• ^

    Ja, ganz nett geworden. Auch die Verkleidung am Schornstein wurde entfernt. Die zwei Fenster an diesem Doppelgiebel werden hoffentlich auch noch getauscht.

    Ich hatte mal angefragt und man hat diesen Zustand als Mahnmal bezeichnet. (...)

    Das habe ich auch irgendwo gelesen. Ganz ehrlich? Das ist total lächerlich. Der nicht an Architektur interessierte Normalbürger weiß gar nicht, daß an sämtlichen Bauwerken etwas fehlt. Diese Begründung, "Nee, geht nicht. Ist ein Mahnmal", oder "Ist in dem Zustand ein Denkmal", ist sowas von dämlich. Diese Antworten kommen, wenn man einfach keinen Bock hat, etwas zu verändern. Nach dem Krieg wurden etliche Bauten aus Material- und Geldmangel in vereinfachtem Zustand hergerichtet und nutzbar gemacht. Heute wird der Mist als Mahnmal verkauft.

    Ein richtiges Mahnmal gegen den Krieg sind die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin, oder die Aegidienkirche in Hannover. Da sieht jeder Depp die Zerstörung. Aber doch nicht bei einer kleinen fehlenden Turmhaube.

    Bezüglich der Rekonstruktion hatte ich den Bauverein angeschrieben. Sie fanden die Idee "interessant", haben aber lediglich die Erlaubnis um Spenden für die Sanierung zu sammeln. Kein Mitspracherecht bei Baumaßnahmen. Meine Nachricht wurde aber angeblich an das Presbyterium weitergeleitet. Ich denke nicht, daß da überhaupt eine Antwort erfolgt.

  • In der Stadtkirche auf dem Alten Markt gibt es seit einigen Tagen wieder eine Krippe und die habe ich mir angeschaut. Angesichts der Tatsache, dass in der Stadtkirche seit einigen Jahren jeder noch so scheußliche Unsinn ausgestellt wird, waren meine Erwartungen gering und wow! Man hat es geschafft, diese noch zu unterbieten. Was soll das?

    Im Vergleich dazu die Krippe im Münster

  • (...) Neben der Barrierefreiheit und der energetischen Ertüchtigung des von der Jukomm (Jugendkooperation Mönchengladbach-Mitte) genutzten Gebäudes sehen diese vor allem die Umgestaltung und Aufwertung der Innenräume vor. (...)

    Die heutigen Architekten können weder Gebäude, noch Innenräume gestalten. Das im Artikel abgebildete Café ist ja an Ungemütlichkeit nicht mehr zu überbieten. Das Ambiente wirkt wie in einem kalten feuchten Kellerraum, in dem man sich nicht länger als nötig aufhalten möchte.

    In den 6,2 Millionen Euro ist hoffentlich auch eine Entfernung der Graffiti am Gebäude mit drin. Solche Schmierereien gehören zur Jugendkultur nicht automatisch dazu, sondern sind Ausdruck schiefgelaufener Erziehung.

  • Ich find die Bühne für ein einziges Schlagzeug richtig toll. Der Typ mit der Gitarre wirkt aufgrund der missratenen Bühne auch sehr ratlos.

    Auf der oberen Hindenburgstraße passiert etwas und zwar werden diese Häuser gerade entkernt und dann erfolgt der Abriss. Die Stadt möchte den Durchstich zum Museum Abteiberg umsetzen, um das Museum dadurch sichtbarer zu machen. Ich glaube aber nicht daran, dass sich dadurch mehr Menschen für das Museum interessieren.

  • Um diese drei Bauten ist es wahrlich nicht schade. Allerdings ist der Durchbruch dadurch sehr breit. Das Museum Abteiberg ist ja nun nicht so attraktiv, daß man es unbedingt in voller Ausdehnung sehen muss.

    Wie dieser frei werdende Raum genau gestaltet wird, ist offenbar noch nicht bekannt. Sonst hätte man in dieser Visualisierung wohl nicht genau dort einen Bus platziert. :wink:

    https://rp-online.de/imgs/scaled/32/1/2/2/1/5/8/7/1/5/w2100_h1313_x1796_y1082_V2_Museum_nachher_Quelle_basierend_auf_Karres_en_Brands___Vivid_Vision-54d17a7cef10ffb3.jpg

  • Der Hotelbau (was auch immer das soll) gegenüber dem Minto soll bald gebaut werden. Schön ist anders ne?

    https://www.extra-tipp-am-sonntag.de/moenchengladba…t_aid-122233811

    Finde ich jetzt nicht begeisternd und ob ein Hotel dort ein Erfolg wird ist fraglich, aber besser als das, was derzeit dort steht, kann das schon werden.

    Da geht es ja vorwiegend um die Innenräume und ich finde es wichtig, dass die Stadt etwas für die Jugend investiert. An der Attraktivität von außen lässt sich ohne Abriss und Neubau kaum etwas machen, das wäre dann aber gewiss insgesamt deutlich teurer. Was die Visualisierung des Cafés angeht: Das muss vor allem jungen Menschen gefallen und sieht für die wahrscheinlich nicht schlecht aus. Im Detail (z.B. Bühne für 1 Schlagzeug) wird die Realität davon bestimmt abweichen.

  • Heute wurde ein Artikel zur geplanten Sanierung des Bahnhofes veröffentlicht und es wird sehr viel konkreter.

    Quote

    Die rechteckige, wenig harmonische Nachkriegsfassade über dem Haupteingang soll wieder eine geschwungene Giebelform erhalten. Kleinere Giebel zu beiden Seiten sind ebenso vorgesehen.

    Quote

    Besonders bedeutend für den Hauptbahnhof als „Visitenkarte“ der Stadt wäre die geplante Aufwertung der Eingangshalle. Statt der offenen Satteldachkonstruktion ist eine zum Stil des Gebäudes passende Gewölbedecke geplant.

    Landesförderprogramm „Schöner Ankommen“ für Hauptbahnhof MG
    Nach dem Neubau des Bahnhofsgebäudes in Rheydt soll auch der Mönchengladbacher Hauptbahnhof umfangreich saniert werden und an Aufenthaltsqualität gewinnen.…
    www.extra-tipp-am-sonntag.de

    Wir hätten dann endlich wieder diesen Zustand