Wie ich schon irgendwo geschrieben habe, finde ich, dass in Ulm erstaunlich viel (und große) zusammenhängende Viertel erhalten sind, nämlich ihrer vier, was man angesichts der angegebenen Zerstörungsgrade (sie sind nicht einheitlich) nicht erwarten würde. Woanders wäre ein Viertel wie Auf dem Kreuz eine Hauptsehenswürdigkeit, in Ulm ist das ein eher unbeachteter peripherer Altstadtrestling.

Ulm (Galerie)
-
-
nämlich ihrer vier
Hab ich mich verzählt? Sind es nicht drei? Also die Altstadt nördlich des Münsters. Das Viertel "Auf dem Kreuz" nordöstlich vom Münster und das Fischer- und Gerberviertel, südlich bis südwestlich des Münsters. Was ist das Vierte?
-
Ich hätte das Viertel südlich des Marktes extra gezählt - Unter der Metzig heißt das dort. Das habe ich nicht als Einheit mit dem Fischerviertel verstanden (= dein Teil 6).
-
-
Sehr schöne Bilder! Du scheinst aber den Seelengraben im Nordosten verpasst zu haben:
File:Seelengraben in Ulm.jpg - Wikimedia Commonscommons.wikimedia.org -
Auf diesem Ausschnitt sieht man recht gut, wie wertig das heutige Ulm geworden ist. Auch jenseits der umrahmten Gebiete ist herrscht keinesfalls "Wüstenei" vor: Marktplatz und auch Weinhof sind, wenngleich keineswegs eigentliche Traditionsinseln, im Ganzen ansprechende Platzräume, von deren Qualität andere so zerstörte Städte nur träumen könnten. Darüber leicht angeschnitten der Neue Bau, und die Neue Mitte, an der sich hier bekanntlich die Geister scheiden, die ich aber auch als interessanten Übergang zwischen Münsterplatz und nördlicher Altstadt einerseits und Rathaus und südliche Altstadt andererseits ansehe. Einen richtigen "städtebaulichen Leerlauf", der zerstörte Städte im Ganzen so lähmend wirken lässt, gibt es hier nur um Westen, zwischen Münster und Bahnhof. Ich weiß, dass ich mit meiner Würdigung von Ulm hier ziemlich allein dastehe, und dass der Wiederaufbau weiter im Osten viel überzeugender sein soll, aber was soll s. Mir gefällt Ulm.
Was der Stadt fehlt, sind weitere Kirchen und Großbauten.
-
Rein architektonisch gesehen ist der Markplatz von Ulm wohl kaum besser als der Hauptmarkt in Nürnberg (und das sagen ich als Ulm-Fan)? Man hat sogar dort um 1990 das letzte Fachwerkhaus abgerissen...
-
-
-
Da ist man der Deutschen Bahn glücklich entronnen - und dann erwartet einen so was.
-
Wem soll das bitte gefallen?
Ich bin bekanntlich (oder auch nicht) Ulm-Fan, aber alles hat seine Grenzen.
-
Ja, die Gegend ist schlimm. Ulm hat es im WK II allerdings auch schlimm erwischt. Es macht immer Sinn, sich dem Zentrum von Norden kommend zu nähern. Gut parken kann man im Parkhaus Salzstadel. Vo dort kann man sich dann dem Münster durch ganz hübsche Altstadtgassen nähern. Zum Beispiel über die Rabengasse:
Ich war unlängst dort und habe eine Galerie weiter vorne im Strang gepostet. Auch welche Wege ich genommen habe.
Außerdem empfehle ich das Fischer- und Gerberviertel rund um die Blau, südlich vom Münster. Weiterhin soll das Viertel östlich "auf dem Kreuz" sehr schön sein.
-
Ich war noch nie im Ulm aber eine Google Streetviewrundschau uberzeugt mich. Hier gibt wirklich einige schöne Strassenzugen.
Kornhaus
1 Kornhauspl.
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.maps.app.goo.glPfluggasse
6 Pfluggasse
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.maps.app.goo.glHafenbad
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.maps.app.goo.gl -
-
An architektonischen "Unorten" besteht im Zentrum leider kein Mangel.
Unorten ist leider die Erbe von unsere letzte Jahrhundert - man findet keine Grosstadt in Europa ohne unzählige Unorten. Manche haben verschonter Innenstädten aber verlässt man die Innenstädten wird es oft schnell hässlich. In Ulm gibt es zwischen Unorten auch schönere Inseln - dass ist leider auch nicht selbstverständlich. Beides ist wahr.
Städten wie Ulm, Augsburg, Osnabruck, Braunschweig, Freiburg oder Mainz bietet Unorten und schöne Altstadtecken. Und dann gibt es Innenstädten die fast nur aus Unorten bestehen. In Kassel oder Hannover oder Magdeburg findet man dagen uberhaupt wenig erhaltene Altstadtfragment.
Und gerade deswegen muss man dankbar dass so viel ubrig blieb. Die Unorten sind oft gleich in Deutschland aber die schöne Plätzen einzigartig. Dafur geniessen wir eher die schöne Plätzen auch wenn die Unorten zu die Realität gehört.
Hahnengasse
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.maps.app.goo.gl8 Hahnengasse
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.maps.app.goo.gl -
Das ist leider nur all zu wahr. Jedoch mache ich mir immer vorab einen konkreten "Wegeplan", bevor ich eine Stadt besuche. Üble Schandflecke gibt es in vielen Städten. Wegen denen gehe ich aber sicher nicht dort hin. Ist mir auch völlig egal, ob das ein Ausblenden der Realität ist. Ich gehe konsequent dahin, wo es mir gefällt. Deshalb ist mir Ulm (aber z.B. auch Nürnberg) als sehenswerte und besuchenswerte Stadt in Erinnerung.
-
Ist das so schön, dass man es gleich duplizieren muss?
-