Lkr Erding
Dorfen
Lkr Rottal-Inn
Eggenfelden
Lkr Dingolfing-Landau
Frontenhausen
Lkr Mühldorf am Inn
Gars am Inn
Lkr Erding
Dorfen
Lkr Rottal-Inn
Eggenfelden
Lkr Dingolfing-Landau
Frontenhausen
Lkr Mühldorf am Inn
Gars am Inn
Alle von mir genannten Orte waren nie formal mit den vollen Stadtrechten (aber dennoch fast) ausgestattet, aber befestigt.
Aber wenn man nur nach dem Vorhandensein von Stadtrechten urteilt, dann kommt man bei vielen Orten, die in der Zeit selbstverständlich Städte waren, zu Problemen. Bestes Beispiel: Hermannstadt: keine Stadtrechte, wurde aber in allen Urkunden ab 1241 als Civitas bezeichnet (was meiner Ansicht nach ein verlässlicheres Kriterium ist, wenn es vorhanden ist)
Weiterhin denke ich, dass es für diese Liste ausreicht, dass der Ort eine klar umrissene Altstadt mit Befestigung hat. Ob dieser Ort dann mehr oder weniger Rechte hatte, ist doch letztlich eher unerheblich.
Freyung fehlt in deiner Liste. Es hatte das Stadtrecht noch im Mittelalter verliehen bekommen, war außerdem befestigt.
Hals (Passau) war - trotz winziger Ausmaße - Stadt und teilweise befestigt. Hier kann man streiten, ob es in die Liste aufgenommen werden soll...
Entschuldigung, ich meinte nicht Freyung sondern Grafenau. Beim Landkreis Freyung-Grafenau bringt man das schnell durcheinander...
QuoteAls schwer glaubhaft erscheint es mir freilich, dass Marktoberdorf zu mittelalterlicher Zeit schon einmal Stadt gewesen sein soll und diese praktisch vollkommen untergegangen sein soll - auch im Gedächtnis der heute lebenden Menschen.
Immerhin existiert ein Straßenzug "Graben", der auf eine Befestigung hinweist. Überhaupt lässt sich am Straßengrundriss gut ein ehemaliger Befestigungsring mit gut 300m Durchmesser ablesen.
Die folgenden Orte kann ich noch für den Landkreis Rhön-Grabfeld ergänzen:
Gabolshausen (Stadt Bad Königshofen im Grabfeld), Dorf
Hendungen, Dorf
Heufurt (Stadt Fladungen), Dorf
Heustreu, Dorf
Mittelstreu (Gde. Oberstreu), Dorf
Oberfladungen (Stadt Fladungen), Dorf
Oberstreu, Dorf
Saal a. d. Saale, Markt
Sondheim v. d. Rhön, Dorf
Stetten (Gde. Sondheim v. d. Rhön), Dorf
Stockheim, Dorf
Wülfershausen a. d. Saale, Dorf
Bei Waigolshausen und Zeuzleben bin ich mir wegen den Straßennamen Am Dorfgraben bzw. Graben und Am Oberen Tor bzw. Oberes Tor eigentlich ziemlich sicher, dass eine Befestigung vorhanden war.
Ein paar weitere Orte habe ich noch anhand der Denkmalliste gefunden:
Kleinwallstadt, Markt, Lkr. Miltenberg
Großwallstadt, Dorf, Lkr. Miltenberg
Niedernberg, Dorf, Lkr. Miltenberg
Gnadenberg (Stadt Neumarkt i. d. OPf.), Dorf
Mainstockheim, Dorf, Lkr. Kitzingen
Seinsheim, Markt, Lkr. Kitzingen
Oberthulba, Markt, Lkr. Bad Kissingen
Karlburg (Stadt Karlstadt), Dorf, Lkr. Main-Spessart
Zur Befestigung von Mainstockheim habe ich auf der Internetseite der Gemeinde noch etwas mehr gefunden: http://www.mainstockheim.de/pages/tourismus/koppentor.php
Rottenburg an der Laaber (Lkr. Landshut) geht m.E. noch ab. Im Wikipedia-Artikel steht zur Stadt u.a.: " Im 15. Jahrhundert begann man mit dem Bau der Marktbefestigung."
Ebenso Geiselhöring (Lkr. Straubing-Bogen), da gab es bis 1811 noch u.a. ein Straubinger Tor.
Zu Bogen steht im Wikipedia-Artikel: "Am Südende des Stadtplatzes bildete ehemals ein Tor, am Nordende die Bogenbachbrücke den Abschluss der Marktbefestigung".
Im Schwäbischen geht mir noch Ichenhausen ab. Die Markstraße war einst durch zwei Tore abgeschlossen (siehe Denkmalliste).