Danke für die wunderschönen Bilder samt Vergleich
Quote from "Antiquitus""Allerdings habt ihr mir Stuttgart trotz allem schon seit längerem schmackhaft gemacht ."
also ganz ehrlich: wirklich lohnen tut es sich eher nicht. die schönen seiten an stuttgart gibt es zwar, aber man muss sie suchen. insbesondere das zentrum, das areal königstraße, ist kaum zu ertragen. da flucht man an jeder ecken.
So schlimm ist es auch nicht. Kommt ja nicht von ungefähr, daß die Stuttgarter sich in ihrer Stadt so wohl wie keine Anderen fühlen, wie erst jetzt wieder eine große Studie ergeben hat.
Während Stuttgart im Krieg zu knapp 60% zerstört wurde, soll das Zentrum mit ca. 90% am stärksten gelitten haben. Da ist es klar, daß kein originalgetreues Stadtbild wiederauferstehen konnte.
Betrachtet man die Innenstadt, so stößt man in S-Süd, S-West und S-Ost in jedem Straßenzug auf prächtige Bauten, meist gründerzeitliche Bürgerhäuser, oft reichlich verziert. Von "Suchen müssen" kann dort keine Rede sein.
Das Zerntrumist aufgrund der enormen Verluste eine andere Geschichte. Dort sind tatsächlich die meisten Bauten Neubauten, mit dem unvermeidlichen Anteil 60er/70er-Jahre Zweckbauten. Leider nicht nur unvermeidlich - das sei zugestanden - weil sich dazu noch einige Nachkriegssünden gesellten. Mit am bekanntesten das ehemalige Kronprinzenpalais.
Und trotzdem kann man selbst durch das heutige Zentrum einen ganz ansehnlichen (Rund)Weg vom Hauptbahnhof über die Untere Königstraße (war vor dem Krieg weniger ansehnlich), den grandiosen Schloßplatz, das Renaissanceensemble Schillerplatz, über die Markthalle zum Marktplatz bis zum gut erhaltenen Gebiet Geißstraße gehen. Von dort geht der Suchende die Tübingerstraße weiter oder wechselt gleich die Straßenseite hinüber ins Bohnen-/Heusteigviertel, von wo aus man den Rückweg via diesseits oder jenseits der Kulturmeile antritt.
Natürlich bietet dieser Weg kein geschlossenes historisches Stadtbild. Aber wer nicht permanent daran denkt, was hier und dort dermaleinst gestanden hat, sondern die Anblicke genießt und etwas ins Verhältnis zum jämmerlichen Nachkriegszustand stellt, dürfte an diesem Stadtspaziergang seine Freude haben.
Quote from "Antiquitus""Hmm. soo schlimm scheint'S Stuttgart ja doch nicht getroffen zu haben."
wie kommst du denn darauf? also ich finde, stuttgart hat es ziemlich schlimm getroffen. vielleicht hätte ich noch härtere vergleiche wählen sollen.
aber wie gesagt, ich habe im sommer vor, die zahl der vergleich zu verdoppeln, dann suche ich noch ein paar besonders grausige raus, was nicht schwer wird.
Wenn Du das Buch "Die 60er Jahre - Ein Stuttgarter Jahrzehnt in Bildern" anschauen kannst: Da hat sich inzwischen schon einiges zum Besseren gewandelt. Gehört vielleicht auch zu einem Vorher-Nachher-Vergleich.
Nicht zu vergessen, daß zwar einzelne Bauten wie Wilhelmsbau und Marquardt schön und gut sind, aber eine Klasse darüber stehen schon noch die Stuttgarter Schlösser. Und die wurden trotz starker Kriegszerstörungen wiederaufgebaut, speziell das Alte und das Neue Schloß. Übrigens gerade in den Jahren, die andererseits für so manche Sünde gescholten werden.
