Am verlängerten Wochenende hatte ich Gelegenheit, der bemerkenswerten Stadt Hamburg einen Besuch abzustatten und möchte hier ein paar Aufnahmen des im Stil der Neorenaissance bis 1897 erbauten Hamburger Rathauses zeigen.
Bei der Lektüre des recht informativen Wikipedia-Artikels war ich erstaunt darüber, welch lange Diskussions- und Planungsphase dem Bau vorausging - bei der ersten Ausschreibung wurden alle 43 eingereichten Entwürfe abgelehnt, dann offenbar 22 Jahre lang - mit Unterbrechungen - diskutiert und 1876 erneut weitere 128 Entwürfe abgelehnt. Schlussendlich legte dann ein Hamburger Architektenkollektiv einen Entwurf vor, der 1884 angenommen und bis 1897 realisiert wurde.
Beim Betrachten des imposanten und qualitätvollen Bauwerks, welches den Krieg offenbar unbeschadet überstanden hat, stellte sich bei mir ein Eindruck von Stimmigkeit und Vollkommenheit ein - genau so und nicht anders passt alles zusammen, die Proportionen sind stimmig, die Fassade teilt sich harmonisch auf in freie, ornamentierte und auskragende Anteile.
Nun ja, genug der Schwärmerei, es folgen sogleich die Bilder. Nicht verkneifen möchte ich mir aber doch die Anmerkung, dass mir beim Betrachten des Rathausplatzes und seiner Bauten die abfälligen Bemerkungen des Hamburger Ex-Kanzlers Helmut Schmidt über den Wiederaufbau des Berliner Schlosses einfielen - Tenor: niemand braucht dieses Schloss. Aber: Hamburg wäre auch ohne Rathaus eine schöne und interessante Stadt, so wie vielleicht auch Berlin ohne das Schloss - aber die weitaus meisten Hamburger würden doch wohl denken: etwas Entscheidendes fehlt...Nun ja, zum Glück ist es ja auch ein Hamburger, dem wir den Wiederaufbau des Stadtschlosses zu verdanken haben: Wilhelm von Boddien...
Übersicht des Komplexes mit der Binnen- und Außenalster im Hintergrund, vom Turm der Nikolaikirche aus gesehen:
Turmfuß, über dem Haupteingang:
Fassadendetails und Kaiserstatuen: