Wetzlar

  • Einige neue Bilder vom Fortgang des Baus des "Schwarzen Adlers" und der anderen Gebäude des Gesamtprojektes:


    Das an der Stelle des "Adlerkellers" am Kornmarkt errichtete Gebäude entspricht in der Kubatur dem des im II Weltkrieg durch einen Bombentreffer zerstörten mittelalterlichen Vorgängerbau.


    20220811_184126


    20220811_184207


    Positiv ist die ortsübliche Verschieferung mit Naturschiefer. Diese war auch am historischen Gebäude so.


    20220811_184546


    An der Rückfront zu Hof ist weiterhin die mittelalterliche Brandmauer sichtbar.


    20220811_184257


    Das im Zusammenhang mit dem Bau auf einer bis dahin seit Jahrzehnten bestehenden Baulücke in der Obertorstraße errichtete neue Gebäude.


    20220811_184421


    An der Jäcksburg sind zwei neue Häuser errichtet, Diese passen sich einigermaßen in die vorhandenen Bebauung ein.


    20220811_184448


    Das Haus ganz links ist alter Bestand. Dieses für Wetzlarer Verhältnisse doch recht unscheinbare Fachwerkhaus des späten 18. Jahrhunderts ist aus meiner Sicht edler als der Neubau.

  • Der Abriss eines bislang denkmalgeschützten Hauses Liebfrauenberg 21 aus dem 17. Jahrhundert ist genehmigt. Mit dem Abbruch soll noch diesen Monat begonnen werden.


    Hat jemand eine Visu vom geplanten Neubau?


    Zwischenzeitlich ist mit dem Neubau begonnen worden.


    Dieser orientiert sich nur sehr wage an dem Aussehen des abgerissenen Kulturdenkmals.


    20220811_184746


    20220811_184911


    Es bleibt abzuwarten wie sich das Haus nach seiner Fertigstellung zeigt.


    Auf jeden Fall ist aber der Abriss des Fachwerkhauses aus dem 17. Jahrhundert ein Verlust.

  • Sanierung des Hauses Schuhgasse/Sandgasse

    Hier noch die zwischenzeitlich im Wesentlichen fertiggestellte Fassade zur Schuhgasse. Die Sandgasse an der sich die Rückseite befindet liegt wesentlich tiefer, daher die unterschiedliche Anzahl der Geschosse.


    20220811_184958


    Nach der Sanierung ist die Fassade wider dem ursprünglichen Zustand eher angepasst (hier waren zuletzt größere Fenster). Aus meiner Sicht ist allerdings beim Verputz/der Dämmung im buchstäblichen Sinne etwas dick aufgetragen worden.

  • Fördermittel der Stadt zur Sanierung von Fassaden werden kaum in Anspruch genommen:


    https://www.mittelhessen.de/lo…um-einer-will-es_25733031


    Der Bereich für den die Förderung erfolgt liegt im wesentlichen außerhalb der Altstadt. Aber auch dort befinden sich eine Vielzahl von teils auch älteren Gebäuden, deren Fassade eine Aufhübschung vertragen und sich so zu Schmuckstücken entwickeln könnten (wie zB die Apotheke auf dem zweiten Bild).

  • In der Ernst Leitz Straße sind mehrere (ehemals) teils denkmalgeschützte Häuser abgerissen worden.


    https://www.mittelhessen.de/lo…uen-zu-bauschutt_25752928


    Es handelt sich um folgende Bauten:


    Nr. 46:

    https://www.deutsche-digitale-…5KAATGZSJG6IOJRB75XHNGI5Z


    Nr. 48 und 50, zwei Häuser aus dem frühen 20igten Jahrhundert


    und Nr. 52:


    https://www.deutsche-digitale-…Q6QTBK634OFCV6A6WTQIB57XK


    Der Abriss erfolgte um Platz für eine neue Feuerwache (die "natürlich" nirgendswo anders als dort errichtet werden konnte) zu gewinnen. Die alte, im Jahr 1982 in Betrieb genommene, bereits dort stehende Feuerwache ist zwischenzeitlich ebenfalls abgerissen.


    https://www.wetzlar.de/rathaus…021,3932,11407,4249,83176


    So pfleglich die Stadt Wetzlar mit den Baudenkmälern in der Altstadt umgeht, bei Abrissen dort Fassadenrekonstruktionen oder zumindest angepasste Neubauten die Regel sin, so wenig wird leider und das schon traditionell, der Denkmalbestand außerhalb der Altstadt geschätzt.

  • Überhaupt sind im Verlauf dieses Jahres eine Vielzahl von Häusern in der Altstadt neu gestrichen worden, auch Fachwerkgebäude.


    Hier einige Beispiele.


    Kleiner Fischmarkt:


    20221017_165951


    An der Hausermühle:


    20221017_165258


    Diese Sanierung insoweit interessant, dass bei dem wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert stammenden Gebäude sukzessive alle zunächst als Fachwerkerrichtetet Stockwerke in massiver Bauweise "ausgetauscht" wurden. Original sind hier nur Erd- und Dachgeschoß. Über mehrere Jahrzehnte (ich mein seit fast 30 Jahren), waren die anderen Stockwerke unverputzt und "hohlblocksteinsichtig". nachdem nunmehr das Haus verputzt wurde, ist es erstmals seit langem wieder ansehnlich. Auch solche einfachen Häuser sind für ein geschlossenes Stadtbild wichtig.


    Zuletzt noch einen Blick auf die Sanierung des "Hauses des Jugend", Albinisches Haus (hierzu: siehe in einem der vorherigen Beiträge).


    20221017_165444


    Die Sanierung der erheblichen Bauschäden ist doch wohl sehr umfangreich. Zu weitern Einzelheiten berichte ich vielleicht in den nächsten Tagen mehr.

  • Als Ergänzung noch die Beschreibung des Landesamtes für Denkmalpflege zu den oben genannten Häusern:


    Zu Beitrag 109:


    Fischmarkt 8b https://www.deutsche-digitale-…5CKXWHCB34WLPEKSFI6XGEHLU


    Fischmarkt 8a https://www.deutsche-digitale-…XUZT6XFRTJSDFTGZB42LEH574


    Zu Beitrag 110:


    Fischmarkt 7 https://www.deutsche-digitale-…WID7P2ZKDIOJLWZRLMYNU3HT3


    Hauser Gasse 26 (Haus der Jugend) https://www.deutsche-digitale-…7OT7CE5KBDXMQ3R6B354NCBMI


    Die Bilder zeigen den Zustand vor den laufenden Sanierungen

  • Vorarbeiten für Parkhaus Goethestraße laufen an
    Über Monate herrschte Stillstand am Rosengärtchen. Nun sind die Vermesser vor Ort. Und leisten Vorarbeiten für den Bau des Parkhauses Goethestraße.
    www.mittelhessen.de


    Das ist insofern interessant, als in dem Bereich in dem das Parkhaus entstehen soll sich Teile der Stadtmauer befinden und auch teilweise eine ältere als die zur Zeit der Staufer errichtete ausgegraben wurde. Dies alles soll aber in situ und sichtbar erhalten bleiben.