..., daß noch niemand darauf kam?
Die Ponte Vecchio von Florenz
Von Jan Drewes - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37915615

Brücken - außerordentliche Beispiele
-
-
Es steht mitten in einem AB-Dreieck:
Diese Situation erinnert mich an Koblenz, wo auch ein Haus umzingelt ist von Hochstraßen:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Schoehnes Thema!
Bei mir ist draussen gerade ein Schneesturm und die Ambulanz ist gerade zum achten mal vorbeigefahren!
Wohl bekomms wer jetzt noch fahren muss!Dieses Thema past wunderbar weil ich in der Verwaltung und Plannung einer Brueckensanierung arbeite!
Ich arbeite fuer die HHB oder Halifax Harbor Bridge. Wir haben zwei Bruecken mit zusammen 115 000 Ueberfahrten
pro Tag auf beiden Bruecken zusammen. Es arbeiten bei uns 30 Stammpersonal und dann nochmal 45 Angestellte fest.
Es handelt sich um Mautbruecken in Halifax selbst, die die Dartmouth Seite mit der Seite von Halifax (Altstadt) verbinden. Da ist die alte dreispurige Bruecke genannt "McDonald" Bruecke. Eroefnet 1954. Benannt nach Ministerpresident McDonald und die "Neue" Bruecke von 1970. Die sogennante "McKay" Bruecke. Vierspurig, zugelassen fuer den Schwerlast Verkehr. Die alte McDonald Bruecke musste jetzt komplett ausgetauscht werden.
Bis 1998 ging auch noch der komplette Schwerlast Verkehr darueber. Die alte McDonald Bruecke
wird hierbei Nachts fuer den Verkehr gesperrt und vorbereitet. Wir konnten leider die Schrauben nicht mehr oeffnen und mussten sie alle schneiden.... das hiess mal eben 100 000 dollar mehr...
An jeden Wochenende wurde (Das Projekt ist vor zwei Wochen komplett zu ende gegangen) dann die Bruecke fuer den Verkehr gesperrt und jeweils ein Segment runter auf eine schwimmende Barke gelassen.
Eine andere Barke mit neuen Segment kahm dann an und das jeweils Neue Segment wurde wieder hoch gehoben und eingeklinkt. Jeden Montag (wenns geklapt hat) wurde dann der Verkehr wieder freigegeben.
So ging das ueber zwei Jahre so. Alleine 170 Schweisser haben hart gearbeitet. 110 Millionen hat der Spass gekostet.
Wir mussten ja auch einen kostenlosen Schuttelverkehr fuer die Fussgaenger und Fahradfahrer einsetzten ueber die andere Bruecke!
Hier mal ein paar Bilder. Hier fehlt ein gutes Stueck Bruecke! Ein Segment. Wir hatten 48 Segmente.Die Gesperrte Bruecke. Ich stehe hier in der Sperrzohne auf Halifax Seite; Die Arbeiter mit Ihren Autos;
Wir haben extra noch einen Sicherheitsdienst gebraucht! der Aufwand war enorm!
Hier warten die Fahrer auf die Eroefnung jeden morgen:Hier nochmal das Bild um sich das vor Augen zu halten: Zerlegen der Bruecke bis auf die Tuerme die zusaetzlich verstaerckt worden waren und der Seile. Alles andere wierd im laufenden Betrieb ausgetauscht!
Die Bilder sind von Mai 2017
Auf meinen Weg zum Sonntagsmarkt;
Bilder sind meine.Hier ein Kriegschiff. Halifax ist auch Garnisionsstadt mit 40 000 Zivildienst Angestellten!
source wikiWenn interesse besteht werde noch einen Starng eroeffnen mit Bildern von den Bruecken geschehen!
-
Bohnenstange, die Austauschaktion sieht gewagt aus, so hoch über dem Wasser, und bei laufendem Betrieb. Eine großartige technische und logistische Leistung. Gerne mehr Fotos!
Ich bringe hier nur Brücken, über die ich selbst gefahren oder gefahren worden bin oder gelaufen bin, oder zu denen ich irgendeinen anderen starken Bezug habe.
Bohnenstanges Beispiel hat mich nun an die schottische Eisenbahn-Brücke über den Firth of Forth bei Edinburgh erinnert.
