Leider hat sich die Ansicht der Rheinfront in Boppard in den letzten Jahren erheblich verändert:
Die kurfürstliche Burg heute:
http://wikimapia.org/95518/de/Kurf%…#/photo/5048612
Vorher:
http://ai.fh-mainz.de/wp-content/upl…04/image001.png
Rheinfront heute:
https://www.der-rheinreisende.de/wp-content/upl…ein-647x382.jpg
früher:
http://www.peter-bleser.de/sites/default/…g?itok=zuMPvHbJ
Hotel Hirsch:
https://fthmb.tqn.com/Pe_yApJBTx0At5…83f18101391.jpg
Neubau:
http://architekten-nrh.de/wp-content/upl…01-1080x675.jpg

-
-
Oha... den Anbau an der Burg finde ich jetzt nicht ganz so schlimm, sowas ist reversibel. Aber warum hat man das Hotel Hirsch abgerissen und neugebaut? Stand es nicht unter Denkmalschutz?
-
-
Das Hotel stand lange leer, gammelte vor sich hin und wurde zunächst in seinem oberen Teil abgetragen um dann 2011 vollständig abgerissen zu werden:
https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales…rid,192926.html
https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales…rid,322000.html -
-
Einige Zitate aus einem der oben verlinkten Artikel... Jeder mache sich selbst seinen Reim daraus...
Quoteder größte Schandfleck in der Bopparder City
QuoteDas Hotel steht seit Jahrzehnten leer.
QuoteEine Erbengemeinschaft aus Zypern, die eine Million fordern soll, geht wohl leer aus.
Der in einem anderen Artikel erwähnte neue Investor Jan Gawel dürfte Teil der Familie sein, die bereits vor Ort ein anderes Luxushotel unterhält, nämlich das Bellevue Rheinhotel.
Der Grund für den Neubau erläutert Gawel folgendermaßen:
Quote„Der Platzbedarf unserer Gäste im Hotel Bellevue ist heute größer. Der Gast wünscht mehr Raum, dem wollen wir uns zeitgemäß mit dem Neubau anpassen,“ erklärt Gawel seine Beweggründe für die Investition.
Nicht nur ich, sondern wohl auch einige Forums-Mitdiskutanten halten es indes für einen Fehler, nicht das alte Haus saniert bzw. einen Neubau mit der alten (eventuell rekonstruierten) Fassade errichtet zu haben. Das wäre gerade für Rhein-Touristen das optische Ambiente, dass sie mit der Rhein-Romantik verbinden und das auch wirtschaftlich ein Pfand gewesen wäre. Nun hat man eine - zumindest noch halbwegs angepasste - 08/15-Hotelkiste hingesetzt. Das wird kaum einen Amerikaner oder Chinesen in Zukunft vom Hocker hauen. Höchstwahrscheinlich lägerfristig gesehen ein ökonomischer Fehler.
-
Es ist wirklich eine unendliche Schande, was in diesem Land schon als “Schandfleck“ gilt! Dabei sah das Hotel noch gut in Schuss aus auf den Fotos. Eine solche Fassade mit verspielten Fachwerk und Erker, das ist typisch Rheinromantik! In anderen Städten am Rhein wäre man stolz auf so viel Traditionen. Und gerade für ein Hotel stellt so ein historistischer Komplex doch eine Ehre und ein Aushängeschild für die Kundschaft dar, die dann auch bereit ist, in so ein Gasthaus mehr zu zahlen als in einem 0815 modernistischen Hotel ohne Seele...
War vor ein paar Jahren auch in Boppard und am Meisten hat mich der modernistische Eingriff in der Burg gestört. Das sprengt die Harmonie des ganzen Gebäudes!
-
Kürzlich war ich zum Wandern für einige Tage in der Gegend um Boppard. Da ist mir in der Stadt der verfallende Gebäudekomplex des ehemaligen Klosters Marienberg negativ aufgefallen.
(...) Das Klostergebäude ist das größte Kulturdenkmal im Rhein-Hunsrück-Kreis und seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Jedoch ist die Bausubstanz des Gebäudekomplexes in sehr schlechtem Zustand. (...)
Das Klostergebäude soll wohl zu Wohnzwecken (62 Wohneinheiten) saniert und umgebaut werden. Laut einem Zeitungsbericht vom April 2022 (Bezahlschranke) verzögerte sich das Projekt, bedingt durch die Corona-Pandemie. Die Idee soll jedoch weiter verfolgt werden.
Bei meinem Besuch in Boppard war von Renovierungsarbeiten rein gar nichts zu sehen. Hat jemand, der aus der Region kommt, möglicherweise genauere Informationen zu diesem, für das Stadtbild sehr wichtigen Projekt?
https://www.domicilium-immo.eu/
Hier sind einige Bilder von mir.
Im roten Kreis erkennt man die Lage des Klosters in der Stadt.