Brandenburg an der Havel (Galerie)

  • Nun zum Inneren des Domes:


    Blick zum Hochaltar, der seinem Namen alle Ehre macht, denn er befindet sich oberhalb der Krypta.

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Die Kanzel:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Blick vom Hochaltar durch das Kirchenschiff zur Orgel:

    Brandenburg a. d. Havel


    Die Krypta:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Im Seitenschiff:

    Brandenburg a. d. Havel


    Konsolenmasken bzw. -figuren:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

  • Nun noch einige letzte Bilder vom Inneren des Domes, nämlich von der Ausstattung, hauptsächlich Epitaphien:

    Kleine Seitenkapelle mit Altar:

    Brandenburg a. d. Havel Brandenburg a. d. Havel


    Blick in den Kreuzgang:

    Brandenburg a. d. Havel


    Kurioser mittelalterlicher Beichtstuhl:

    Brandenburg a. d. Havel


    Epitaphien:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Fassadendetail:

    Brandenburg a. d. Havel

  • Zur Überleitung von der Dominsel zur Altstadt Brandenburgs einige 'Wasserbilder'. Die Havel und ihre Arme sowie der Beetzsee, Teil einer eiszeitlichen Rinne, prägen das Stadtbild Brandenburgs.

    Hier ein paar solcher Ansichten rund um die Dominsel:

    Die ehemalige Burgmühle:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Blick von der Dominsel nach Norden:

    Brandenburg a. d. Havel


    Blick vom Mühlendamm nach Südosten:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Weiter geht's dann mit der Altstadt

  • Zu Fuß ist die Altstadt von Brandenburg von der Dominsel aus in wenigen Minuten zu erreichen und es geht hier zuerst über die Mühlentorstraße:


    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Und schon taucht der Turm der Gotthardtkirche auf:

    Brandenburg a. d. Havel


    Rund um die Kirche erstreckt sich der intime, nach der Kirche benannte Platz:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Von der Straße 'Gotthardtwinkel' sieht man die Turmfassade der Kirche:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Demnächst geht's ins Innere der Kirche!

  • Vom Marienberg hat man einen einzigartigen Blick auf Brandenburg und Umgebung, natürlich auch zur St. Gotthardtkirche:

    Brandenburg a. d. Havel

    Man betritt das Gotteshaus durch den Turm und es bietet sich dann folgendes Bild:

    Brandenburg a. d. Havel

    Die Kanzel:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Ehemalige Patronatsloge an der Nordseite:

    Brandenburg a. d. Havel

    Die im Süden befindliche Taufkapelle:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Blick zum Hochaltar:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Einige Epitaphien:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Blick zur Orgel von Fa. Schuke, Potsdam, die modern ist, da die barocke Orgel inkl. Prospekt wegen eines elektrischen Defekts 1972 abgebrannt ist:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Blick zurück von außerhalb der Stadtmauer:

    Brandenburg a. d. Havel

  • Wir kommen nun zum Altstädtischen Rathaus mit dem Roland, aber zuerst noch unterwegs noch ein Blick zum Rathenower Tor:

    Brandenburg a. d. Havel

    und zurück in die Rathenower Staße:

    Brandenburg a. d. Havel


    Blick von der Straße 'Am Huck':

    Brandenburg a. d. Havel


    Der Rathausvorplatz:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Das Rathaus:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Der Roland:

    Brandenburg a. d. Havel


    Südfassade des Rathauses:

    Brandenburg a. d. Havel


    Weitere Bilder rund ums Rathaus:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Und der darf natürlich nicht fehlen!

