Neue Baustoffe und Bautechniken

  • Wobei ich mich frage ob man das als "neue(n) Baustoff und Bautechnik" bezeichnen kann. Wie du selbst schreibst ist der Bau nun schon rund 70 Jahre alt. Auch die Zwillingsturmhelme der Peterskirche in Görlitz (siehe mein Avatar-Bild) von 1889/91 sind schon aus Beton errichtet worden.

    Es gibt eine Architektur, die zur Landschaft gehört, sowie eine andere, die sie zerstört.

  • Beton kann in jede beliebige Form gebracht werden. Fast jede. Insofern ist natürlich wie bei jedem anderen Baustoff die Frage, was Architekten und Bauherren daraus machen. Bauten wie der gezeigte beweisen jedenfalls, dass viel mehr geht, als was üblicherweise gemacht und behauptet wird. Gerade angesichts neuer Bautechniken wie 3D-Druck und Lasercutting erwarte ich das künftig auch viel stärker.

  • Eine kleine Rehabilitierung des Werkstoffs Beton meinerseits: Mit solchen Techniken wird Bauschmuck deutlich Formenreicher und auch wieder günstiger. Anwendung dürfte das vor allem bei Bauteilen finden, die statisch tragend sein müssen, aber gleichzeitig exponiert sind und entsprechend gestaltet sein wollen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Allem Fortschrittsstreben mit immer mehr Technik zum Trotze, kommt das Thema "Lowtech" in der Architektur wieder groß raus:

    Lowtech Architektur: Robust und einfach bauen

    Die aktuelle Energiekrise und steigende Baukosten verschaffen nachhaltigen, sparsamen Bauweisen neue Dringlichkeit. Ein neues Buch gibt einen Überblick zum Stand des Bauens mit weniger Technik.

    https://www.dabonline.de/2022/11/10/low…holz-lehm-buch/

  • Zitat

    In einem 19-Tonnen-Kalksteinblock aus Lothringen schlummert die Rekonstruktion einer gewaltigen Skulptur, die einst das Mainzer Rheinufer zierte: Der "Krönungsaufsatz" des früheren Kaisertors. Das Original des Krönungsaufsatzes ist nicht mehr zu retten. Die beiden Putten haben Köpfe und Arme verloren, auch aus der Krone brach so mancher Zacken. Eine Rekonstruktion allein von Menschenhand wäre kaum finanzierbar. Deshalb soll der Roboter des Steinmetzbetriebs Sauer in Budenheim übernehmen.

    Mit der Millioneninvestition könnten solche Denkmalschutz-Großprojekte künftig rentabel umgesetzt werden, hofft Geschäftsführer Ulrich Schulz. Steinmetzmeister Hilmar Müller ist gespannt auf das Werk seines neuen "Kollegen": In drei Monaten wird er von Hand nacharbeiten. Doch vorher wird das Mammutprojekt alle Mitarbeiter*innen – Menschen wie Roboter – an ihre Grenzen bringen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Edit: thommystyle™ hat bereits selbigen Beitrag im Empfehlungsstrang für TV Sendungen gepostet. Mein Fehler.

  • Hier nun ein ganz ganz neues Verfahren mit in meinen Augen sehr viel Potenzial:

    Pulverbett-Betondruck

    Also sprich das Analogon zum Metall- und Kunststoff-3-D-Druck. Zum diesem Thema Betondruck ist gerade ein Artikel des VDIs erschienen:

    Komplexe Betonstrukturen aus dem Pulverbett-Drucker - VDI nachrichten
    Bisher entstehen gedruckte Betonteile vor allem mittels Extrusion oder Aufspritzen. Forschende aus Bayern gehen jetzt einen dritten Weg: die „selektive…
    www.vdi-nachrichten.com

    [Mitgliederschranke]

    Die Ergebnisse können sich jetzt schon sehen lassen:

    HM-Betondruck-Bauteil2-Fit-AG.jpg