Eine ingenieursmeisterliche Pioniertat. Erbaut von 1882-1890, mit vielen Todesopfern unter den Arbeitern während des Baus.
Hier zum Nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Forth_Bridge
Von Monster4711 - Eigenes Werk, GFDL, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61767595Hier noch 3 eigene Bilder:
-
Eine der schönsten Brücken der Welt, die Rialtobrücke in Venedig
-
Klein aber fein ist die Innere Brücke von Esslingen bei Stuttgart
https://goo.gl/images/nptTUr
Auf dieser Seite findet Ihr auch weitere schöne Galerien zum Rest von Esslingen: http://www.esslingen-bilderbuch.de
P. S. Ich bin am Bilder einbinden gescheitert... -
Auch das Ruhrgebiet (und Umgebung) hat noch ein paar nette Brücken zu bieten:
Der Ruhr-Viadukt in Herdecke:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhr-Viadukt_(Herdecke)Der Ruhr-Viadukt in Witten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhr-Viadukt_(Witten)
Die Müngstener Brücke (über die Wupper, höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands)
-
Die Müngstener Brücke. Ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
By Johannes1024 (Own work), CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons
-
Auch die Basteibrücke sollte in dieser wunderbaren Galerie nicht fehlen:
Wikipedia commons, Eigenes Werk von "Thomas Wolf"Kapellbrücke in Luzern:
Wikipedia commons, Eigenes Werk von "Sputniktilt"
Die "Stari Most", deutsch "Alte Brücke" in Herzegowina:
-
Keine vollständige Brücke mehr, aber eben immer noch eine Brücke, ist der Ponte Emilio (Ponte Rotto) in Rom:
Quelle: commons.wikimedia, CC-BY-2.0 licenses, Riccardo Cuppini (eigenes Werk)Errichtet wurde die Brücke 174 v. Chr. ursprünglich auf sechs Pfeilern mit einem hölzernen Überbau. Bereits 142 v. Chr., wurde sie auch mit steinernen Bögen ausgestattet. Erst 1598 zerstörte ein Hochwasser die Brücke und schwemmte zwei Pfeiler und drei Bögen fort. Seit 1885 steht nur noch ein einzelner Bogen in der Flussmitte. Offenbar wurden damals, als die danebenstehende Hängebrücke der heutigen Brücke wich, zwei Pfeiler und drei Bogen abgebrochen! (Quelle mit Abbildungen: http://www.wikiwand.com/it/Ponte_Rotto)
Mehr dazu in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Pons_Aemilius
Flugaufnahme: https://www.google.ch/maps/@41…27a,35y,45t/data=!3m1!1e3
Spaziergängerperspektive: https://www.google.ch/maps/@41…ju0d1A!2e0!7i13312!8i6656
Weiteres Bild: https://www.google.ch/maps/@41…ro-0-fo100!7i10000!8i5000 -
Die hölzerne Rheinbrücke von Bad Säckingen dürfte wohl die längste ihrer Art in Deutschland sein. Ein besonderes Gefühl sie zu beschreiten und dabei über den Rhein in die Schweiz zu gehen!
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.... Die Holzbrücke ist in den Colmarer Annalen aus dem Jahr 1272 erstmals urkundlich erwähnt und bestand damals aus zwölf hölzernen Pfeilern. Nach unbestätigten Vermutungen existierte an dieser Stelle bereits 200 Jahre zuvor eine Verbindung über den Fluss. Mehrfach wurde die Holzbrücke durch Kriege und Hochwasserdes Rheins zerstört und musste wieder aufgebaut werden. 1567 wurde eine Trinkwasserleitung von Stein nach Säckingen installiert. Die längste Wiederaufbauphase dauerte infolge Hochwasser von 1570 bis 1590. Damals wurde eine Brückenkapelle eingerichtet. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde sie 1633 zerstört. Den Transport von Waren und Menschen musste für mehrere Jahre eine Rheinfähre übernehmen. Ein erneuter Wiederaufbau erfolgte erst 1650. Im Jahr 1678, während des Holländischen Krieges wurde die Brücke durch französische Truppen zerstört und 1699 wieder aufgebaut. Im Friede von Lunéville 1801 kam Säckingen vorübergehend in den Besitz des Herzogs von Modena. Gleichzeitig wurde der Hochrhein zur Staatsgrenze, Stadt und Stift Säckingen verloren ihre linksrheinischen Besitzungen. Im Jahr 1806 fielen die ehemaligen vorderösterreichischen Gebiete an das Großherzogtum Baden. Die alte Holzbrücke, die zur Grenzbrücke zwischen Baden und der Schweiz wurde, ging 1869 in den Besitz des badischen Staates über. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Brücke mehrfach renoviert.
