Sankt Wendel (Galerie)

  • Treten wir ein in die Kapelle:



    Während außen der nackte Stein die Wandfläche bildet, hat man den Innenraum wie in Süddeutschland weiß verputzt und die Verzierungen in Stuck ausgeführt:



    Der Altar ist vom Stil her schon Rokoko. In der Mitte befindet sich die Figur des Heiligen Wendalinus:







    Über dem Altar gibt es eine kuppelartige Erhöhung der Decke:


  • Die Decke ist wie in vielen Kirchen und Kapellen dieser Zeit mit einer goldenen Sonne verziert...



    --- dessen innerer runder Körper das Auge der Freimaurer bildet!







    Das Kruzifix:






    Und eine Marienstatue:








    Auch die Kirchenbänke sind in weiß gestrichen:



  • Zum Schluss noch ein paar Bilder von der Südseite und der Rückseite der Kapelle:








    Mit Bach:








    Blicken wir noch ein letztes Mal zur Kapelle aus weiter Entfernung:





    --- Ende ---

  • Die Assistenzfiguern im Rokoko-Hochaltar sind der Heilige Sebastianus und der Heilige Rochus. Beides sind Pestpatrone. Das lässt den Schluss zu, dass Menschen mit solchen sehr schweren Krankheiten diese Kapelle mit der Hoffnung auf Heilung oder zumindest auf Linderung der Schmerzen aufgesucht haben.

  • --- dessen innerer runder Körper das Auge der Freimaurer bildet!

    Es würde mich wundern, wenn eine christliche Kapelle ein Freimaurer-Symbol verwendet. :zwinkern: Es ist vielmehr das "Auge der Vorsehung", das die Allgegenwart Gottes symbolisiert. Die Freimaurer haben dieses Symbol allerdings übernommen, aber nur mit halbem Strahlenkranz.