Wurde Einbeck hier etwa immer noch nicht genannt? Zwar auch keine Gründung der Renaissancezeit, und gerade der Fachwerkbau weist noch viel Gotisches auf, aber im Grunde durchaus geeignet für diese Kategorie.
Renaissancestädte in Deutschland
-
-
Fachwerk gibt es zwar in Neuburg/Donau nicht, dafür aber wirbt man mit Renaissance an der Donau - siehe auch hier
-
Zu dem Thema fällt mir die alte Herzogsstadt Celle in Niedersachsen ein. Schloss, Stadtkirche und Rathaus sind zwar mittelalterlichen Ursprungs, wurden aber im 16. Jahrhundert im Renaisscancestil überformt. Die Schlosskapelle und das Theater ( !) stammen aus dieser Zeit. Die Stadt weist einen regelmässigen Strassengrundriss auf, und die Bürgerhäuser sind mehrheitlich im Renaissancestil erbaut. Highlight der Bürgerhäuser ist das Hoeppnerhaus aus dem 16. Jahrhundert.
Wo wir gerade dabei sind, eine Toprenaissancestadt ist Wolfenbüttel.
Hier findet sich sogar eine Renaissancestadtkirche, die kein überformter Vorgänger ist. Die Bibliothek ist ebenfalls aus dieser Zeit und auch das Schloss. Auch hier findet sich ein regelmässiger Stadtgrundriss, und viele Bürgerhäuser aus der Renaissance. -
Wolfenbüttel erwähnte ich bereits.
Als kleinere Residenzstadt wäre noch Bückeburg zu erwähnen, das noch immer von zahlreichen Renaissancebauten geprägt wird. Diese entstanden, seit der Ort seit 1606 zur ständigen Residenz der Grafen (seit 1619 Fürsten) v. Schaumburg erhoben wurde (zuvor war dies Stadthagen).
An erster Stelle ist das Residenzschloss zu nennen das 1560-63 vierflügelig ausgebaut wurde. Hier die Rückseite mit den welschen Giebeln:
https://media.holidaycheck.com/data/urlaubsbi…/1156049665.jpg
Der Innenhof:
http://www.noz.de/media/2014/08/…norama_full.jpg
1601-22 wurde das Innere erneuert. Die im Kern mittelalterliche Schlosskapelle wurde 1603-08 ausgestattet:
https://bajazzofoto.files.wordpress.com/2013/10/dsc_0252.jpg
Die Stadtkirche (1611-1615), neben der Kirche in Wolfenbüttel eine der bedeutendsten Stadtkirchen der Renaissance in Norddeutschland:
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCckeburger_Stadtkirche
Die Hofkammer am Schlossplatz (links, 1604-05) mit der Kammerkasse (rechts, 1608):
http://www.schloss-bueckeburg.de/assets/Layout-…Touristinfo.jpg
Renthaus (Anfang 17. Jh., 1731/32 außen und 1787 innen erneuert):
https://meinhardo.files.wordpress.com/2009/09/bachs-…n-buckeburg.jpg
Die Hofapotheke (1606-07):
http://hofapotheke-bueckeburg.de/page/wp-conten…990922131_o.jpg
Lateinschule (1609-14):
https://www.bueckeburg.de/ceasy/modules/…=745&height=317
http://static.panoramio.com/photos/original/92782266.jpg
Burgmannshöfe:
v. Münchhausen (1579 und 1516, jetzt Hubschraubermuseum):
http://static.panoramio.com/photos/original/32475433.jpg
Heimatmuseum (1562/63):
https://v2.cos.commercio.de/assets/6a4d888…c8854b944b9.JPGDas Schaumburger Haus (Lange Straße 1):
http://static.panoramio.com/photos/original/97661926.jpg
1608 erbaut, 1926 erneuert
Friedhofskapelle Jetenburg (1570-73):
http://www.stadtkirchengemeinde-bueckeburg.de/gebaeude/jetenburger-kirche/
-
Das Innere des Residenzschlosses sieht schon sehr beeindruckend aus. Einfach überwältigend.
Danke für die Bilder ! -
Snork
October 9, 2021 at 9:42 PM Moved the thread from forum Aktuelles und Allgemeines to forum Architekturtypologien. -
Snork
March 6, 2022 at 4:54 PM Moved the thread from forum Architekturtypologien to forum Baukultur und Bauschicksale in Deutschland. -
Snork
March 31, 2023 at 11:39 PM Moved the thread from forum Baukultur und Bauschicksale in Deutschland to forum Deutschland - bundesländerübergreifend. -