Kaliningrad - Königsberg

  • Der Wettbewerb zum weiteren Schicksal des Hauses der Sowjets soll übrigens wohl Ende dieses Monats entschieden werden.

    Das Haus der Sowjets soll abgerissen werden. Baudokumentation und Kostenvoranschlag wurden 2022 gemacht. Im Januar 2023 soll der Auftrag zum Rückbau der Bauruine Haus der Sowjets ausgeschrieben werden. Die Auftragsvergabe könnte dann voraussichtlich im März erfolgen. Die Abbrucharbeiten dürften sich dann noch ein Jahr hinziehen. Quelle: kgd.ru, 29. Dezember 2022


    Ende Februar 2023 soll der Architekturwettbewerb zur Wiederbebauung des Königsberges (Korolewskaja gora), also des Areals Haus der Sowjets und Umgebung, ausgeschrieben werden. Quelle: kgd.ru, 1. Februar 2023


    Es soll keine Vorgaben hinsichtlich der Gestaltung geben. Auch die Bevölkerung soll sich in die Planungsprozesse einbringen können. Zuvor waren mehrere Anläufe für eine Neugestaltung des historischen Königsberger Zentrums gescheitert. Das Planungsprojekt "Herz der Stadt", von dem newly hier am 8. Oktober 2022 berichtet hatte, war bereits im Herbst 2016 mit der Schließung des gleichnamigen Planungsbüros gestoppt worden. Später hatte das Petersburger Büro "Studija 44" den Auftrag erhalten, einen Bebauungsplan für das Gelände zu entwerfen. Das Ergebnis wurde im Juni 2021 der Öffentlichkeit präsentiert. Quelle: kgd.ru, 8. Juni 2021. Es stieß sowohl in der Fachwelt als auch bei den Kaliningradern auf Ablehnung. Die Petersburger wollten am Standort des Hauses der Sowjets einen Neubau für die Gebietsregierung errichten, dazu ein 100 Meter hohes Hotel und weitere Gebäude mit gemischter Nutzung. Die Fundamente des Schlosses sollten freigelegt und in eine Parkanlage integriert werden.

    Schematischer Plan.

    Visualisierung der Fernsicht

    Youtube-Video mit den verschiedensten Ansichten der Visualisierung von "Studija 44"


    Man kann sagen, dass die Petersburger konzeptionell das geboten haben, was in der europäischen Stadtplanung heute üblich ist. Ich finde den Entwurf gar nicht so schlecht. Aber wie gesagt: Das wird nicht realisiert. Das Haus der Sowjets wird nun erstmal abgerissen und eine Freifläche geschaffen, die es ermöglichen soll, neu zu denken, neu zu planen. Die Fantasie solle angeregt werden. So äußerte sich jedenfalls Gouverneur Alichanow. Möglicherweise wird das fast 5 Hektar große Gelände in mehreren Schritten nach und nach bebaut.


    Ende vergangenen Jahres wurde das Ergebnis einer Umfrage unter den Kaliningradern vorgestellt. Quelle: kgd.ru, 26. Dezember 2022.

    Demnach wünschen sich die Kaliningrader einen begrünten Bereich für Fußgänger und Radfahrer, der eine Verbindung vom Oberteich über Schlossteich, Zentralen Platz, Kantinsel, Fischdorf und die Uferstraße nabereschnaja Petra Welikogo zum Museum des Weltozeans im Hafen herstellt. Ein Teil des Königsberges (Korolewskaja gora) soll wiederbebaut werden. Auf den Ruinen des Schlosses soll ein archäologischer Park entstehen. Gewünscht wird auch ein erhöhter Aussichtspunkt sowie an der Südseite des Geländes ein Raum für Ausstellungen und Konzerte mit Blick auf die Kantinsel.


    Einige Teilnehmer der Umfrage wünschten sich auch eine Wiederbebauung des ehemaligen Viertels "Altstadt", also der Grünzone zwischen Moskowski prospekt und Pregel. Dieser Bereich zählt jedoch nicht zum aktuellen Planungsgebiet und soll weiterhin unbebaut bleiben.


    Die Ergebnisse der Umfrage werden bei der Ausschreibung des Architekturwettbewerbs berücksichtigt.

  • Im Königsberger Stadtteil Amalienau wurde die neogotische Adalbertkirche saniert und rekonstruiert.



    Vergleichsbild

    In der Altstadt die Macht, im Kneiphof die Pracht, im Löbenicht der Acker, auf dem Sackheim der Racker.


    Hätt' ich Venedigs Macht und Augsburgs Pracht, Nürnberger Witz und Straßburger G'schütz und Ulmer Geld, so wär ich der Reichste in der Welt.

  • Glockengeläut des alten Königsberger Domes


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    und ein Vergleich das Glockengeläut von heute, klingt grausam


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Normalerweise sind die Russen brillante Glockengießer. Russisches Glockengeläut - ein großes Erlebnis. Die Glockenwand im Kreml von Rostow Weliki - YouTube

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • Leute, was hat das alles mit Architektur zu tun? Nichts. Zwei, drei Beiträge kann man so etwas laufen lassen, aber jetzt ist es zu viel geworden und schon geht es wieder mit der Russland-Diskussion los. Daher wurden alle Beiträge entfernt. Bleibt doch bitte einfach mal beim Thema.

  • Ich finde diese Maßnahmen zur Verschönerung von Plattenbauten sehr beachtenswert:


    Реконструкция хрущёвок в Кёнигсберге
    Невероятно, но Калининград демонстрирует оригинальный подход к решению проблемы пятиэтажек. Никто не называет их "ветхим жильём", никто...
    varlamov.ru

    Хрущевки Кенигсберга. Показываю, как реконструируют в Калининграде 4-5-этажки времен СССР
    Многие туристы в Калининграде принимают эти реконструкции на Ленинском пр. за чистую монету. Думают, что это "старинные дома". Так же и с Рыбной деревней.
    dzen.ru


    Ich kann kein russich, ich wurde nur von jemand auf Instagram darauf hingewiesen, hoffentlich ist das alles auch in Königsberg, aber falls ja 👏👏👏

    Hat die Schönheit eine Chance-Dieter Wieland

  • VonSalza Mit einem Browser Add-on lässt sich der Text wunderbar übersetzen. Kleiner Auszug:


    Chruschtschowki von Königsberg. Ich zeige euch, wie 4-5-stöckige Gebäude der UdSSR-Zeit in Kaliningrad rekonstruiert werden


    Viele Touristen in Kaliningrad nehmen diese Rekonstruktionen an der Leninskij-Allee für bare Münze. Sie halten sie für "alte Häuser".

    Genauso verhält es sich mit dem Fischdorf. Nur dass es sich dort um einen "Alt-Königsberger" stilisierten Neubau handelt, hier aber um 4-5-stöckige Häuser im hanseatischen Stil der 1950-60er Jahre (nennen wir sie "Chruschtschows").

    Der Eindruck ist gemischt: Es ist nicht authentisch, aber es sieht cool aus.

    "Moderne Architektur heißt seit über 50 Jahren: Rechtwinklig, weiß, kahl, leer, gebaut von immer schwarzgekleideten Architekten."

    -Gerhard Kocher