Leipzig - Völkerschlachtdenkmal (Galerie)

  • Leipzig - Völkerschlachtdenkmal

    Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig zählt sicher zu den beeindruckendsten Denkmalanlagen in Deutschland und hat mich auch persönlich vor Ort sehr verblüfft, weil es schon gigantische Ausmaße hat.
    Errichtet nach den Entwürfen von Bruno Schmitz zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig wurde das Denkmal 18.10.1913 eingeweiht. Mit einer Höhe von 91 Metern zählt es zu den größten Denkmalbauten Europas und man kann diesen Bau nur als monumental beschreiben.

    Ich war abends am Denkmal und ich muss sagen, die Stimmung war atemberaubend. Hier meine Impressionen :D

    Im Vordergrund der künstlich angelegte See, auch See der Tränen genannt




    APH - am Puls der Zeit

  • Es geht doch ziemlich steil hinauf.

    Da leider schon geschlossen war, wars das schon. Vielleicht möchte ja jemand Aufnahmen von Innen und bei Tag ergänzen und bitte nicht einfach von wikipedia rein kopieren wenn es geht. :thumbup:

    APH - am Puls der Zeit

  • Der bombastische Trauerkitsch im Völkerschlachtdenkmal ist schon gewöhnungsbedürftig.

    Ein Innenraumfoto, dass mir gefällt:

    GI in the Monument to the battle of the nations, April 1945

  • Der "Trauerkitsch" war damals aber sehr modern. Die meisten damaligen Denkmäler betrieben Heldenverehrung, nicht selten mit monarchischer Propaganda. Erst wurde der Sieg gefeiert und danach die Opfer betrauert. Hier ist es anders. Die Trauer steht ganz klar im Mittelpunkt. Dabei wird sich auch gar nicht ausdrücklich auf die deutsche Nation beschränkt, wie bspw. in der Kelheimer Ruhmeshalle. In den Reliefs sind sterbende Menschen in einer leidenden Formensprache abgebildet, wie man sie auch nach dem 1. Weltkrieg bei vielen Kriegsgegnern wiederfindet. Unterscheidungen zwischen Generalen, Offizieren und Mannschaften sucht man ebenfalls vergeblich.
    Zum letzten Jubiläum hat sich wieder gezeigt, dass viele den wirklichen Charakter des Denkmals leider immer noch nicht erkennen und es einfach unter "wilhelminisch" oder gar "völkisch" abstempeln, was an sich eigentlich schon widersprüchlich ist. Ein Kommentar in der WELT war da besonders peinlich. Georg Schramm hat sich als sein alter Ego Oberst Sanftleben in der Anstalt mal vor Jahren positiv über das Denkmal geäußert. Das fand ich erstaunlich, denn Schramm zählt ja auch eher zum linken Zeitgeist.

  • Ich denke, dass man in Deutschland auch wieder ein Recht haben sollte, an gefallene Soldaten zu erinnern. Denn um es mal ganz platt zu sagen, ein Großteil dieser Leute, die damals umgekommen sind, waren doch die ärmsten Säue überhaupt, egal in welchem Krieg sie gefallen sind, denn es waren in der Regel ja nicht die Generäle oder die sonstigen Verantwortlichen, die auf den Schlachtfeldern ihr Leben verloren, sondern zumeist die einfachen Soldaten, die ihren Dienst zu verrichten hatten.
    Und egal für welche Ideologie, für welches Regime oder für welche Politik diese Menschen gestorben sind, letztlich sind es Menschenleben, an denen Familien und Schicksale hängen. Und im Tod ist es dann egal, wer für welche Seite und Nation man gekämpft hat, am Ende bleibt es der Tod eines Menschen. Und in diesen Fällen war es nicht einer, sondern es waren Hundertausende und Millionen.
    Ich denke, jede Nation hat das Recht, dass es Orte gibt, wo man an diese Menschen erinnert, denn nichts ist schlimmer als ein Leben, das einfach vergessen wird. So ist zumindest meine Meinung.

    APH - am Puls der Zeit

  • denn es waren in der Regel ja nicht die Generäle oder die sonstigen Verantwortlichen, die auf den Schlachtfeldern ihr Leben verloren, sondern zumeist die einfachen Soldaten, die ihren Dienst zu verrichten hatten.