    Der Waldmops frei nach Loriot (Viktor von Bülow), welcher hier geboren und in der Gotthardtkirche getauft wurde. Er, nämlich der Mops, blickt über den Rand des Brunnens interessiert zum Altstädtischen Rathaus:

    Brandenburg a. d. Havel

  • Wir wenden uns nun wieder zurück zur Straße 'Am Huck':

    Brandenburg a. d. Havel


    und treffen auf die Villa Lehmann vom Architekten Bruno Möhring erbaut 1905-07:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    weitere Ansichten der Straße, die uns zum Plauer Torturm führt:

    Brandenburg a. d. Havel


    Blick in die Klosterstraße, die dem Verlauf der Stadtmauer folgt:

    Brandenburg a. d. Havel


    Der Plauer Torturm:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Ansicht eines Teils der ehemaligen Stadtmauer, man sieht die Rückansichten der Häuser an der Klosterstraße (s.o.)

    Brandenburg a. d. Havel

  • Unweit vom Plauener Torturm beginnt eine schmucke Anlage, die zum Marienberg, einer natürlichen Erhebung die als end- oder Stauchmoräne in der Zwischeneiszeit entstand, hinauf führt.

    Mehr dazu bei Wiki

    Brandenburg a. d. Havel

    Statue des schönen Paris:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Die gestaltete Anlage:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Blick auf die 'Friedenswarte' auf dem Marienberg, einem Aussichtsturm von dem man das gesamte Umland sehen kann, fast bis nach Berlin.

    Brandenburg a. d. Havel

    Den Aussichtsturm kann man gegen ein kleines Salär erklimmen, was eine recht schweißtreibende Angelegenheitheit ist. Aber man wird natürlich mit einem phantastischen Rundblick belohnt, wenn das Wetter mitspielt.


    Blick auf Brandenburg und Umgebung:

    Brandenburg a. d. Havel

  • Wieder in der Altstadt angekommen geht's nun entlang der Stadtmauer und Wälle und wir ereichen die Ruine der Kirche St. Johannis, eine ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in der Stadt Brandenburg an der Havel, die als Veranstaltungshalle genutzt wird.


    Näheres bei Wiki

    Blick vom Marienberg auf die ehemalige Klosterkirche St. Johannis:

    Brandenburg a. d. Havel


    Die zerstörte Eingangsfront:

    Brandenburg a. d. Havel


    Südseite der Klosterkirchenruine:

    Brandenburg a. d. Havel


    Nordseite der Klosterkirchenruine:

    Brandenburg a. d. Havel


    Der Ostchor von Aussen:

    Brandenburg a. d. Havel


    Blick ins Innere:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Nun geht's über die Havel zur Neustadt über die Jahrtausendbrücke:

    Brandenburg a. d. Havel

    Jahrtausendbrücke


    Blick über die Havel nach Westen, rechts die Ruine der Johanniskirche:

    Brandenburg a. d. Havel

  • Noch einmal geht der Blick zurück zur Altstadt Brandenburgs und in die Ritterstraße, die, zusammen mit der Hauptstraße, beide Teile der Stadt verbindet.


    Blick zur Altstadt:

    Brandenburg a. d. Havel


    Blick in die Hauptstraße der Neustadt:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Blick in eine der Nebenstraßen:

    Brandenburg a. d. Havel


    Dort, wo man zur Katharinenkirche abiegen kann, steht dieses entzückende Kleine Kaffehaus

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Dann weitet sich die Straße und der Blick geht auf den Molkenmarkt:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

  • Die Katharinenkirche und ihre Umgebung, Blick vom Marienberg:

    Brandenburg a. d. Havel


    Wir betreten den Kirchhof über das kleine Gäßchen neben dem Café an der Hauptstraße:

    Brandenburg a. d. Havel


    Die schlichte Westfassade:

    Brandenburg a. d. Havel


    Die Turmhaube:

    Brandenburg a. d. Havel


    Schräger Blick:

    Brandenburg a. d. Havel


    Die Südansicht und der Eingang:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Figurenschmuck mit Aposteln:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Zierrat an der Nordostseite:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Neugotischer Bau am Rande des Kirchhofes:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Heute ragt der Ostchor in den Straßenraum beim Molkenmarkt. Sicher, wie im Mittelalter üblich einst nur durch schmale Zugänge verbunden. Die Häuser wurden wohl zerstört, der Neubau kann die unhistorische Ansicht nur schlecht kaschieren:

    Brandenburg a. d. Havel


    Wer kennt nicht den Gassenhauer 'Fritze Bollmann'? Ihm zu Ehren wurde dieser Brunnen gewidmet:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel

    Fritze Bollmann


    Ach und übrigens, mit dem Inneren der Katharinenkirche kann ick leider nich mehr dienen, hab zu lange in der Stadt herumgetrödelt und da war se leider schon ssu. Aber es jibt ja schon welche, een bisken früher.

