Stralsund - Neuer Markt

  • Zeit wird's, geredet wird über den Umbau des Neuen Marktes ja schon lange.

    Wenn das sowjetische Ehrenmal dort bleibt, sollte der Obelisk wenigstens einige Meter versetzt werden.
    Sodass er nicht mehr den Zugang und die Sichtachse zum Portal der Marienkirche verstellt.

    Das war eine seltsame Siegermentalität nach dem Krieg, mit dem Mahnmal ausgerechnet den Kirchenzugang zuzustellen.

  • Die mittelalterlichen Kirchen waren bewusst auf einen engbebauten Stadtraum ausgerichtet. Sie solten niemals freistehen. Deshab wäre ich für eine Wiederbebauung an der Marienkirche.

  • Das stimmt. An der Nikolaikirche hat man das auch schon gemacht.

    Für die Fassung des Neuen Marktes wäre das gut, er läuft zu sehr aus in Richtung Kirche.

    Das Marktportal war dennoch historisch frei und nicht verstellt wie jetzt:


    2006-06-27_Stralsund%2C_Sciagrapiha_civitatis_Stralsundensis_Pomerania_1647%2C_Ausschnitt_mit_Marienkirche%2C_Johannes_Staude.jpg

    Aus dem Staude-Plan 1647 ("Sciagrapiha civitatis Stralsundensis Pomerania", Johannes Staude)


    Eher ein Fantasiebild:

    bau_der_turmhaube_st_marienkirche_lightbox_2012.jpg

    https://hansestadt-stralsund.d…kloester/kirche_st_marien



    Die spätere Bebauung wirkte recht "verbastelt" und geradezu dörflich:


    http://www.norddeutscher-hof.de/images/his3.jpg


    EIb-009_klein.jpg



    Die Freistellung im 19. Jahrhundert ist schon nachvollziehbar:


    HF-0828.jpg

    https://www.stralsund.de/buerg…m_Neuer_Markt/Geschichte/

  • Wunderbar! Hast du auch Bilder von Bauprojekten und Sanierungen in der Altstadt gemacht? :)



    Es gibt endlich mal wieder was Neues vom Umbau des Neuen Marktes in der Stralsunder Altstadt:

    Link zum Bürgerkomitee Altstadt Stralsund



    Meines Erachtens ist die Zurückstellung der Aufwertung des Neuen Marktes und der Neubau eines Parkhauses an der Schützenbastion nicht wünschenswert. Doch das Bürgerkomitee scheint da auch nicht wirklich engagiert für seine Vorstellung zu sein.

    Insgesamt jedenfalls erfreulich, dass da endlich mal was passieren soll. Dieser zugeparkte DDR-mäßige Markt als zweitwichtigster Platz der UNESCO-Weltkulturerbe-Altstadt ist einfach unwürdig


    1280px-Stralsund%2C_Blick_von_der_Marienkirche_%282013-07-07-%29%2C_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_%2815%29.JPG
    User:Klugschnacker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


    1280px-Stralsund_%282013-07-07%29%2C_by_Klugschnacker_in_Wikipedia_%2849%29.JPG
    User:Klugschnacker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

  • ...was ist denn mit dem Gebäude Neuer Markt 11? Es sieht doch auf den ganzen Bildern gar nicht so schlecht aus. Auf jeden Fall nicht wie ein "Schandfleck", der weg muss...?

  • Ich bin gerade ganz verwirrt... Das schöne, rote Haus mit dem Volutengiebel soll ein Schandfleck sein, der wegmuss? Geht es denen noch gut?

  • Die Bilder die ich von Neuer Markt 11 verlinkt habe, zeigen einen Zustand vor rund 10 Jahren. Da wurde das Haus noch als Steakhaus genutzt.
    Die Bausubstanz war damals oberflächlich okay, aber doch schon ziemlich sanierungsbedürftig.
    Nun steht das kleine Häuschen seit einigen Jahren leer und der Verfall ist auch äußerlich direkt ablesbar.


    Ich bin zuversichtlich, dass das wohl kleinste barocke Altstadthaus Stralsunds saniert wird. Doch der aktuelle Eigentümer ist da leider nachlässig. Das Haus bräuchte mindestens eine Zwischennutzung zu einer sehr günstigen Miete oder mietfrei, damit es etwas gepflegt, geheizt, gelüftet usw. wird. Vielleicht als Galerie, kleiner Laden, Co-Working-Ort, Café, ... Die Bausubstanz ist zu schön, als dass man sie einfach so verfallen lassen darf und später dann eine Radikalsanierung machen muss, die den Charme steril abtötet, wie bei den beiden gegenüberliegenden Bauten mit der Milchbar, die schrecklich totsaniert wurden.

  • So war der Zustand Ende Mai 2022:


    img_4625dreth.jpg


    img_4708hwcsb.jpg


    img_4536osiso.jpg

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)