Osterwieck
-
-
-
Das war jetzt aber ein Zufall, dass ich diese Bilder von Stapelburg entdeckt habe. Bei Osterwieck hätte ich sie ja nicht erwartet. Warum gibt es keinen Strang von Nordharz, wenn es doch Bilder von Stapelburg gibt?
-
Weitere Verluste:
Akute Einsturzgefahr: Historische Fachwerkhäuser in Osterwieck müssen abgerissen werdenJahrzehntelanger Leerstand führt in Osterwieck im Harzkreis zum Verlust weiterer Fachwerkhäuser. Von zwei Gebäuden ging jetzt sogar Einsturzgefahr aus.www.volksstimme.deEs dürfte sich um die Häuser Tralle N°4, 5 handeln. Die rechts anschließende N°6 sieht leider auch nicht gut aus.
Osterwieck, Tralle N°4, 5
Bildquelle: Wikimedia, Urheber 'Tilman2007', CC BY-SA 4.0 -
Fassadenreko fordern? Oder alle Messen gesungen?
-
Schade um die Gebäude. Zumindeswtens das ganz rechte Fachwerkhaus mit seinen Halbsonnenschnitzereien sollte restauriert werden. Auch wenn das fFachwerk der beiden anderen Häuser "nur"18.es und 19.es Jahrhundert ist, ginge ohne diese beiden "Füllbauten" die Ensemblewirkung des Straßenbildes verloren. In Stolberg wurden die ausgebrannten Häuser gleich wasserdicht umrüstet, warum nicht auch hier? Osterwieck steht Stolberg in nichts nach.
-
Also, wem gehören denn diese Häuser? Hat die Kommune "kein Geld übrig" zur Bewahrung des kulturellen Erbes?
-
Wie lange gammeln die vor sich hin? Unfassbar
-
Die Anzahl der Häuser die noch vor 1620 erstanden sind, liegt in Osterwieck bei 34% des Gesamtbestandes, also 124 Häuser. Vergleichswerte sind: 12%(43) in Stolberg; 6%(81) in Quedlinburg; 4%(23) in Wernigerode.
Woher weißt du das? Die prozentuale Angabe bezieht sich sicher auf die Anzahl der Fachwerkgebäude vor/nach 1620?
Wunderbar! Aber warum wurde die herrliche Nachbarfassade geschiefert!?
Gute Frage. Ein ganz klares Downgrade.
-