Köln - Die romanischen Kirchen (Galerie)

  • Ich möchte gerne die Chance nutzen und zu einigen Kirchen ein paar historische Vorher- Nachher-Bilder einstellen


    Zunächst Groß St- Martin



    Quelle: Marburger Bildindex


    Heute




    Quelle: Marburger Bildindex


    Heute



    Zerstörung



    Quelle: Marburger Bildindex


    Innenraum



    Quelle: Marburger Bildindex


    Sehr ähnliche Perspektive heute



    Bogenfries 1950



    Quelle: Marburger Bildindex


    Heute



    Das Bild ist besonders interessant, zeigt es doch die historsiche Innengestaltung vor der Zerstörung



    Quelle: Marburger Bildindex


    Heute, nicht genau die Perspektive



    Chorbereich



    Quelle: Marburger Bildindex


    Heute



    So. Jetzt gehts.

    APH - am Puls der Zeit

    Edited 5 times, last by Apollo ().

  • Ich muss gestehen, dass die historische Raumgestaltung auch etwas hatte, aber die heutige, reine Form, die die Wirkung eben nicht durch eine möglichst üppige Ausstattung und Ausmalung generiert, sondern aus sehr wenigen, dafür aber sehr präsenten Architekturelementen, gefällt mir besser.


    Und es passt in der heutigen Form auch einfach perfekt zu dem Innenraum, ich finde die heutige Variante sehr gelungen und anders als z.B. bei Neuen Museum in Berlin tut die heutige Präsentation etwas für diese großartige Kirche, während es im Neuen Museum genau anders herum ist.

    APH - am Puls der Zeit

  • Danke, daß Du Dir die Mühe machst entsprechende Bildindexbilder auszusuchen. Hast Du auch Zerstörungsfotos vom Innenraum Groß St.Martin gefunden? Mir scheinen die Apsidenwölbungen erhalten geblieben,... auch von den Langhauswänden stand noch viel bis hinauf zum Triforium. Die Zerstörungsfotos von Groß St.Martin sehen auf den ersten Blick immer ganz furchtbar aus (ist es ja so oder so), weil eben der massige Turm nur noch ein abgebrochener Stumpf war.

  • Nein. Es gibt kaum Zerstörungsbilder von Groß St. Martin. Auch gestaltet sich das alles mit dem bildindex sehr schwierig. hab da Stunden dran gesessen.

    APH - am Puls der Zeit

  • Wie ich in meinen Ausführungen andeutete, wären die geometrischen Beziehungen zu den umliegenden kleinen romanischen Dorfkirchen spannend. Aber das lasse ich jetzt ruhen. Ein Freund hat mich gerade darauf hingewiesen. Hier zur Info ein Überblick über die 12 großen romanischen Kirchen und die 13 kleinen romanischen Kirchen im Umland:
    https://de.wikipedia.org/wiki/…einen_romanischen_Kirchen


    Der Freund teilte mir noch folgendes mit:


    Was er damit meint sieht man hier in einer Sammlung von Pyramidenquerschnitten gut. Es geht hier um Analogien, Prinzipien des geometrischen Maßes und der harmonischen Anordnung physischer Bauten im Raum! Man könnte auch sagen im Raumfeld!


    Daraufhin habe ich mir das DOMDREIECK nochmals angeschaut und die Mittelsenkrechte nach dem Goldenen Schnitt anlysiert. Und siehe da es gibt darin 2 recht genaue Teilungen im GS:

    • die gesamte Strecke St.Gereon über Andreas, Dom Basislinie wird im Chorpunkt von St.Andreas im Goldenen Schnitt geteilt.
    • Die Linie Chor St.Andreas über den Domchor bis zu Basislinie wird ebenso im Punkt des Domchores im Goldenen Schnitt geteilt.