Vielleicht nimmt man das, was (wieder) steht, als selbstverständlich. ich tue das nicht und finde Stuttgart hat mit seinem ganzen Kranz an Schlössern (zu Altem und Neuem kommen als größere noch Rosenstein, Solitude und Hohenheim) eine Sonderstellung in Deutschland inne. Wenn man dann noch das eigentlich Prächtigste - das Residenzschloß im nahen Ludwigsburg - hinzunimmt...
Kurzum, ich bin mehr bei der Meinung, daß es Stuttgart nicht so schlimm getroffen hat.
Quote from "Antiquitus"ja, am marktplatz ließe sich relativ einfach viel verbessern. man könnte ihn wieder zu einer perle machen. altes rathaus und fachwerk auf zwei weiteren seiten. das wär schon was!
Das wäre wirklich der ideale Platz für Verschönerung. Auch im Sinne des oben angedachten Stadtspaziergangs: Eine Tour durch Stuttgarts Zentrum, die einen Zerstörung und häßliche Moderne vergessen ließe.
Quote from "Antiquitus""Ecke Reinsburgstraße/Hasenbergsteige heute"
danke fürs bild. was stellen wir fest? im prinzip gut erhalten, aber: straßen zu breit, autos zu viel, leuchten weg - das übliche halt.
Wir stelen auch fest: Wunderschöne Ecke. Übrigens gut erhaltene Bauten in jeder der 5 ausgehenden Sraßenarme.
----------------------
Wissmut
QuoteAber dennoch muß man mal ganz klar sagen: Stuttgart hat den wohl abscheulichsten Marktplatz des deutschsprachigen Raums.
Ja und Besserung ist nicht in Sicht, obwohl derzeit ein Wettbewerb gestartet wurde. Mehr als allenfalls Detailverbesserungen stehen nicht zu erwarten. Leider. Die letzten zwei Jahre wurden alleine über 27 Mio € in die Rathausrenovierung gesteckt. Zum Glück einiges davon auch in die 3 alten Fassaden und Technik, aber das naheliegendste, nämlich eine Reko der Marktplatzseite wurde ausgelassen.
----------------------
Booni
QuoteHast du eigentlich beim Alten Schloß eine andere Seite fotografiert oder wurde es abgestockt?
Das neue Foto ist allerdings auch sehr unvorteilhaft: Bewölkt, Winter,...
QuoteNaja... Basar und Liederhalle müssen ja wohl sowieso zurück, oder?
Sehr dafür. Nur wird es in diesem Leben wohl nichts mehr
QuoteWie ist eigentlich die Oper von Innen erhalten? Original oder modern?
Dazu habe findet sich:
Das Kleine Haus des Littmann-Baus wurde 1944 völlig zerstört und erst 1961 wieder aufgebaut.
Das "Große Haus" überstand den Krieg unbeschadet, wurde aber 1956 und 1970 technisch modernisiert und dem Zeitgeschmack entsprechend „renoviert“, dabei verschwanden Stuck und Innendekoration weitgehend.
1983/84 wurde es vollständig nach den 1982 wiederentdeckten Littmann’schen Plänen restauriert.
Quelle: http://www.staatstheater.stuttgart.de/oper_neu/info/fakten.php\r
http://www.staatstheater.stuttgart.de/o ... fakten.php
Das Wilhelma-Theater in Cannstatt übrigens ist auch wieder was es einmal war:
Es wurde in 1985 in seinem pompejianischen Baustil renoviert.
QuoteUnd selbst vor dem historischen Königsbau macht der Einkaufscenterwahn nicht halt, dahinter entsteht eine große Passage, doppelt so hoch wie der Köningsbau....
Die Königsbau-Passagen werden allem Anschein nach sehr gelingen. Daß der Neubau den Königsbau überragt, ist kein ungerechtes Schickal für ein gerade einmal etwa 12 m hohes Gebäude im Zentrum. Wie es geschieht, finde ich hier ideal.