Leipzig - Waldstraßenviertel und Zentrum West (Galerie)

  • Leipzig - Waldstraßenviertel und Zentrum West


    Nachdem wir die Tour durchs Graphische Viertel Leipzig - Graphisches Viertel (Galerie) abgeschlossen haben, geht es weiter im westlichen Teil Leipzigs mit dem Zentrum West und dem Waldstraßenviertel. Während das Zentrum West um den Dittrichring und die Lessingstraße schon deutlich geschlossener daherkommt was den Altbaubestand angeht, ist das Waldstraßenviertel bis auf wenige Ausnahmen komplett erhalten und mittlerweile vollständig durch saniert. Es ist in seiner Anlage und harmonsichen Wirkung sicher einzigartig in Deutschland, eine solch geschlossene Erhaltung an Gründrzeitbauten findet man sonst wohl nur noch in Wiesbaden.


    Da Bilder mehr als tausend Worte sagen, starten wir den Rundgang am ganz frühen Morgen noch zu nebliger Stunde, aber ab dem Waldstraßenviertel wird es strahlend sonnig. Los geht es am Dittrichring, wir nehmen auch einige Gebäude des Innenstadtrings auf der Altstadtseite beim Rundgang mit. Los geht´s.
    Thomaskirche



    Kürzlich restauriertes Gebäude am Dittrichring, ehemals Cosmos




    Der mittlere Bau ist eine Komplettrekonstruktion

    APH - am Puls der Zeit

    Edited once, last by Apollo ().

  • Mussten wohl mal wieder sein, die schrecklichen Dachaufbauten. Die berühmte zu schluckende Kröte. :augenrollen:

    In dubio pro reko


    20 Jahre APH

  • Die Dachaufbauten musste man für die Nutzung als Hotel wohl leider schlucken, dafür wurde die mittlere Fassade historisch exakt rekonstuiert, da hätte auch etwas ganz anderes kommen können, also seinen wir froh, dass es so gekommen ist. Aber klar, mehr geht immer.


    Es geht weiter am Ring, zunächst die Altstadtseite



    Blick nach Norden







    Einzige krasse Bausünde ist der Bau gegenüber, dafür dann aber richtig





    APH - am Puls der Zeit

  • Weiter geht es am Übergang vom Dittrichring zum Goerdelerring



    Blick zum Eckbau an der Käthe-Kollwitz-Straße






    Blick hinüber zum markanten Eckgebäude, am dem Richtung Norden der Goerdelerring beginnt


    Blick in die Käthe-Kollwitz-Straße


    Man sieht in diesem Bereich, dass es hier viel mehr Altbaubestand gibt, als im Graphischen Viertel, aber weniger wie im Waldstraßenviertel.
    Dann geht es nich etwas weiter nach Norden zum Naundörfchen und wir blicken hinüber zum Ringmessehaus.


    APH - am Puls der Zeit

    Edited once, last by Apollo ().


  • Wie man sieht, gibt es hier noch einige Baulücken, dann wird es allerdings deutlich geschlossener, je weiter man nach Westen geht.





    Auch hier ist sehr vieles saniert


    Eckbau Lessingstraße/Thomasiusstraße



    Blick von der Thomasiusstraße Richtung Süden


    Und Richtung Norden


    Und zum Ende der Lessingstraße




    Später geht es weiter im Waldstraßenviertel :D

    APH - am Puls der Zeit



  • Aufgrund der Freilegung der Gewässerkanäle ist hier überall Baustelle, daher muss man sich durch die Innenhöfe zur Jahnallee vorkämpfen :lachentuerkis::lachentuerkis:


    Hier stehen schon so malerische Bauten, ein toller Vorgeschmack auf das, was noch kommt :thumbup:


    Und dann erreichen wir die Jahnallee/Ranstädter Steinweg und den Elstermühlgraben, der gerade wieder im Stadtbild sichtbar gemacht wird