Die deutsche Briefmarke von 2008
Die von Blasius Balteschwiler errichtete Alte Rheinbrücke, wie sie auch genannt wird, wollte man im Jahr 1932 abbrechen. Sie diente damals als Reichsstraße Nr. 34 und ab 1945 als Bundesstraße 34auch dem motorisierten Verkehr. Seit 1979 dient die westlich von der Holzbrücke gelegene Fridolinsbrücke zur Überquerung für den motorisierten Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz (Straßenbrücke). Die Holzbrücke wird seitdem ausschließlich als Rad- und Fußweg genutzt und ging in den Besitz der Stadt Bad Säckingen über (Träger der Straßenbaulast), dennoch ist die Rheinmitte und somit die Mitte der Brücke eine internationale Staatsgrenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizer Eidgenossenschaft. Dies wird in der Brückenmitte durch einen weißen Strich dargestellt. ... -
Kappelbrücke und Stari Most sind beides Rekonstruktionen, aufgrund von Brand bzw. Kriegszerstörung, wenn ich nicht irre?
An die Steinerne Brücke in Regensburg hatte ich gar nicht mehr gedacht, wieso eigentlich? Sie ist überaus beeindruckend und gehört als älteste Brücke Deutschlands auf jeden Fall auch in diese Reihe. -
Ja, die Brücke von Stari Most ist eine wissenschaftlich-ingenieurmässige Rekonstruktion. Vor vielen Jahren hatte ich im Netz einen sehr ausführlichen Bericht über die Planungsarbeiten ihrer Rekonstruktion gesehen, aber ich finde ihn nach langem Suchen nicht mehr. Die Steine des Bogens haben keinen rechten Winkel, da der ganze Bogen schon ursprünglich verzogen gebaut wurde (abgesehen davon, dass es ja Keilsteine und nicht Quader sind).
Auf dieser Seite ein Bild vom Provisorium: http://schindler-bs.net/kroatien/index.htm?hmostar-1.htm
Und hier ein Bild von ihrer Sprengung (scrollen): http://www.cramerfilm.de/f_amateure_und_der_general.html
Edit.: Jetzt habe ich noch einen Bericht in Fachchinesisch gefunden, aber leider nur noch mit dem Text und ohne Bilder (rechts gibt es zwei Rollbalken, sodass unten ein zweiter, transskribierter Text erscheint). Wenn man den Text durchfliegt, wird einem klar, dass solche Brückenbogen nicht einfach aus eng aneinander gemörtelten Quadern auf einem Leergerüst entstanden:
http://docplayer.org/33936003-…historischen-bruecke.html
Die Kapellbrücke in Luzern ist heute zu 90% nicht mehr original. Sie wies aber schon vor dem Brand wie das äussere einer gotischen Kathedrale nicht mehr viel Originalsubstanz auf. Im 19. Jahrhundert wurden zudem die beiden Enden wegen Quaineugestaltungen verändert, und just diese brannten nicht ab. Bei der Untersuchung der Brandruine stellte man im Dachbereich mindestens fünf bis sieben verschiedene Abzimmerungen fest, genau gesagt ging es um die Form der Verblattungen. Bei der Rekonstruktion hat man extra eine eigene Form für die Verblattungen kreiert.
Den wenigsten dürfte aber bekannt sein, dass bis ins 2. Viertel des 19. Jahrhunderts eine zweite, ebensolange Brücke existierte, die dann abgebrochen wurde, um den Schweizerhofquai mit all den Luxushotels erstellen zu können - die Hofbrücke, die von der Altstadt zur Hofkirche führte:
http://www.forstmuseum.ch/holzernte-detail.php?id=0821
Stich von Matthäus Merian, 1642. In der Mitte die Kapellbrücke mit dem Wassserturm, und rechts die Hofbrücke.
-
So ein paar fallen mir auch noch ein, die hier noch gar nicht erwähnt wurden.