    Hier die Skizze dazu:


  • Köln war im Mittelalter die größte deutsche Stadt. Mit ca. 40.000 Einwohnern galt Köln damals als Großstadt. Köln hatte nicht nur die großartigen 12 romanische Kirchen, es soll auch 12 Stadttore gehabt haben. Dies war sicherlich kein Zufall, sondern sollte vermutlich ein Hinweis aut das himmlische Jerusalem darstellen. Eines der 12 Stadttore soll zugemauert gesesen sein, da man es nicht benötigte. Um aber die Zahl 12 voll zu machen, soll dieses Stadttor trotzdem errichtet worden sein. Das habe ich einmal in einem Kunstführer gelesen, ob dies aber so stimmt, weiß ich nicht, könnte es mir aber gut vorstellen. Die Gebeine der Hl. Drei Könige machten Köln damals zu einem großen Wallfahrtsort. Da machten die 12 Stadttore mit dem Hinweis auf das himmlische Jerusalem auf die Pilger vermutlich einen großen und bedeutenden Eindruck.

  • Oha, dagegen war Soest, meines Wissens im Mittelalter die zweitgrößte Stadt im heutigen NRW, mit ca. 12.000 Einwohnern und nur 8 Stadttoren ja nahezu dörflich. Und aus dem Mittelalter ist auch nicht viel mehr erhalten als aus Köln.

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Evtl. ist es mir zwischen den herrlichen Bildern und informativen Texten einfach entgangen, aber ich moechte noch kurz festhalten, dass sich mit St. Caecilien und St. Peter ein letztes Beispiel des vor der Saekularisation fuer Koeln ueblichen Nebeneinanders von Stifts- und Pfarrkirche erhalten hat:


    St. Andreas & Alt St. Paul
    St. Caecilien & St. Peter
    St. Georg & St. Jakob
    St. Gereon & St. Christoph
    (St. Maria im Kapitol & Klein St. Martin ?)
    Gross St. Martin & St. Brigida (direkt an die Suedwest-Ecke von GSM "geklebt")
    St. Severin & St. Maria Magdalena

    „Groß ist die Erinnerung, die Orten innewohnt“ - Cicero

  • Groß St. Martin 1946


    Foto von Hermann Claasen, 1946 über wikipedia


    Wenn man sich das Foto anschaut, kann man ermessen, welch unglaubliche Wiederaufbauleistung hinter Groß St. Martin steckt, denn vom eigentliche Bau, besonders vom panoramabestimmenden Turm, war nicht mehr viel bzw. gar nichts mehr übrig.

    Hierzu sei folgendes ergaenzt:


    Bis fuenf Tage vor der Einnahme Koelns am 06.03.1945 sah GSM wie folgt aus:


    http://www.bildindex.de/docume…5700746?medium=mi01316a14


    Ausgebrannt und ohne jegliche Daecher, aber in der Kernsubstanz (und allen vier Ecktuermchen) noch "erhalten". Erst durch das finale Doppel-Bombardement am 02.03.1945 wurde die Kirche zur endgueltigen Ruine. Genauso wie St. Georg. Genauso wie Marienkapitol.

    „Groß ist die Erinnerung, die Orten innewohnt“ - Cicero

  • Es gibt kaum Zerstörungsbilder von Groß St. Martin.

    Hier mal einige in besserer Darstellung:


    Ende der 1940er vom Fischmarkt


    Luftbild von Ende der 1940er


    Im Jahr 1953 von Norden


    Auf diesen Seiten kann sich der Interessierte mit vielen weiteren hochinteressanten Bildern beschäftigen. :computer:


    -----


    Nach den Zerstörungsbildern braucht man einen Ausgleich aus Zukunft oder Vergangenheit, ich bin für letzteres - alle Aufnahmen wohl von vor 1900.




    Man beachte die Veränderung des Bodenbelags!

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

    Edited once, last by Mantikor ().

  • Ich war noch kurz in Groß St. Martin und wollte folgende historische Aufnahen nachreichen, die zeigen, wie zerstört die Kirche war




    Historische Ansichten


    APH - am Puls der Zeit

  • Die Kirchen der Kölner Innenstadt sind einfach ein Erlebnis. Man muß sich nur hineingetrauen.


    External Content vimeo.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Die Malereien in Groß St. Martin sollten unbedingt wiederhergestellt werden.

    Architektur ist nichts anderes als die Formensprache einer Kultur. Entweder sie lebt, oder sie ist tot.