Man sollte lieber die Wippe in Kohls Bonn verlagern.

Umfeld Berliner Schloss - Allgemeines
-
-
Wenn der Schlossplatz in Kohlplatz umbenannt würde, könnte das die Grünen noch auf ganz dumme Gedanken bringen, um vom eigentlichen Namensgeber abzulenken.
-
Der Schlossplatz sollte seinen historischen Namen behalten. Der Name steht für die Wiedergewinnung eines historischen Ortes.
Naja, ein wenig wäre hier wohl schon zu differenzieren: Es wurde nämlich , wenn man Wikipedia und Google Maps vertrauen darf, versäumt damals 1994, nur den südlichen Teil zum Schloßplatz zu erklären. Nach offizieller Regelung ist nun auch im Lustgarten der Schloßplatz und vor dem Eosanderportal. (Man beachte auch die Rechtschreibung, die mit ß erfolgt).
-
Das Rathausforum ist nicht namenlos, sondern heißt, wie es heißt.
"Rathausforum" ist keine offizielle Straßen- oder Platzbezeichnung, sondern nur eine umgangssprachliche Bezeichnung für den Leerraum.
-
Naja, ein wenig wäre hier wohl schon zu differenzieren: Es wurde nämlich , wenn man Wikipedia und Google Maps vertrauen darf, versäumt damals 1994, nur den südlichen Teil zum Schloßplatz zu erklären. Nach offizieller Regelung ist nun auch im Lustgarten der Schloßplatz und vor dem Eosanderportal. (Man beachte auch die Rechtschreibung, die mit ß erfolgt).
Exakt. Und die Straße am Schloßplatz (Nord) heisst "Lustgarten". Der Schloßplatz schreibt sich mit Esszett, weil das ein Eigenname ist und kein Fahrradschloss.
-
Zum Umfeld des Berliner Schlosses gehören auch das HF und seine Leitung. Hier mal ein paar persönliche Worte von Herrn Dorgerloh:
Ostdeutsche Identität: „Wir haben uns oft zu schnell von Dingen aus der DDR getrennt“ (msn.com)
Leider gehört Dorgerloh nicht dazu. Es ist ein Skandal, dass er das Amt inne hat. Ein Schlossgegener und DDR-Verklärer. Zeit wird es, dass er zurücktritt oder seines Amtes enthoben und jemand mit Herz für das Schloss Generealintendant wird.
-
CDU und SPD haben sich während ihrer Koalitionsgespräche laut Tagesspiegel so geäußert:
"In der historischen Mitte der Stadt will die angehende Koalition insbesondere den Bereich des Humboldt-Forums umgestalten: Mehr Grün und weniger Beton soll es hier geben. Außerdem wurde eine Zusage für die Freitreppe in die Spree gegeben, um die seit Jahren gestritten wird. Der Erhalt und die Wiederaufforstung von Straßenbäumen sollen mit mehr Geld gefördert werden."
https://www.tagesspiegel.de/be…bauen-gesetz-9591674.html
Dass die Freitreppe endlich angegangen wird, finde ich gut.
Baumerhalt und Aufforstung entlang der Straßen ebenfalls gut (denke da an Unter den Linden)
Mehr Grün und weniger Beton auf und um den Schlossplatz macht mir etwas Sorgen. Da könnte eine Verbesserung bei rauskommen, ich könnte mir aber auch vorstellen, dass man hier verschlimmbessert. Wie historische Stadtplätze zu Liegewiesen degradieren und alles mit Bäumen zustellen, inklusive das Schloss. -
Unmöglich die Freitreppe genauso wie die Verschaukelungswippe
-
ich freue mich sehr, dass die Treppe zum Kanal gebaut wird. Sie wird sicherlich einer der beliebtesten Plätze im Schlossbereich werden. Mehr Bäume sind auch eine gute Idee. Hoffentlich können sie sich etwas einfallen lassen, um die Spreeseite ein bisschen einladender zu gestalten. Der einsame Baum dort sieht schrecklich aus.
-
Es ist schade, dass diese Treppe nicht auf der anderen Seite, am Schinkelplatz entsteht, mit dem Blick auf das Schloss, aber da wäre kein Platz. So ist der Blick eher weniger spektakulär, vorsichtig ausgedrückt. Das Flussschwimmbad wird ja wohl hoffentlich nie kommen, wozu diese Treppe als Ein- oder Ausstieg gedacht war. Auch der angedachte Lift, unmittelbar am Sockel des Nationaldenkmals, dürfte sich dann erledigt haben.