  • und treffen auf die Villa Lehmann vom Architekten Bruno Möhring erbaut 1905-07:

    Brandenburg a. d. Havel

    Brandenburg a. d. Havel


    Wow, für Deutschland eher untypische Form des Jugendstils. Erinnert mehr an Wiener Secession.
    Und ausgerechnet so ein schönes, rares Haus wirkt so heruntergekommen... :(

  • Leider scheint die Stadt seit meinem Besuch in den 00er Jahren etliches an Substanz eingebüßt zu haben. Damals wirkten die Straßenzüge weit geschlossener, vor allem in der Altstadt.

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • Wow, für Deutschland eher untypische Form des Jugendstils. Erinnert mehr an Wiener Secession.
    Und ausgerechnet so ein schönes, rares Haus wirkt so heruntergekommen

    Das Haus Plauer Straße 6 ist in gutem Zustand. Es gehörte dem Spielwarenfabrikanten Ernst Paul Lehmann. Hier ein Vergleichsbild aus dem Jahr 2010, wo das Gebäude auch schon so gut aussah.

    Brandenburg_Plauer_Strasse_6.jpeg

    Brandenburg-Altstadt, Plauer Straße 6, Wohnhaus Ernst Paul Lehmann (Foto: Clemensfranz, 4. Juni 2010, CC-BY-SA-3.0)

    Fassade, Fenster, Türen - alles ist in Ordnung. Vor einigen Jahren wurden die Jugendstilmalereien im Erker freigelegt, konserviert und restauriert (ausführliche Informationen und Bilder dazu).

    Die heutige Gestalt geht auf den Umbau eines wesentlich älteren Hauses 1901/02 durch den Berliner Architekten Bruno Möhring zurück.

    Die flach abgesetzten Seitenrisalite und der Sockel sind laut Dehio in einem dunklen scharrierten Putz gestaltet, welcher im Kontrast zu dem hellen Glattputz des Mittelteils der Fassade steht. Gegliedert wird die Fassade weiterhin durch einen zentral angeordneten, zweigeschossigen, vorschwingenden Erker und eine rundbogige Traufe. Die großzügig wirkende Fassade wird durch floral-ornamentale Zierelemente belebt und schließt durch eine Gestaltung in Kupferblech ab. Die in Kupferblech gearbeitete Bekrönung des zentralen Erkers zeigt vegetabile Formen und stilisierte Akroterien, welche kunstvoll miteinander verflochten sind. Die rechts in der Fassade angeordnete Tordurchfahrt ist weitestgehend im originalen Zustand erhalten. Vestibül, Treppenhaus und mehrere Zimmer weisen noch wesentliche Teile der ebenfalls von Möhring entworfenenen Ausstattung auf.

    Die Gebäude der Lehmann'schen Blechspielwaren-Fabrik befinden sich in der Klosterstraße. Das ist gleich um die Ecke. Sie werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Die Bauten im Backsteinstil wurden zwischen 1895 und 1903 errichtet.

    Informationen aus der Datenbank des Landesdenkmalamtes zum Komplex Wohnhaus und Spielwarenfabrik Ernst Paul Lehmann

    1280px-Brandenburg_Klosterstrase_6.jpeg

    Brandenburg-Altstadt, Klosterstraße 6, Blechspielwaren-Fabrik Lehmann, im Hintergrund der Plauer Torturm

    (Foto: Clemensfranz, 4. Juni 2010, CC-BY-SA-3.0)

    Informationen des Stadtmuseums zur Person Ernst Paul Lehmann (1856-1934)

    Jugendstilhäuser wie das Wohnhaus in der Plauer Straße 6 sind in den Städten des weiteren Umlandes von Berlin gar nicht so selten. Ungewöhnlich ist hier vor allem die Erkerbekrönung in Kupferblech. Doch auch andernorts zeichnen Schmuckfreude und Kreativität so manches Haus aus. Die Architekten waren meist in Berlin ansässig.

