• Offenburg ist die Hauptstadt der Ortenau. 1148 ursprünglich urkundlich erwähnt, wurde die Stadt bereits 1240 freie Reichsstadt und wichtiger Handelsstandort wegen der besonderen Lage am Eingang des Kinzigtals wo die Handelsstraße Richtung Donau herauskam und der Rheinschiene. Nach Zerstörung durch die Franzosen im Pfälzer Erbfolgekrieg 1689, Wiederaufbau im barocken Stil. Nach dem Zweiten Weltkrieg, einige teilweise störende Moderniserungsmaßnahmen in der bis dahin unversehrten Altstadt.

    Fangen wir unseren Spaziergang durch die Stadt beim Rathaus aus dem 18 Jh.an:

    Es ist von der Architektur verwandt mit dem Rathaus von Gengenbach!



    In der langen Straße mit Umgebung (der Verkehr hat leider beim Fotografieren gestört).


    Die Polizeiwache auch aus der Barockzeit.


    Fortsetzung folgt ;)

  • Der rechte Seitenbau vom Rathaus wurde im Historismus des 19 Jh . umgebaut, was man an den schönen Maßwerk an den Fenstern erkennen kann.







    Das sogenannte Salzhaus im Stil des Frühklassizismus gegenüber vom Rathaus.

    Hier ähnelt die Hauptstraße eher einen Platz!

    Hier sehen wir das erste Fachwerkhaus an der Ecke Kittelgasse.


    Und gegenüber am Eingang der Ritterstraße

    #



    Der "offenburgische Eklektizismus " :D



  • Schauen wir uns das Viertel östlich der Hauptstraße nun genauer an:

    Die Gerberstraße zb. weist die meisten fränkischen Fachwerkhäuser der Stadt auf.



    Es handelte sich wie der Straßenname schon verrät um das Viertel der Gerber. Die meisten Häuser sind aus dem 18 Jh.











    Alles eigene Aufnahmen.

    Fortsetzung folgt :)

  • Noch ein paar Bilder von der Gerbergasse:

    IMG_20160813_135049_ergebnis.jpg


    IMG_20160813_135103_ergebnis.jpg


    IMG_20160813_135057_ergebnis.jpg

    Nun erreichen wir die "Lange Straße" die Parallelstraße zur Hauptstraße.

    IMG_20160813_135207_ergebnis.jpg


    IMG_20160813_135141_ergebnis.jpg

    Ein sehr schönes Fachwerkensemble.

    IMG_20160813_135259_ergebnis.jpg


    IMG_20160813_135249_ergebnis.jpg


    IMG_20160813_135329_ergebnis.jpg


    IMG_20160813_135356_ergebnis.jpg

    Das Gasthaus Salmen, der Ort an dem am 12. September 1847 die Forderungen des Volks von baden verabschiedet wurden und somit der Weg für die erste Verfasung auf deutschen Boden freigemacht hat!

    IMG_20160813_135425_ergebnis.jpg

  • Heute ist im "Salmen" eine Weinstube untergebracht und (man muss das sagen leider) ein Museum, wozu natürlich ein obligatorischer, modernistischer Glaspavillon dazugehört :daumenunten:

    Hinter einer riesigen Glaswand die "Forderungen des Volkes von Baden".


    Zurück nach Norden.








  • Ein Blick in eine der Nebengassen (Verbindungsgassen zw. Haupt- und Langestraße).

    Das ehem. Franziskanerkloster

    mit gotischen Bauteilen, ist heute Klosterschule Unser Lieben Frau.


    Es hat ein prächtiges, barockes Portal!




    Gegenüber der kleine Platz mit diesem hübschen, fränkischen Fachwerkhaus.



    In der Küfergasse, dieses interessante Fachwerkhaus mit postmodernen Glasaufbau/giebel Also ich finde,es stört nicht! Was meint ihr?

    In der Umgebung:


  • Danke für die zahlreichen positiven Rückmeldungen :)

    Daher gehts jetzt sofort weiter :

    Von der Küfergasse kommt man wieder ganz schnell zur Hauptstraße. Man kommt jedoch am mittleren Teil dieser Straßenachse den ehem. Marktplatz an!

    Hier sieht man zuerst einmal das Haus Beck, ein spätbarockes Bürgerhaus von 1760.





    2 Häuser weiter dieses Fachwerkhaus aus dem 19 Jh. das sogenannte Haus Jenewein mit Schnitzereien in den Pfosten
    !



    Auf der anderen Straßenseite die Einhornapotheke mit wunderschönen Volutengiebel aus dem 18 Jh. die es aber mehr in Bayern zu finden gibt.

    Fortsetzung folgt!

  • Weiter geht es!

    Bleiben wir nun die Hauptstraße !

    Leider hat Offenburg auch so seine Bausünden...

    Ein interessantes fränkisches Fachwerkhaus mit seltenen Fenstern.



    Im Hintergrund die Heiligkreuzkirche, die ich euch später noch genauer vorstelle.

    Interessanter Neubau mit Mansarddach!

    Nun sind wir am Fischmarkt angelangt, den für mich stimmigsten Platz der Stadt.

  • Die Hirschapotheke am Fischmarkt mit schönen Lüftelmalereien!




    Das Gasthaus "Zum Andres" (Die Kartoffelröstis kann ich nur wärmsten weiterempfehlen ^^ )




    Und nicht nach oben sollte man schauen, sondern auch unten! Neben dem "Freiburger Pflaster" bietet das Offenburger auch sehr viele Details wie diese Wappen!






  • Ich denke, das kann ich nach Rücksprache mit dem Fachwerkliebhaber beheben.

    Lanes are meant to be crossed. If you're staying in your lane you're obviously advancing too slow.

  • Dann kommen wie versprochen noch ein paar letzte Bilder von Offenburg.

    Die Heiligkreuzkirche, die Stadtpfarrkirche, wurde um 1400 errichtet als spätgotische Hallenkirche. Von dieser ersten Phase ist nur noch der Chor erhalten. Nach der Zerstörung durch die Franzosen 1689 wurden Turm und Langhaus im vorarlberger Barock durch Franz Beer und Leonard Albrecht errichet. Leider habe ich keine Bilder vom Inneren:

    Südlich davon befindet sich das Vincentiushaus, 1764 als Stadtpalais errichtet:

    Hauptstraße:

    Am Ende der Hauptstraße, Richtung Norden, kommt der Übergang von Barock - Klassizismus - Gründerzeit:

    Die evangelische Kirche von 1864:

    Sowie einige Bauten des 19 Jh.



    Zu guter Letzt noch ein paar Aufnahmen des 1844 eröffneten Bahnhofs :




  • Vielen Dank für die Bilder! Ich bin ja „fast“ jede Woche in Offenburg unterwegs und kenne viele der schönen Ecken dort. Ich sollte wirklich auch mal wieder die Kamera mitnehmen und ein paar Aufnahmen machen.