Fachwerkbestand in Deutschland

  • Hier eine Übersicht zu Altstadthäusern in Deutschland - und das sind nicht alles Fachwerkhäuser: http://stadtgestaltung-deutschland.blogspot.de/2013/07/altsta…nd-bestand.html

    Die Liste ist voller Lücken und zweifelhafter Angaben. "Ca. 5000 Fachwerkhäuser" sollen in Wernigerode stehen? Für Baden-Württemberg nennt sie ein Kaff wie Calw, verschweigt aber die bedeutenden Fachwerkstädte Wimpfen und Schwäbisch Hall. Die Liste wiederholt auch die Legende, in Frankfurt habe nur 1 Fachwerkhaus den Krieg überstanden. Gemeint ist vermutlich das Haus Wertheym; es stehen aber noch einige, leider wenige, weitere Fachwerkhäuser, z.B. an der Alten Gasse:


    Frankfurt Am Main-Alte Gasse 24 von Suedwesten-20110705 [GFDL 1.2 (http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html) or FAL], by Mylius (Own work), from Wikimedia Commons

  • Toll es steht ja doch mehr als nur Haus Wertheym ist noch so ein großes Haus erhalten wie Haus Wertheym?
    Wäre zu toll wen einer Schreiben, würde klar gugmal hier das Schwester Haus der golden Waage saber saber...
    aber das wird wohl nicht kommen. Aber ich finde ja toll das es
    überhaupt, noch was gibt, der Eckbau ist echt charmant auch wen er mit,
    den anderen 2 Gebäuden an der Stele wirkt wie aus einer an deren Zeit gefallen.

    Danke für die info

    Edited once, last by Maxitown (February 24, 2016 at 11:28 AM).

  • Für Frankfurt a. M. könnte ich mir sogar vorstellen, dass bei entsprechender Promotion nach Fertigstellung des Dom-Römer-Projekts auch das ein oder andere schlafende Altstadthaus eine Aufwertung erfahren könnte.

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Die Liste wiederholt auch die Legende, in Frankfurt habe nur 1 Fachwerkhaus den Krieg überstanden.

    Ich denke, dass diese Legende daher rührt, dass als Altstadt immer das Gebiet innerhalb der Staufermauer angesehen wurde. Demgegenüber ist das Gebiet zwischen Staufermauer und heutigem Anlagenring historisch die Neustadt.

    Im Bereich der Neustadt haben sich einige Fachwerkhäuser (und zwar zumindest: Alte Gasse 24/die Krawallschachtel; Alte Gasse 34/kein Baudenkmal!- ; Rosenberger Straße 4; Große Bockenheimer Straße 31; Kleine Bockenheimer Straße 10 ; Kleine Bockenheimer Straße 12 - beide mit Sichtfachwerk), in Sachsenhausen, dass auch historischer Teil Frankfurts ist, eine Vielzahl von Fachwerkhäusern erhalten.

    In der eigentlichen Altstadt haben den Bombenkrieg eigentlich auch mehr Fachwerkhäuser als das Haus Wertheim überstanden. Diese sind jedoch teilweise in der Nachkriegszeit abgerissen worden (wie z.B. Teile des Nürnberger Hofes beim Bau der Berliner Straße) teilweise, weil verputzt und im 19 Jahrhundert überformt (so z.B. Haus Mainkai 40 im Kern von 1780), nicht als solche erkennbar. Ein Fachwerkhaus könnte auch das Altstadthaus in der Töngesgasse 37 sein. Das Haus Wertheim ist jedenfalls das einzige im Original erhaltene Gebäude mit Sichtfachwerk im Bereich der Altstadt (innerhalb der Staufermauer).

    Edited 5 times, last by Andreas (February 25, 2016 at 11:32 AM).

  • teilweise, weil verputzt und im 19 Jahrhundert überformt, nicht als solche erkennbar.

    Vielen Dank für Deinen Beitrag. Obigen Fakt finde ich interessant - hast Du dazu ein Beispiel?

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Der nicht im Krieg zerstörte und erst 1953 im Zuge des Baus der Berliner Straße abgerissene Nürnberger Hof in Frankfurt:

    http://altfrankfurt.com/Spezial/Krieg/…RISSEN_1953.htm

    Durch eine Verschiebung der Trasse der Straße um wenige Meter hätte der aus mehreren, zum Teil auch Fachwerkhäusern, bestehende Hof erhalten werden können. Einer von vielen bedauerlichen Verlusten in Frankfurt auf Grund der (kurzsichtigen) Umgestaltung zur "Autorgerechten Stadt" Der barocke Torbogen wurde abgebaut und im Innenhof der Neubebauung wieder errichtet.

    Edited once, last by Andreas (February 25, 2016 at 9:23 AM).

  • Ich möchte euch kurz vor Weihnachten noch etwas schönes mitgeben. :)

    Erinnert ihr euch noch an meine drei Fachwerkvideos die ich mit vielen Tipps aus diesem Forum erstellt hatte?

    Ich habe diese Videos nun in einem neuen Video zusammengefasst und umfangreich überarbeitet und modernisiert. Auf diesem Wege wünsche ich allen schöne Weihnachtstage und viel Spaß beim anschauen. :smile: :thumbup:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Zum Thema Umgebindehaus, das ja eine Sonderform eines Fachwerkhauses ist, waren ca. 1990 noch ca. 25.000 Umgebindehäuser vorhanden. Heute sind Länderübergreifend noch ca. 19.000 vorhanden. Die Entwicklung ist stark fallend. Viele stürzen durch Nichtstun und utopischen Preisvorstellung immer noch ein und werden dann beseitigt. Denkmalschutz ist Machtlos, da das Ballungsgebiet stark verarmt ist.

  • Auch in diesem Video sieht man eine gewisse Verrohung bzw einen Aderlass an Substanz. Viele ehemals untadelige Ensembles sind schon ziemlich beeinträchtigt.

    Die Überraschung ist für mich Einbeck 11: 18. So stellt man sich das alte Braunschweig vor.