  • Im Osten hingegen scheint es trotz größerer Probleme mit Leerstand und geringerer Wirtschaftskraft weithin selbstverständlich zu sein, gründerzeitliche Füllbauten zu erhalten und sogar in ihrer bauzeitlichen Schönheit wiederherzustellen.

    Ja, das ist so bei uns normal. Ich würde die Gründerzeitler auch nicht als Füllbauten bezeichnen. Sie sind einfach eine Zeitschicht.

    ein Eindruck ist, dass es durchaus typisch für die im Bombenkrieg wenig zerstörten kleineren Städte im Gebiet der ehemaligen DDR ist, dass man heutzutage ein recht harmonisches Straßenbild mit weitgehend erhaltenem gründerzeitlichen Baubestand vorfindet.

    Im Land Brandenburg stehen nur ganz wenige Gründerzeitler unter Denkmalschutz. Es liegt also an der Einstellung der Gesellschaft, wenn traditionelle Ortsbilder erhalten bleiben. Der Verfall der Altstädte galt in der DDR nicht als positiv, sondern als Folge der politisch-ökonomischen Unzulänglichkeiten des Systems. Als dann mit der Wiedervereinigung die Ressourcen zur Rettung der Altstädte zur Verfügung standen, hat man sie entsprechend genutzt.

    In der Innenstadt aufgestellten Informationstafeln war zu entnehmen, dass noch in den 1970er Jahren geplant war, in den kommenden Jahrzehnten - ein Fortbestehen der DDR natürlich vorausgesetzt - praktisch alle älteren Häuser der Stadt Brandenburg durch Neubauten zu ersetzen, so bis zum Jahr 2000 alle vor 1918 errichteten Gebäude. Allerdings setzte wohl bereits in den 1980er Jahren diesbezüglich ein Umdenken ein, und heute sieht man in Brandenburg an der Havel einen insgesamt guten Erhaltungs- und Sanierungszustand der gesamten - also auch gründerzeitlichen - Bausubstanz.

    Ich wäre nicht darauf gekommen, es als etwas Besonderes anzusehen, dass die gründerzeitliche Bausubstanz gepflegt wird. Warum sollte man sie ausnehmen und anders behandeln als andere Altbauten?

    Die Stadt Brandenburg galt zu DDR-Zeiten übrigens nicht als schön. Das "Stadtmarketing" rückte das Stahl- und Walzwerk in den Vordergrund. Danach kam der Marienberg mit Friedenswarte und Schwimmbad. Bei einer Aufzählung schöner alter Städte wären Jüterbog, Tangermünde und Stendal dabeigewesen, aber ganz sicher nicht Brandenburg. Wir waren mal da und fanden die Stadt nicht sympathisch. Heute frage ich mich, woher das kam. Vielleicht lag es an der Propaganda um die Stahlindustrie, vielleicht an der Umweltverschmutzung, am Verfall der Altbausubstanz.

  • Vor dem Chor der Katharinenkirche befand sich bis 1945 das Kurfürstenhaus, ein gotisches Gebäude mit prächtigem Giebel (Bilder findet man, wenn man bei Google "Kurfürstenhaus Brandenburg" eingibt). Ob man das (guter Wille der Stadt vorausgesetzt) auf der Freifläche vor der Platte rekonstruieren könnte, weiß ich nicht, dazu müsste man mal einen aktuellen und einen historischen Katasterplan übereinanderlegen. Aber: ja, vor dem Chor der Kirche stand noch was, das hat Spreetunnel richtig erkannt.