Aachen (Galerie)

  • Auf dem ersten Bild ist das King's College zu sehen, gibt es also immer noch! Da habe ich in jungen Jahren einmal am Karnevalswochenende mit Freunden gefeiert und war ganz schön blau zur Sperrstunde. cheers:):koenig: Am nächsten Morgen gab's ein Katerfrühstück und danach eine Tour durch die Nordeifel (inklusive Monschau). Schöne Erinnerungen!

    In dubio pro reko

  • Um mal zu zeigen, wie die andere Seite von Aachen aussieht, muss ich auch mal dieses real life zeigen. Denn das ist der zweite Teil des Aachener Gesichts

    Franzstraße unweit des Doms

    So sieht eben das zweite Gesicht der Karlsstadt aus, eigentlich wie überall in NRW. Die Infrastruktur ist verkommen, die meisten Gebäude der Wiederaufbauzeit, die eh schon schwach an ästhetischer Qualität sind, werden mittlerweile völlig auf Abwirtschaftung gefahren. Wie auch in Köln müssten eigentlich weite Teile dieser Bebauung ersetzt werden, weil man in den letzen 25 Jahren gefühlt gar nichts mehr an den Bauten gemacht hat.
    Ohne jetzt eine Neid- oder Transferdebatte anstoßen zu wollen, aber ich habe solche Zustände wie in NRW weder in Leipzig, noch in Dresden und schon gar nicht in Postdam gesehen. Bei aller berechtigter Zuwendng in den deutschen Osten finde ich, dass wir so langsam ein Zeitfenster erreichen, wo man sich fragen muss, ob nicht auch andere Regionen mal wieder dran wären. Fakt ist, dass das Ruhrgebiet und weite Teile des Rheinlands seit zwei Jahrzehnten nur noch von der Sustanz leben. Wenn wir hier so weiter machen, sind in 10 Jahren ganze Gebiete in dem Zustand, wie sie 1990 in der ehemaligen DDR waren. Was dies auch für soziale Probleme macht, sieht man ja immer drängender.

    APH - am Puls der Zeit

  • Deinen letzten Absatz kann ich nur voll unterstreichen. Der Osten glänzt, der Westen verlottert. So war's ja eigentlich auch nicht gedacht. Es hat überhaupt nichts mit Neid zu tun, wenn man sich jetzt allmählich auch mal wieder den vernachlässigten westdeutschen Städten zuwendet. Es wäre höchste Zeit.

    In dubio pro reko

  • Tut man doch längst. Es fließt mittlerweile deutlich mehr Städtebauförderung in den Westen. Auch die Mittel aus Solidarpakt und Länderfinanzausgleich gehen deutlich stärker in den Westen als in den Osten.

    Teilweise wird im Westen dann aber auch einfach zu wenig aus diesen Töpfen abgerufen. Das sind Versäumnisse der Landes- und Kommunalpolitik. In NRW kommt der ein oder andere verpasste Strukturwandel und die jahrzehntelange SPD-Misswirtschaft hinzu.

  • Der Eindruck der "gammeligen" Weststädte kann auch deswegen entstehen, weil hier in den berüchtigten 60er und 70er Jahren viel mehr neu gebaut wurde als in der DDR, es gibt hier heute einfach viel mehr innerstädtische Bausünden aus diesen Jahrzehnten als in den ostdeutschen Städten, die heute von ihrer relativen Unversehrtheit profitieren.

    In dubio pro reko

  • Zu dem von Königsbau genannten, sehr wichtigen Aspekt kommt, dass auch die Sanierungen, die nach der Zeitenwende ca. 1975 in Bezug auf überkommene Architektur in westdeutschen Städten gemacht wurden, nun ihrerseits schon in die Jahre kommen. 1982 und noch 1992 war es eben schon ein Erfolg, weiße Plastikrahmen für den Austausch der Fenster zu verwenden, weil sie immerhin unterteilt waren - etwas, das jetzt gar nicht mehr geht. Und nun wirken auch diese Sanierungen zwischen 1975 und 1995 runtergekommen und nicht mehr zeitgemäß. Der Osten hatte nur noch eine ganz kurze Phase bis etwa Mitte/Ende der Neunziger, in denen diese minderwertigen "Laminatsanierungen" stattfanden, ein Gutteil der Gründerzeitarchitektur im Osten ist eben in den Jahren 2000-2015 saniert worden, als der Fokus sich allmählich deutlich mehr Richtung Qualität verschoben hatte.