    Kleine Anmerkung dazu:
    Zunächst mal sind für Kriege immer Herrscher bzw. Politiker verantwortlich und keine Generäle. Ein General hat in der Regel aufgrund seines Ranges die Verantwortung über einen größeren Truppenverband oder manchmal sogar über das ganze Heer, aber nicht die Verantwortung für den Kriegsausbruch.
    In den Napoleonischen Kriegen fielen allerdings auch sehr viele Generäle und sonstige Offiziere auf den Schlachtfeldern, da damals oftmals noch "von Vorne" geführt wurde. Den Generalstab mit einem Gefechtsstand im Hinterland gab es erst in den modernen Kriegen, da die Heere noch größer wurden und natürlich andere Kommunikationsmittel wie Funk zur Verfügung standen. Doch bei der Panzertruppe sah man sich ja in der Tradition der Kavallerie und selbst da führten viele Generäle noch von Vorne, wie z.B. Rommel und Guderian bei den Deutschen oder Patton bei den Amerikanern.
    Ich habe ein Buch über den Russlandfeldzug Napoleons, in dem gut beschrieben ist wie die Offiziere einer nach dem Anderen gefallen sind.
    Eine Gesamtübersicht aller gefallenen Generäle der Napoleonischen Kriege habe ich nur vom Österreichischen Heer gefunden:

    http://www.napoleon-online.de/AU_Generale/html/listen.html

    PS: Das Völkerschlachtdenkmal habe ich auch schon persönlich besucht und es hat micht sehr beeindruckt wenn gleich mir die Befreiungshalle in Kehlheim innen besser gefällt. Allerdings ist die Gesamtanlage in Leipzig aussen herum beeindruckender, war aber zu meinem Besuch vor 8 Jahren noch in einem etwas desolaten Zustand. Hat sich hier an den Aussenanlagen inzwischen etwas getan?

    " Dem Wahren, Schönen, Guten "

  • Ja, insbesondere Offiziere wiesen eine vergleichsweise hohe Verlustzahl auf. 1870/71 betrugen die Verlustquoten (Tod/Verwundet/Vermisst) im Sächsischen Heer bei den Offizieren 27%, bei Unteroffizieren und Mannschaften 11,6%.

    Das Umfeld des Denkmals ist in den letzten Jahren saniert worden. Darunter die Treppenanlage und zuletzt das Wasserbecken. U.a. der Vorplatz und die Gartenanlagen sind als nächstes geplant.

  • Ich möchte die Galerie zum Völkerschlachtdenkmal ergänzen. Es ist ja nicht immer finstere Nacht dort.

    Passend zur Jahreszeit:

    Das Völkerschlachtdenkmal im Winter


    Das Völkerschlachtdenkmal am 12. Februar 2012 (Foto: Gerdb23, CC-BY-SA-3.0)

    Ja, es gab Zeiten, da lag im Winter auch mal Schnee in Leipzig. Auf dem Bild ist der obere Teil des Denkmals fertig restauriert, der untere noch in Arbeit. Die Restaurierungsarbeiten wurden bis zum Jubiläum von Schlacht und Denkmal im Herbst 2013 weitgehend abgeschlossen. Nur im Außenbereich zogen sich die Arbeiten danach noch lange hin.


    Das Völkerschlachtdenkmal am 7. Januar 2017 (Foto: EmelinaP, CC-BY-SA-4.0)

    In Zeiten des Klimawandels geschieht es nur noch selten, dass der See der Tränen erstarrt.


    Das Völkerschlachtdenkmal am 14. März 2013 (Foto: Miriam Guterland, CC-BY-3.0)

    Die obige Aufnahme entstand am 130. Todestag von Karl Marx. Ob deshalb die Stimmung so düster war?


    Das Völkerschlachtdenkmal im Schneesturm, 8. Dezember 2017 (Foto: Hv650, CC-BY-SA-4.0)

    Am Völki gibt es kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Der Fotograf hat dieser Aufnahme folgenden Satz beigefügt: "A sudden snow storm blurred the sight."

  • Ergänzend zu den Fotos möchte ich gerne einige unrealisierte Entwürfe für das Völkerschlachtdenkmal zeigen, die vielleicht der ein oder andere noch nicht kennt. Persönlich finde ich es immer sehr interessant, welche alternativen Entwürfe es für Bauwerke gab. Ich hoffe, dass dieser Strang dafür der geeignetste ist, da es sich hauptsächlich um Abbildungen handelt.

    Zunächst die Entwürfe aus dem zweiten Wettbewerb:

    Entwurf-des-Hrn.-W.-Kreis-in-Charlottenburg-I.-Preis.jpg

    Entwurf von W. Kreis mit dem Kennwort "Walküre" (1. Preis)

    Entwurf-des-Hrn.-Otto-Rieth-in-Berlin-II.-Preis.jpg

    Entwurf von Otto Rieth mit dem Kennwort "Seid einig, einig, einig!" (2. Preis)

    Entwurf-der-Hrn.-K.-Spaeth-und-O.-Usbeck-III.-Preis.jpg

    Entwurf von K. Spaeth und O. Usbeck mit dem Kennwort "Morgengrauen" (3. Preis)

    Entwurf-des-Hrn.-Prof.-Bruno-Schmitz-IV.-Preis.jpg

    Entwurf von Bruno Schmitz mit dem Kennwort "St. Michael" (4. Preis)

    Entwurf-des-Hrn.-Arnold-Hartmann-in-Grunewald-bei-Berlin-V.-Preis.jpg

    Entwurf von Arnold Hartmann mit dem Kennwort "So wollen wir, was Gott gewollt, in rechter Treue halten." (5. Preis)

    Entwurf-des-Hrn.-Th.-Fischer-in-Muenchen.jpg

    Entwurf von Th. Fischer mit dem Kennwort "St. Michael"

    Entwurf-mit-dem-Kennwort-Ein-deutsches-Olympia-Vorderansicht.jpg

    Entwurf mit dem Kennwort "Ein deutsches Olympia"

    Entwurf-mit-dem-Kennwort-Simson.jpg

    Entwurf mit dem Kennwort "Simson"

    Bekanntlich war keiner der Entwürfe zufriedenstellend. Daraufhin wurde Bruno Schmitz mit der Ausführung eines weiteren Entwurfs beauftragt, da er sich bereits mit anderen Denkmälern einen Namen gemacht hat. Nachfolgend sein zur Ausführung bestimmter Entwurf, der jedoch vom realisierten Denkmal abweicht:

    Zur-Ausfuehrung-bestimmter-Entwurf-fuer-ein-Voelkerschlacht-National-Denkmal-bei-Leipzig.-Arch.-Prof.-Buro-Schmitz-Charlottenburg_bearbeitet.jpg


    Die Abbildungen stammen aus den Artikeln Der zweite Wettbewerb um den Entwurf eines Völkerschlacht-National-Denkmals bei Leipzig und Zur Ausführung bestimmter Entwurf für ein Völkerschlacht-National-Denkmal bei Leipzig, welche durchaus lesenswert sind. Allgemein gibt es auf der Website einige interessante Artikel und Abbildungen zu finden.

  • Ich war kürzlich beim Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Grandios! :)

    Aus meinen Aufnahmen und Videos habe ich dieses Youtube Video angefertigt und mit Musik vom Denkmalchor Leipzig untermalt.

    Die Akustik im Denkmal ist sensationell!

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Sind ja kuriose Entwürfe da nehme ich aber das Original. Eine protzige Figur aus Kupfer die hätte die zwei Weltkriege niemals überlebt und am Original gab es nichts zum einschmelzen. Zum Glück 👍

  • Der Architekt Bruno Schmitz hatte übrigens mangels Vorstellungskraft vorgeschlagen, den Aufstieg über dem Hauptsims über außen angebrachte eiserne Treppen und Leitern zu bewerkstelligen. Bauherr Otto Rudolph probierte dann mit kleinen Gipsteilen selbst, wie man das über Treppen im Inneren machen konnte. Er hat seine Erlebnisse beim Bau des Denkmals aufgeschrieben, die in schönem Sächsisch auch teilweise im Audio-Führer vorgelesen werden.