
Potsdam in alten Bildern
-
-
-
Könnten die Figuren der Engelstreppe statt der eigentlich bereits ausgeschlossenen Musikinstrumente ebenfalls "leichtes Jagdgerät" gehalten haben?
-
-
In meinen Augen sogar ein Kriegsverlust. Interessant, wie stimmig dieses Gebäude gewesen ist, und wie sehr ihm seine "Multiplizierung" geschadet hat.
-
-
-
Spannend, auf Bild 1 hatte die KI wohl einige Probleme
-
Display More
Hier zwei weitere Ansichten des Königlichen Schauspielhaus (Kanaloper) bevor die Reste 1966 abgebrochen worden sind.
Die Bilder stammen aus der Sammlung von Werner Taag.
Was mir auf alten Bildern aus dem Zeitraum immer wieder auffällt. An den Gebäuden stehen meistens Baugerüste, als wolle man die Gebäude wieder aufbauen.
Aber meistens werden diese Gebäude später doch abgerissen. Diese Bilder gab es auch öfters in der Breiten Straße.Bei der „Kanaloper“ hat man wahrscheinlich das Relief ausgebaut bevor man es abgerissen hat.
-
150 Jahre alte Potsdam-Fotos von Marie PanckowDer Förderverein des Potsdam-Museums e.V. hat am 19. Juni 2024 zehn wertvolle, auf Karton aufgezogene Albuminabzüge mit Ansichten von Potsdam an die Sammlung…wirtragen.orgDer Stadt auf’s Dach gestiegen – Potsdam aus halber HöheDas Potsdam Museum präsentiert vom 17. August 2024 bis zum 14. September 2024 im Potsdamer Hauptbahnhof eine Ausstellung spannender Potsdam-Panoramen aus der…wirtragen.org
-
Einige Bilder wurden öffentlich ausgestellt (Panoramafreiheit).
Luisenplatz 1885 noch mit den Torhäusern neben dem Stadttor.
Blick zum Stadtschloss um 1880
Blick um 1905. Der Wasserturm im Vordergrund steht heute noch.
Alter Markt 1946
Blick von der Hauptpost Richtig Quartier IV und V 1946. Da war noch viel erhalten gewesen.
Das Eckhaus mit dem Giebel unter der Garnisonskirche war wesentlich weniger beschädigt, als ich es erwartet hatte. Hier der Render von panoramatourpotsdam.
-
Einige Bilder wurden öffentlich ausgestellt (Panoramafreiheit).
unify, ja,die Bilder sind im Potsdamer Hauptbahnhof zu sehen. Hab sie Abfotografiert. Sehr interessant.
-
-
Wegen der geringen Kriegsschäden wurde von dem schönen Gebäude für den tristen Neubau ja mehr Substanz weggerissen, als saniert hätte werden können. Aber so funktioniert nun mal Ideologie.
-
Wenn Potsdams Mitte fertig ist, wird das als ihre schlimmste Bausünde angesehen werden müssen.
-
Ich finde es schon eigenartig, dass hier ein Beitrag von mir gelöscht worden ist, in welchem ich aufmerksam machte, dass in diesem Beitrag falsch respektiv überhaupt nicht zitiert worden ist. Erstens wurde ein Bild eines andern Mitglieds verwendet, und zweitens frage ich mich, ob das Bild überhaupt gemeinfrei ist. Jedenfalls ist der Beitrag doch irreführend:
-
^Die Urhebrrechte liegen beim Architekten und bei Mitteschön - beide betreiben die Seite um die historische Bebauung bekannt zu machen und zu popularisieren. Eine Verwendung von Screenshots ist also genau im Sinne der Erfinder.
Was ist denn da für eine Figur auf dem Dach? Der Bau hat schon klare Verwandschaft mit dem Brockeschen Haus und der kaiserzeitlichen Hauptpost.
-
Aber trotzdem ist falsch zitiert.
-
Die W.Seelenbinder Str.1939 und heute.
-
-