• External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    :crying:

  • Da wurde ja extrem geklotzt. Das Ergebnis ist irgendetwas zwischen Großblock in Plattenbau-Optik, mit Wärmedämm-Anstrich, einigen neoklassischen Zierleisten und einen Kopfbau mit Art déco-Zitat. Aus was besteht diese Fassade? Styropor?

  • Einen Klotz-und-fertig Manifesto. Wie man nur Klotzen oder Würfel baut oder bauen kann.

    Es fehlt extrem an hochwertige und auch wirklich schöne Bauten.

    Es werden nur Löcher gefüllt.

  • Die Ecke sieht für mich unharmonisch aus - der Hochbau deplatziert.

    Einen prominenten Eckbau mit rechtsseitiger , kurzen Fortsetzung der Reihenbebauung als Auslauf, fände ich besser.

    Ich sehe gerade auf Earth, daß sich rechtsseitig der kleine Eckbau wiederholt - also eine Art Symmetrie vorhanden ist.

    Leider stehen die kleinen Flanken des Hochbaus so weit zurück, daß der rechtsseitige Teil von der Hauptstr. nicht zu sehen ist - die Symmetrie verloren geht.

  • Snork

    Changed the title of the thread from “Spandau” to “Berlin-Spandau”.
  • Snork

    Changed the title of the thread from “Berlin-Spandau” to “Berlin - Spandau”.
  • Weiß jemand, was hier passieren soll ?

    Ein Großteil der Kleingartenanlage am Saatwinkler Damm, Nähe Einmündung Gartenfelder Str. ist vollständig abgeräumt und mittlerweile tief ausgebaggert.


  • Ebenfalls fast vollständig beräumt - die westliche Halbinsel Gartenfeld.

    Außer dem Klinker-Flügelbau und der "roten" Halle, stehen nur noch vereinzelte kleine Solitäre. Die riesigen Hallen - alle weg.

    Dafür ebenfalls eine riesige Baugrube - 3m tief ausgebaggert.


    Hier der Altzustand:


  • Sowohl am Dreieck Saatwinkler Damm / Siemensbahn (letztere die bewaldete untere Begrenzung mit den alten Bahnsteigdächern der Endstation "Gartenfeld") im ersten Bild als auch auf der Insel Gartenfeld selbst (2. Bild) sollen rund 20.000 Wohnungen entstehen. Es geht langsam, aber es geht voran.


    Beides wird angeschlossen durch den Wiederaufbau der Siemensbahn (S-Bahn) zwischen Station Jungfernheide und (vorerst End-) Station Gartenfeld. Es gibt auch Überlegungen die S-Bahn über oder unter der Insel Gartenfeld weiter bis nach Hakenfelde zu verlängern / alternativ könnte aber auch eine Straßenbahn von Spandau via Hakenfelde nach Gartenfeld und weiter zum ehemaligen TXL (ich weigere mich diesen dusseligen Anglizismus von der "Urban Tech Republic zu verwenden) geführt werden.