Wie wärs z.B. mit der vielleicht berühmtesten der Welt?
(Golden Gate, San Francisco, Länge: 2737 m, Bauzeit: 1933 bis 1937)
Quelle: Wikimedia Commons, eigenes Wert von Frank Schulenburg / CC BY-SA 4.0Oder dieser:
(Bay Bridge, San Franciso, Länge: 8320 m, Bauzeit: 1933 bis 1936)
Quelle: Wikimedia Commons, eigenes Werk von ChristianSchdUnd natürlich diese zwei:
(Brooklyn Bridge, New York City, Länge: 1834 m, Eröffnung: 1883)
Quelle: Wikimedia Commons, eigenes Werk von Kai Pilger(Manhattan Bridge, New York City, zweistöckig, Länge: 2089 m, Fertigstellung: 1910)
Quelle: Wikimedia Commons, Original uploader was Dav5nyc at en.wikipediaUnd natürlich diese:
(Sydney Harbour Bridge, Länge: 1149 m, Bauzeit: 1923 bis 1932)
Quelle: Wikimedia Commons, eigendes Werk von Adam.J.W.C. -
Ein toller, sehr spannender Themenstrang. Mir haben es besonders die alten Steinbrücken zumeist osmanischer Herkunft in Albanien und im Epirus angetan. Epirus ist eine gebirgige, dicht bewaldete Region im Nordwesten Griechenlands und bildet zusammen mit dem Süden Albaniens naturräumlich (und traditionell auch kulturell) eine Einheit. Quasi eine unentdeckte Idylle und ein Stück anderes Griechenland, fernab von der ägäischen Inselwelt.
Mein absoluter Favorit, die Konitsa-Steinbrücke an der Grenze zu Albanien. Traumhaft!
Hier gibt weitere tolle Beispiele aus Epirus.
Auch in Albanien selber gibt es zahlreiche tolle Brücken, als Beispiel hier die römische Brücke von Benja vor dramatischer Kulisse:
-
Ob die Osmanen wohl auch in der Südschweiz waren? Über die Verzasca im Kanton Tessin schwingt sich gleich in doppeltem Bogen eine ähnlich fragile Brücke - die Römerbrücke oder der Ponte dei Salti (Brücke der Sprünge):
Quelle: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, Taxiarchos228 (eigenes Werk)Erbaut wurde die Brücke im 17. Jahrhundert. Sie ist so schmal, dass nur zwei Personen knapp aneinander vorbeikommen. Ihre Brüstungsmauern wurden nur kniehoch gemauert, um auch Esel als Lastenträger über sie führen zu können. 1868 stürzte ein Bogen ein, der nach einem Provisorium erst 1960 rekonstruiert wurde.
(Angaben aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ponte_dei_Salti)
Quelle: Creative Commons Attribution 2.0 Generic license, Peter Sieling (eigenes Werk) -
Die ist ja herrlich! Erinnert an die tollkühnen chinesischen Konstruktionen der Kaiserzeit namens Mondbrücken, wie die Jadegürtelbrücke bzw. Kamelrücken- oder Gaoliang-Brücke am Pekinger Sommerpalast von 1764:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gaoliang_Bridge.JPG
https://commons.wikimedia.org/…mer_Palace_in_Beijing.jpg
https://commons.wikimedia.org/…0%E5%92%8C%E5%9B%AD_5.jpgHier gibt es viele weitere Beispiele und Bilder dieser faszinierenden Brückenform: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Moon_bridges
-
Solche Brücken sind in Rhodopen ganz und gäbe, Löbenichter.
Aber auch am ganz anderen Ende Europas gibt es Ähnliches:
https://www.google.at/search?q…DAD#imgrc=hZKoCPzEGVrJBM:Mitunter haben sogar Brücken ohne spezifische Qualität, nur ob ihrer Umgebung, also dessen, das sie verbinden, etwas Einmaliges:
https://www.google.at/search?q…sTvu6M:&spf=1516374259765 -
Nicht alle Brücken führen über Wasser
Stadtkirche Esslingen [Public domain, GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], von Cethegus (Selbst fotografiert), vom Wikimedia Commons -
Keine Stadtbrücke, sondern eine Stadtbrille:
Amberg Stadtbrille [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], by RobRoskopp (Own work), from Wikimedia Commons