-
Nachdem die Wiederaufstellung der Rossbändiger und die Umsetzung des Neptunbrunnen vor dem Portalen des Berliner Schloss noch auf sich warten lassen, was wäre denn zum jetzigen Zeitpunkt noch möglich bzw. umsetzbar?
Ich weiß nicht ob es schon einmal besprochen worden ist. Gab es schon einmal den Gedanken die Adlersäule zu rekonstruieren? Wenn ich Beiträge im Netz lese, ist ja nur das Kapitell der Adlersäule erhalten, was heute im Pergamonmuseum ausgestellt wird. Der Adler selber, ist auf den Weg nach Potsdam- Sanssouci verschollen.
-
-
Sehr spannende Nachrichten:
Im soeben veröffentlichen Koalitionsvertrag heißt es zur Umgebung des Schlosses:
"Um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und der sommerlichen Erwärmung entgegenzuwirken, wird die Umgebung desHumboldtforums mit Bäumen und qualitätvollen Grünflächen aufgewertet. Mit dem Projekt Freitreppe soll der öffentliche Raum auf der Spreeinsel aufgewertet werden, am historischen Standort des Neptunbrunnens wird eine Brunnenanlage errichtet."
-
Ja, das war interessant zu lesen. Ich wage nur zu bezweifeln, dass damit der Neptunbrunnen oder eine Kopie gemeint ist. Ich bezweifele nämlich stark, dass die jetzige Bundesregierung noch mal die Spendierhosen anhat, und das Ganze, was sicher teuer wäre, bezahlen würde.:/
Wie war das eigentlich nochmal gewesen? Die Bundesregierung hatte angeboten, sich an den Kosten zu beteiligen, aber Frau Lüscher wollte natürlich nicht und meinte das ging auch nicht, wegen irgendwelcher Leitungen, oder so... -
Wie mir heute auf verschiedenen Fotos aufgefallen ist, steht seitlich links vor dem Portal III ein Model des heutigen Humboldt Forums auf einem Sandsteinsockel. Der Sockel passt aus meiner Sicht gut zur Schlossfassade.
Wie man auf dem letzten Foto erkennen kann ist die Schlossfassade wohl detailliert dargestellt, ob das wohl auch für das Kreuz auf der Kuppel zutrifft? Die Balustradenfiguren fehlen jedenfalls beim Modell. Als ich diesen Jahr im Februar im Humboldt Forum war, stand das Modell auf jeden fall noch nicht.
Die weißen Umrundungen kommen von mir und verweisen auf das Modell des Humboldt Forums:
Ein weiterer Sockel steht links vom Sanchi-Tor in der Nähe vom Portal V. Auf ihm stand im Februar noch nichts, wie es aktuell aussieht kann ich nicht sagen. Hier auf dem Sandsteinsockel wird dann vermutlich ein Modell von der buddhistischen Tempelanlage Stupa (zu der das Sanchi-Tor gehört) platziert. Der Sockel passt aus meiner Sicht nicht zum Sanchi-Tor, aber wieder zum Schloss.
Von den Berlinern hier im Forum könnte netterweise jemand Fotos vom Schloss Modell machen und hier hochladen.
-
Das ist aber ein schönes Detail, von dem ich auch noch nichts wusste.
Ich wette, das Kreuz fehlt schon mal, weil Roth da ja noch dran will.
Edit:
Da ist tatsächlich originalgetreu ein kleines Kreuz drauf. -
Ich denke, das ist ein Tastmodell für Blinde.
-
Es gibt auch eins am Alten Museum gegenüber dem Chipperfield-Eingang unter der Treppe.
-
Neues zuTreppe und Flussbad am Kupfergraben vorm Schloss, leider hinter der Bezahlschranke. Darin wird dem Flussbad keine große Chance mehr eingeräumt, die Treppe zum Fluss könnte aber kommen. Es wird erwähnt, dass diese dann aber ca 1m über der Wasserfläche ende.
Immer teurer, stark umstritten: Steht das Projekt Flussbad vor dem Aus?Die Koalition beschließt: Eine Freitreppe und ein Brunnen sollen das Umfeld des Schlosses angenehmer machen. Für das Flussbad wird es schwierig.www.berliner-zeitung.de -
Die Treppe setht im Koavertrag und wird ganz überwiegend vom Bund finanziert. Zudem ist der denkmalgeschützte Bestand schon zerstört (wie auch bei der Wippe).