Ostpreußen in alten Bildern und Filmen

  • Das Buch trägt den Titel: "Nie vergessene Heimat" und ist 1950 in Hamburg (Verlag Johannes Thordsen) erschienen. Das Vorwort stammt von Dr. Hans Lukaschek, Bonn. Die nicht minder schönen Bilder vom alten Königsberg habe ich übrigens unter Kaliningrad Königsberg eingestellt.


    Nach und nach beabsichtige ich noch Bilder von Pommern, Schlesien und vom "Sudetenland" also wohl von Böhmen und Mähren einzustellen.

  • Und hier noch zur adventlichen Erheiterung ein Auszug aus "Entdeckung Ostpreußens" von Robert Budzinski:


    "Irrwege eines Wanderers" oder "Wie komme ich nach Königsberg"


    Bei meinen Wanderungen stieß ich wiederholt auf Ortschaften mit nicht sehr bekannten, aber desto klangvolleren Namen, so daß ich oft glaubte, mich in einer verzauberten Landschaft umherzutreiben.


    So fuhr ich einmal mit der Bahn nach Groß-Aschnaggern über Liegetrocken, Willpischken, Pusperschkallen nach Katrinigkeiten, frühstückte in Karkeln, kam über Pissanitzen, Perkuiken, Jukenischken, Kuhdiebs nach Katzenduden, aß in Aschlacken Mittag, verirrte mich dann in Pudelkeim, Pupinnen, Bammeln, Babbeln und abendbrotete in Pschintschiskowsken, übernachten wollte ich in Kartzpanupchen, wo ich entdeckte, daß ich infolge der vielen mir vorgekommenen merkwürdigen Namen meinen eigenen Vatersnamen ganz vergessen hatte, was den Wirt in Kartzpanupchen mit dem Namen Strunzkeitski veranlaßte, mich fortzuweisen; so ging ich über Strontzken, Grondzken und Dumbeln nach Bumbeln und Budschißken, wo mir mein Name infolge der Klangähnlichkeit wieder einfiel.


    An den folgenden Tagen lernte ich noch kennen: Plampert, Purtzunsken, Kotzlauken, Mierunsken, Spirokeln, Wanagpuchen, Meschkruppchen, hörte noch von Spucken, Maulen, Puspern, Plumpern, Schabbeln, Wabbeln, wurde ohnmächtig und erwachte in Mierodunsken, wo mich der Landjäger von Uschpiauschken hingebracht hatte.


    Es dauerte lange, bis ich meine Sprache beherrschte, denn meine Zunge drehte sich mir fortgesetzt im Leibe um, so daß ich auf die Frage des Mannes, wohin ich wollte, sagte: Göbisknerg - Kösichgers - Knösiggerb - Königsberg. Der Beamte meinte: über Mischmiautzken oder Kampinischken, was mich so ärgerte, daß ich ihn mit "Dammelskopp" anschrie. " Das liegt an der anderen Strecke," sagte er entgegenkommend.


    So gelangte ich denn über mehrere -ischken, -umsken, -schkallen und -scheiten nach Königsberg. Ein Blick in den Eisenbahnfahrplan überzeugte mich, daß ich nicht geträumt hatte.


    :biggrin:

    „Groß ist die Erinnerung, die Orten innewohnt“ - Cicero

  • Falls jemand von Euch mal zweieinhalb Stunden freie Zeit und Interesse hat, hier diese schöne Kollektion von Kurzfilmen über Ostpreußen:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    „Groß ist die Erinnerung, die Orten innewohnt“ - Cicero

  • Eine Sammlung kurzer Filmausschnitte die "Insel Ostpreußen" vorstellend! Vorkriegsfilmausschnitte!


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.