    Da Leipzig ja ein größer innenstädtischer Flusslauf fehlt, ist das sicher eine sehr gute Idee!!! :daumenoben:




    Ranstädter Steinweg Richtung Ringmessehaus






    Beginn der Jahnallee und des Waldstraßenviertels


    APH - am Puls der Zeit

  • Geschichtsträchtiger Ort


    Südlicher Eckbau am Beginn der Jahnallee


    Blick in die Leibnizstraße


    Und wie ihr seht, pünktlich zur Ankunft im Waldstraßenviertel wird der Himmel blau, ich glaube es war einer der wenigen Tage, an dem im Dezember überhaupt mal die Sonne in Deutschland raus kam :lachentuerkis:



    Leibnizstraße, Ostseite, hier fehlt leider noch der Eckbau



    Blick zur Thomasiusstraße


    Südliche Jahnallee









    APH - am Puls der Zeit

  • Und dann geht es in den Kern des Waldstraßenviertels, wir beginnen in der Funkenburgstraße



    Gründerzeit in ihrer elegantesten und schönsten Form







    Wir erreichen die Ecke Funkenburgstraße/Gustav-Adolf-Straße



    Eckbau Gustav-Adolf-Straße


    Das Quartier ist so elegant schön, es ist sicher ein potenzielles UNESCO-Welterbe.

    APH - am Puls der Zeit

  • Blick nach Süden Richtung Jahnallee


    Eckbau mit Blick nach Norden


    Funkenburgstraße


    Gustav-Adolf-Straße Blick nach Westen


    Gustav-Adolf-Straße Blick nach Osten



    Funkenburgstraße Richtung Norden, am Ende sieht man den Waldrand und das Ende des Viertels









    Es geht weiter Richtung Norden

    APH - am Puls der Zeit







  • Wir nähern uns langsam der Kreuzung Funkernburgstraße Ecke Hinrichsenstraße












    Die Menge an Autos, die heir steht, war schon krass :thumbdown:




    Hinrichsenstraße Richtung Osten, hier beginnt die Blockrandstruktur in deine Villenstruktur über zu gehen, dies sehen wir auch in anderen Teilen des Viertels, wenn man sich den Rändern nähert






    Hinrichsenstraße, Nordseite


    APH - am Puls der Zeit

  • Dankeschoen fuer schoene Fotos aus Leipzig. Habe schon viel Grossestaedte in D besucht und Leipzig war eine der schoenste davon! Dort kann man schauen, was in Zentrum in Dresden leider nicht mehr ist. Schwache Trost aber immer hin ein Trost.


  • Blick die Funkenburgstraße entlang nach Norden



    Funkenberstraße Richtung Süden


    Hinrichsenstraße









    APH - am Puls der Zeit


  • Hinrichsenstraße




    Wir erreichen die Ecke Hinrichsenstraße Ecke Tschaikowskistraße







    APH - am Puls der Zeit

  • Blick in die Tschaikowskistraße






    Wir erreichen die Kreuzung zur Fregestraße



    Fregestraße



    APH - am Puls der Zeit






  • Und dann taucht das vermutliche Highlight im Waldstraßenviertel auf, der Platz an der Einmündung zur Feuerbachstraße





    Da kommen die Zwillinge langsam ins Bild


    Und dann sind sie endlich da, der rechte der beiden Bauten wurde erst vor ungefähr 2 Jahren fertiggestellt, so dass der gesamte Platz heute wieder bestaunt werden kann als wäre er gerade erst errichtet worden.


    Es ist ein architektonischer Traum und genau deswegen liebe ich die Gründerzeit so. :thumbup::thumbup:

    APH - am Puls der Zeit

  • Ich stelle jetzt einfach mal 4 Beiträge nur ein Foto ein, um auf die nächste Seite zu kommen, weil sonst werden die Ladezeiten in der Standardeinstellung viel zu lang, ich hoffe, dass ist in eurem Sinne.
    Eckbau, einer der schönsten Bauten des gesamten Quartiers

    APH - am Puls der Zeit