.
Wie gesagt war ich bei der letzten Projektpräsentation dabei und mir erschien das alles sehr ausgereift. 2-3 Großveranstaltungen soll es geben, daneben diverse mittlere und kleinere; und natürlich stehen Räumlichkeiten verschiedener Größe für Privatveranstaltungen, Konferenzen usw. offen. Mit der Anbindung über den kleinen Bahnhof an der Bahnstrecke Berlin-Stralsund und die Nähe zur A20 ist eine super Anbindung gegeben. Von Berlin ist man gute zwei Stunden unterwegs, das geht schon klar. Die Leute fahren sonst zu Festivals und Konferenzen usw. gern mal einen ganzen Tag oder länger. Und Vorpommern ist nunmal Vorgarten und "Badewanne" Berlins.
Ich sehe das als dringend nötigen und möglichen Impulsschub für diese fast vergessene Region zwischen Demmin und Neubrandenburg an!
Das Schloss Brook bietet schon vor dem Beginn der Sanierung das erste Programm:
Osterfeuer am Karsamstag, 31.03.2018, auf Schloss Broock, Reithalle & Lenné-Park
Zum Saisonauftakt lädt das Projektteam für den Wiederaufbau von Schloss Broock am Karsamstag, 31.03.2018, zu einem Osterfeuer in den Lenné-Park. Ab 17.00 Uhr können sich die Besucher auf Lángos und regionale Grillspezialitäten freuen. Eine Bar in der Reithalle versorgt die Gäste mit Erfrischungen.
Noch bevor das Broocker Osterfeuer entzündet wird, betreten um 17.30 Uhr die Berliner Musiker von „Monsieur Pompadour“ die Bühne in der historischen Reithalle: French Swing und Djangos Songs - eine ganz spezielle Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil von Django Reinhardt und Stephane Grappelli.
Einen artistischen Live-Act, vor der märchenhaften Kulisse des zinnenbekrönten Schlosses, liefern „Die Feuerbrüder“ mit ihrer Feuershow.
Gäste von außerhalb, die gerne mit der Bahn anreisen möchten, können nach Voranmeldung einen kostenlosen Shuttle-Service (Bahnhof Sternfeld – Broock) in Anspruch nehmen. Bei Bedarf vermittelt das Projektteam auch Unterkünfte, bzw. Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. Shuttle-Anmeldungen und Übernachtungsanfragen bitte bis zum 26.03. an service@schlossgut-broock.de
Monika und Stefan Klinkenberg, die Gastgeber, freuen sich auf Ihren Besuch!
Der Eintritt ist frei.
Schloss Broock: Von der Ruine zum Traumhotel?
https://www.svz.de/regionales/mec…id21133542.html
Rettung für Gutsensemble im Tollensetal
Berliner wollen Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude als Kultur- und Veranstaltungszentrum nutzen
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Gre…-im-Tollensetal
Vorzeitiger Baustart erteilt
Jetzt geht‘s dem Broocker Schlossdach an die Balken
https://www.nordkurier.de/anklam/jetzt-g…1932620107.html
Ein Bayreuther saniert Schloss Broock
https://www.nordbayerischer-kurier.de/inhalt.ein-bay…7ac7df4116.html
Schloss Broock - Der Start – 1. Bauabschnitt: Notsicherung/Sanierung
Nordkurier
Nordkurier
Es gibt hier übrigens ein Bautagebuch:
Gute Nachrichten: Es fließen neue Fördermittel Artikel (PDF)
Wunder geschehen immer wieder: historische Bauelemente gefunden
https://www.schlossgut-broock.de/blog/fundstuecke/2019/coming-home/
und noch ein aktueller Bericht mit dem weiteren Vorgehen:
Quote from NordkurierBAUSTART
Schluss im Schloss Broock mit Durchblick nach oben
Nach Monaten der Ruhe übernehmen wieder Handwerker das Zepter in der Broocker Schlossruine. Denn im Mittelrisalit beginnt der Einzug neuer Zwischendecken.
[...]
https://www.nordkurier.de/demmin/schluss…0437253611.html
ein Bericht vom Mai diesen Jahres wurde auch noch nicht verlinkt: Wie geht es weiter mit Schloss Broock?
Herzliche Einladung an die Bewohner der Gemeinde Alt Tellin und an alle Interessierte
In den letzten zweieinhalb Jahren ist in Broock mehr Konstruktives passiert als in den vier Jahrzehnten zuvor. Die Zukunft des Schlossguts zeichnet sich immer schärfer ab und wird Tag für Tag greifbarer. Im Oktober 2018 haben die Notsicherungsmaßnahmen begonnen, seit Oktober 2019 werden die neuen Geschossdecken eingebaut. Der Bauantrag für den Ausbau wurde im September eingereicht, etwa sechs weitere Anträge für die Hofgebäude und die Außenanlagen folgen in Kürze.
Monika und Stefan Klinkenberg laden am Freitag, 07.02.2020, um 19.00 Uhr, zu einer öffentlichen Infoveranstaltung nach Alt Tellin, in den Saal der „Storchenbar“, um zusammen mit dem Projektteam die nächsten Schritte auf der Baustelle und den aktuellen Stand der Planung zu erläutern. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Der Nordkurier berichtet in einem aktuellen Artikel über die Informationsveranstaltung vom 07.02.2020.
Auf dem Schlossareal soll es zukünftig einen Wellnessbereich geben.
Mittlerweile konnten die Projektleiter außerdem weitere Flächen und Gebäude erwerben.
Erfreulich ist auch, dass die anfängliche Skepsis der örtlichen Bevölkerung mittlerweile gewichen ist.