    Ein Fokus, der eben auch nur aufgrund der historisch einmaligen Chance eines stark geförderten Qualitätsrenovierungsbooms überhaupt erst entstehen konnte. Im Westen ist es angesichts des Stückwerks und der Einzelkämpfer häufig noch Zufall, ob überhaupt hochwertig saniert wird, da vielfach das schlichte handwerkliche Know-How fehlt, welches sich in Leipzig natürlich sehr schnell bilden konnte, auch aufgrund eines Wettbewerbs um Qualität. Selbst wenn man in Bremen eine Sanierung mit einem "auf Altbauten spezialisierten" Architekturbüro macht, ist es alles andere als gesagt, das dabei dann auch etwas Gutes herauskommt. In Leipzig würde man mit der hier tlw. gebotenen Qualität sowohl bei Planung als auch bei der Ausführung ziemlich schnell vom Markt gefegt werden.

    Städte wie Aachen oder Köln oder Hannover müssen jetzt eben in mühsamer Kleinarbeit, weitgehend ohne Fördermittel und Stück für Stück ihren bereits einmal (fehl)sanierten Gründerzeitbestand auf den neuesten Stand bringen und dabei auch noch möglichst viele Sanierungssünden revidieren. Das wird ohne ein entsprechendes Programm wie im Osten dann eben Jahrzehnte dauern oder zu weiteren Abrissen mit den immergleichen fadenscheinigen Argumenten ("Sanierungsstau", "nicht zu retten" etc.) führen.

  • Passend zur Weihnachtszeit, habe ich noch drei Bilder vom 13. Dezember 2018.

    DSCN7310
    DSCN7312

    Ein interessantes Detail - Das 1965 abgerissene Kaufhaus von Leonard Tietz, gab/gibt es auf dem Aachener Weihnachtsmarkt als Keramikhaus zu kaufen. Damit ist der tolle Bau wenigstens nicht völlig aus dem Gedächtnis verschwunden.

    DSCN7300

    Allen Freunden von APH und Stadtbild Deutschland wünsche ich eine gemütliche, entspannte und friedliche Weihnachtszeit!

  • Warum nur in miniatur zu bewundern? Es wird wenig bis nichts getan zur Aufwertung der Städte im Westen. Ziel soll doch sein mindestens 1 Reko pro Jahr pro Stadt. In Städte > 500.00O Einwohner: 10 Reko's pro Jahr wie in Frankfurt am Main. Dass könnte nach 10 Jahren doch sehr viel bereichen und bereichern für Duisburg, Kassel, Darmstadt, Mannheim usw.
    Tietz war Gründerzeit und deswegen impossant und deswegen ohne viel Chancen zum Wiederaufbau!!

  • Besagtes Kaufhaus stand am Markt, gegenüber dem Rathaus, und stahl diesem die Show. Ich hätte es nicht abgerissen, aber einen Wiederaufbau befürworte ich auch nicht. So, wie er ist, ist der Aachener Marktplatz doch recht gelungen...

  • Nach meinem gestrigen Besuch in Aachen habe ich die schöne Galerie von Apollo durchgesehen und habe bemerkt, dass ich noch Einiges ergänzen kann.

    Beginnen wir im Südwesten der Stadt, zwischen innerem und äußerem Stadtring, mit dem Blick auf den Kirchturm von St. Jakob:

    IMG_2159

    Das Eingangsportal:

    IMG_2165

    Der Vorgängerbau wurde laut Wikipedia 1885 abgerissen und die Steine für den Turm der neuen Kirche wiederverwendet. Das Schiff soll aus Steinen der Stadtmauer errichtet worden sein, eine Recycling-Kirche sozusagen :wink:

    IMG_2166

    Das Innere ist nach Kriegszerstörungen nicht besonders spektakulär:

    IMG_2168

    Detail am Eingangsportal:

    IMG_2170

    Der Chor ist aktuell eingerüstet:

    IMG_2176

  • Werfen wir einen Blick auf die Umgebung von St. Jakob. Schräg gegenüber steht eine Kreuzigungsgruppe:

    IMG_2171

    Die umgebende Bebauung ist sehr stark gründerzeitlich geprägt, es gibt aber noch kleinere ältere Bauten:

    IMG_2172

    Blick auf die Häuserzeile neben der Kirche, vorne ein hübscher kleiner Garten neben dem Kirchenschiff:

    IMG_2173

    Eine recht ansehnliche Straße, die vom Chor wegführt:

    IMG_2175

    Aachen ist wirklich recht hügelig. Man merkt, dass die Stadt an keinem Fluss liegt, der eine weitläufige Landschaft hätte bilden können. Dadurch ergeben sich aber immer wieder schöne Perspektiven, wie hier auf den Dom und den Turm von St. Foillan:

    IMG_2178

    Und noch ein Blick zurück auf St. Jakob. Was mich gewundert hat, ist die Breite der Straßen in diesem Viertel. Wir befinden uns immer noch innerhalb der mittelalterlichen Befestigungen, die wohl Ende des 13. / Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut wurden. Für mich sieht es so aus, als ob hier die vorgründerzeitlichen Stadtgrundrisse völlig verändert wurden:

    IMG_2179

  • Zur Stadtbefestigung kommen wir später noch ausführlicher, zunächst nur der Blick auf den Lavenstein, ein Turmrest, der im Südwesten der Stadt zur Stadtmauer gehört haben muss:

    IMG_2180

    Ich bewege mich zurück Richtung Dom, hier wieder eine abschüssige Straße:

    IMG_2181

    IMG_2182

    Hier ist noch ordentlich Gründerzeitsubstanz vorhanden, genug, um ein doch recht ansehnliches Stadtbild zu erzeugen:

    IMG_2184

    IMG_2183

    So eine Rustifizierung habe ich auch noch nie gesehen:

    IMG_2185

    Ein paar Meter weiter die nächste extravagante Rustifizierung:

    IMG_2186

    Ein Bildausschnitt, damit ihr seht, was ich meine:

    Rustifizierung

  • Weiter geht es mit 2 Häusern, die noch aus dem alten Aachen stammen dürften, der Bogen links sieht fast wie ein kleines Scheunentor aus. Oder einfach nur eine ehemalige Tordurchfahrt in einen Hof? Jedenfalls müsste man mal neu streichen...

    IMG_2187

    Ansonsten sehen wir weiterhin viel Gründerzeit:

    IMG_2188

    IMG_2189

    IMG_2190

    IMG_2205

    Marktplatz und Dom überspringe ich an der Stelle, wir springen in den Westen der Stadt. Einen Blick hatte auch Apollo in die folgende Straße geworfen, ich folge ihr:

    IMG_2236

    Bei solchen Gebäuden bin ich mir über das Entstehungsdatum unsicher:

    IMG_2237

    Mich hat folgende Gebäuderückwand in einen Innenhof gelockt:

    IMG_2238

    Im Nachhinein habe ich herausgefunden, dass es sich um die Rückseite von folgendem Haus handelt:

    IMG_2293

    Wenn einmal ein Großteil der Häuser solche Fassaden hatte, muss Aachen doch ein recht düsteres Stadtbild gehabt haben:

    IMG_2240

    Am Ende der Straße diese Konstruktion, wo man die Reste eines Barockhauses "denkmalgerecht in heutigem Sinne" in einer massiven Wand platziert hat, statt den Rest zu rekonstruieren:

    IMG_2241

  • Weiter geht es mit 2 Häusern, die noch aus dem alten Aachen stammen dürften, der Bogen links sieht fast wie ein kleines Scheunentor aus. Oder einfach nur eine ehemalige Tordurchfahrt in einen Hof? Jedenfalls müsste man mal neu streichen...

    Wie viele alte Städte hat auch Aachen seine Stadtmauer strategisch weit gebaut, so dass auch unbebaute Flächen von ihr umschlossen waren. Bis ins 19. Jahrhundert wurden diese Äcker von Bauernhöfen bewirtschaftet, die sich in der Innenstadt befanden. Hier handelt es sich m.W. um einen solchen.

  • Am Ende der Straße diese Konstruktion, wo man die Reste eines Barockhauses "denkmalgerecht in heutigem Sinne" in einer massiven Wand platziert hat, statt den Rest zu rekonstruieren:

    Das Wespienhaus, einst eines der prächtigsten Barockhäuser Aachens. Das Interieur wurde in den 1920er Jahren versteigert, das Haus im Krieg zerstört. Ein Wiederaufbau an originaler Stelle war unmöglich, weil dort der Straßenverlauf geändert wurde. Die Reste wurden in die Außenwand der Turnhalle des erwähnten Kaiser-Karls-Gymnasiums eingebaut. Die Alternative wäre gewesen, die Steine in einem Lapidarium versteckt zu lagern.

  • Die nächste Straße bietet diese ansehnliche Häuserzeile:

    IMG_2242

    IMG_2243

    In Köln waren solche Häuser stets verputzt und bunt angestrichen. Putz scheint im alten Aachen eher unüblich zu sein, aber vielleicht hat man ja wie hier wenigstens etwas Farbe aufgetragen. Oder ist das auch schon Gründerzeit?

    IMG_2244

    Aachen liegt an keinem Fluss, dafür gibt es wohl einige Bäche in der Stadt, auch wenn man die kaum zu Gesicht bekommt. Wir stoßen hier auf den Johannisbach, der seit 1999 teilweise durch diese Rinne fließt:

    IMG_2245

    Auch im Westen der Stadt findet sich viel erhaltene Gründerzeit:

    IMG_2246

    IMG_2249

    Wir erreichen den Karlsgraben und sind somit wieder am inneren Stadtring:

    IMG_2250

    IMG_2251

    Das ist mal eine tolle Tordurchfahrt:

    IMG_2252

    IMG_2253