Sonstige Meldungen aus Mecklenburg-Vorpommern
-
-
Im mittleren Mecklenburg zwischen Wismar, Ostsee, Rostock, Güstrow und Schwerin hat sich eine neue Gutshäuser-Initiative gegründet, "Mecklenburger Gutsland".
Sie versteht sich als Ergänzung zum angrenzenden "Mecklenburger Parkland", das von der Mecklenburgischen Schweiz (Malchin/Teterow) östlich der A19 und Rostock bis nach Ribnitz und Fischland reicht (Karte).
Ziel bei beiden Initiativen ist die gegenseitige Unterstützung der Gutshausbesitzer bei Sanierungsmaßnahmen, zur Vermarktung (etwa über die Gartenroute), bei Veranstaltungen wie der Mittsommer-Remise (Nacht der Gutshäuser, sehr empfehlenswert!), und natürlich für touristische Angebote.
Facebook-Auftritt Gutsland: facebook.com/Mecklenburger-Gutsland-329170094266146
Zitat: "In der südwestlichen Regiopolregion Rostocks haben sich fast drei Dutzend Gutsanlagen mit sehr unterschiedlichen Nutzungskonzepten zusammengefunden."
Diese Häuser machen aktuell mit (Karte): scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v…41fba970fa305a&oe=5B14D67 -
Vielen Dank Zeno!
Ich nehme gerade eure Moderatoren-Vorschläge auf und versuche die MV-Beiträge zu entzerren und entsprechend zu ordnen, sodass jeder relevante Ort/Region seinen eigenen Sammelfaden hat.
Kannst du bitte noch die ausführlicheren Beiträge zu Dwasieden und Sassnitz in den neuen Faden verschieben:
Sassnitz auf Rügen - Ostseebad und Hafenstadt
Merci! -
Grundsätzlich ja, für mich stellt sich die Situation jedoch leider als unübersichtlich dar.
Kannst Du mir bitte eine Liste der ausführlicheren Beiträge machen, die verschoben werden sollen? Es sind ja nicht alle Beiträge, in denen die Worte "Sassnitz" oder "Dwasieden" vorkommen. -
^ Mach ich.
Eine interessante Seite mit Geschichtswissen und vielen tollen historischen Bildern insbesondere von kleineren Orten in Mecklenburg und Vorpommern:
ORTSCHRONIKEN MV -
Ärgerliches Hickhack auf Kosten wertvoller bedrohter Gutshäuser:
Irritationen um Notsicherungsfonds für marode Baudenkmäler
Um den von der CDU-Landtagsfraktion geplanten Notsicherungsfonds für marode Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern gibt es Irritationen. Finanzminister Mathias Brodkorb (SPD) erklärte auf eine Anfrage der AfD im Landtag: «Seitens der Landesregierung ist die Einrichtung eines Notsicherungsfonds für bedrohte Gut- und Herrenhäuser nicht geplant.»
Ein Sprecher der CDU-Fraktion betonte am Mittwoch, man bleibe dabei, einen solchen Fonds auflegen zu wollen. Dies solle im Rahmen des Strategiefonds geschehen, der aus Haushaltsüberschüssen des Jahres 2017 gespeist wird und 63 Millionen Euro umfasst. Damit sollen sogenannte Leuchtturmprojekte gefördert werden, SPD und CDU machen Vorschläge. Die Projekte für den Fonds müssten bis Ende Mai eingereicht sein, sagte der Sprecher der CDU-Fraktion. Die Entscheidung falle dann im Finanzausschuss des Landtags.
Die CDU setzt sich seit längerem für mehr Hilfen für Eigentümer maroder, historisch bedeutsamer Gebäude ein. Noch immer verfallen Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen, weil Besitzer überfordert sind oder sich nicht interessieren. MV wird von mehr als 2000 solcher Bauten geprägt, etwa die Hälfte davon steht unter Denkmalschutz.
Im Landeshaushalt stehen für 2018 und 2019 jeweils gut 2,1 Millionen Euro für den Erhalt von Baudenkmalen und für Notsicherungsmaßnahmen zur Verfügung. Zuständig für die Umsetzung sind die Unteren Denkmalschutzbehörden bei den Kommunen. Der CDU-Sprecher räumte ein, es fehle nicht primär am Geld, sondern an der Umsetzung. Ende 2016 lag beim Land ein Rest von gut einer Million Euro nicht ausgegebener Mittel für Notsicherungsmaßnahmen.
Quelle: svz.de/regionales/newsticker-n…enkmaeler-id19493611.html -
Ich würde da jetzt keine Irritationen sehen wollen:
- Die Landesregierung hat offensichtlich keinen Rettungsfonds geplant. Entweder wurde noch nicht darüber gesprochen oder die Einrichtung abgelehnt.
- Der Sprecher der CDU verkündet, dass seine Partei einen solchen Rettungsfonds einrichten möchte und schlägt den Strategiefonds als Quelle der Finanzmittel vor.
Ein solcher Fonds wäre meiner Einschätzung leicht möglich, falls dieser nicht schon abgelehnt worden wäre. Das wäre dann aber ein Fakt der nicht öffentlich thematisiert (von der CDU kritisiert) wurde, was wohl eher darauf schließen lässt, dass das Thema Rettungsfonds nicht oder noch nicht abschließend von der Landesregierung behandelt wurde.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher