Berlin-Mitte - Wilhelmstraße und Umgebung - altes Regierungsviertel

  • Die Häusergruppe des Glint hätte vernünftig wiederbestuckt gehört, wie das "Chateau Royal".
    Naja, wenigstens ein paar Ziergesimse kleben sie an die blanke, weiße Fassade des Glint. *seufz*

  • Das ist die tschechische Botschaft. Bei aller Hässlichkeit gilt sie als ikonisches Gebäude, außen, wie innen. Innen finde ich es durchaus schick.

  • reklov2708 in der Tat es gibt eine ganze Generation von Architekturhistorikern, Architekten und Menschen, die in verwandten Branchen tätig sind - mich eingeschlossen -, die die tschechische Botschaft faszinierend, attraktiv und ein gelungenes Stück Design finden. Möge sie noch lange das Berliner Stadtbild prägen!!!

  • reklov2708 in der Tat es gibt eine ganze Generation von Architekturhistorikern, Architekten und Menschen, die in verwandten Branchen tätig sind - mich eingeschlossen -, die die tschechische Botschaft faszinierend, attraktiv und ein gelungenes Stück Design finden.

    Jo, also die übliche Fangemeinde. Wollte es mir ja nur nochmal bestätigen lassen. :cool:

  • Denkt man sich innen die roten Sessel weg, die ich wirklich für kultig halte (die man aber auch sehr leicht translozieren kann), bleibt für mich angesichts der gezeigten Bilder nur ein x-beliebiges Bürgerhaus-Interieur der 70er Jahre übrig. Eine Kindheitserinnerung, Nostalgie von mir aus, mehr aber nicht.

  • Der Wilhelmplatz mit den alten Palais, der Grünanlage und den Denkmälern wäre mir lieber!

    Wissen allein bringt nichts. Nur das angewandte Wissen verändert die Dinge.

  • Irgendwie ist das ganze Innen ja ganz lustig und auch außen ist es an sich immerhin nicht gänzlich unkreativ, aber an dieser Stelle.... nein. Gern am ICC aber nicht in der historischen Mitte Berlins.

    Hat die Schönheit eine Chance-Dieter Wieland

  • Bei aller Hässlichkeit gilt sie als ikonisches Gebäude

    Das Gebäude ist sicher als zeitypischer Bau der 70iger Jahre sehens- und erhaltenswert. Es passt halt nur irgendwie nicht (mehr) an diese Stelle. Zur Zeit der Planung gingen die Architekten wohl auch davon aus, dass die Botschaft im ansonsten kaum bebauten Bereich vor der Mauer steht und ein Solitär bleiben wird.


    Das Botschaftsgebäude
    Informationen über die Architektur und Geschichte des Gebäudes einschließlich der Bilder von den einzigartigen Innenräumlichkeiten.
    www.mzv.cz

  • In dem Punkt bin ich Materialfetischist. So sehr ich gewissen modernen Formen was abzugewinnen vermag, kann ich Blech der Architektur (abgesehen von Dächern) nicht leiden. Daher mag ich diesen Bau überhaupt nicht.

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • Snork

    Changed the title of the thread from “Berlin-Mitte - Zietenplatz und ehem. Wilhelmplatz” to “Berlin-Mitte - Wilhelmstraße und Umgebung - altes Regierungsviertel”.
  • Hier einige Eindrücke vom Inneren der tschechischen Botschaft, Fotos habe ich anläßlich eine Prag- Vortrags gemacht.


    Berlin - Wilhelmstraße


    Berlin - Wilhelmstraße


    Berlin - Wilhelmstraße


    Berlin - Wilhelmstraße


    Berlin - Wilhelmstraße


    Berlin - Wilhelmstraße


    Berlin - Wilhelmstraße


    Berlin - Wilhelmstraße


    Berlin - Wilhelmstraße


    Ihr könnt mich ja gerne steinigen, aber das Innere ist schon überraschen einfallsreich gestaltet, was man bei der im 'Brutalismus' gehaltenen Fassade nicht erwarten würde. Seit der Fertigstellung 1978 sind ja schon wieder 45 Jahre vergangen. Da sehe ich darin auch schon wieder einen historische Zeitzeugen.

  • Natürlich kann man das erhalten. Aber für mich ist das nicht so etwas besonderes, weil ich mich in der Kindheit in mehreren grundsätzlich ähnlichen Bürgerhäusern herumgetrieben habe.


    Natürlich ist das heute auch teils umgebaut/modernisiert worden. Aber man beachte z.B. mal bei der Willy-Brandt-Halle in Mühlheim, dass es dort auch noch diese zeittypischen Fliesen und die holzverkleideten Wände (1. und 3. Foto) gibt:

    Foyer - WBH - Mühlheimer Bürgerhaus GmbH


    Die hölzernen Wände findet man auch beim Bürgerhaus Dreieich-Sprendlingen. Links ein zeittypisches Wandornament:

    Stephan Heinsius Himmel über Dreieich


    Das brutalistische Rathaus Offenbach habe ich ja schon mal mit Fotos dokumentiert. (Siehe hier) Ich finde es architektonisch noch interessanter als diese Botschaft.


    Das nur mal als Beispiele auf die Schnelle.

  • Aber für mich ist das nicht so etwas besonderes, weil ich mich in der Kindheit in mehreren grundsätzlich ähnlichen Bürgerhäusern herumgetrieben habe

    Bauten wie die von dir gezeigten gibt es schon eine Vielzahl, neben den Bürgerhäusern auch Schulen. die Innenausstattung der Tschechischen Botschaft ist aber doch von einer ganz anderen, besseren, Qualität. das Äußere des Botschaftsgebäudes gefällt mir auch nicht unbedingt, ist aber eben das zeittypische und in Verbindung mit dem inneren erhaltenswert.